Hi
Über diese habe ich mich heute morgen besonders gefreut.
12 Heller aus der reichsstadt Aachen von 1760.
Wie kommt der bloss zu mir?
archfraser
Da war wohl einer in Aachen auf Wallfahrt (Aachener Heiligtumsfahrt) und hat das kleine Klimpergeld dann noch in ner Hosentasche gefunden. Wahrscheinlicher aber ist, sie fand in deiner Gegend weiterhin Gebrauch. Schließlich gehörte Luxembourg zu den österreichischen Niederlanden. Erklärung weiter unten.
Zur Münze:
Es gab zumeist 4 heller und 12 Heller Münzen. Die 12 heller sind eine halbe Aachener Mark (diese "Marck" ist aber direkt eine Silbermünze).
Die 12 Heller wurden erst seit 1758 geprägt. Gültig waren sie nur auf Stadtgebiet Aachen.
Aus Kleingeldmangel blieben sie bis 1814 (!) im Umlauf. Viele der Münzen flossen auch
in die österreichischem Niederlande ab, da es dort keine Kupfernen Scheidemünzen gab.
Vom Jahrgang 1760 wurden, laut Münzakten, 900.000 Stück geprägt.
Zum damaligen Wert: damals bekam man 220 Gramm Brot für deine Münze!
Bei weiterem Intersse: Buch "Die XII- Heller-Prägungen der Reichsstadt AAchen" von K. G. Krumbach
Hallo Warlord
Zitat von: Warlord in 17. März 2013, 14:32:03
Schließlich gehörte Luxembourg zu den österreichischen Niederlanden.
Das war mir natürlich schon bewusst, fand es nur komisch dass dies bisher die erste dieser Art dieser Münzen ist die ich in meiner Gegend finden konnte. Ob sie regulär bei uns im Umlauf war weiss ich daher nicht.
Vielen Dank auch für die weiteren detaillierten Infos.
archfraser