Hallo Leute :winke:
Vorgestern konnte ich, mit freundlicher Erlaubniss des Bauern, dessen Pflugschar ich fand, diese Münze aus dem Boden holen. Endlich mal wieder was silbernes und gleichzeitig schon wieder was belgisches. (Schade, dass der Pflug sie zwei Mal erwischt hat, sonst wäre sie noch richtig was Wert gewesen :zwinker:)
Bisher holte ich mehrfach belgische Centimes aus verschiedenen Ackerflächen bei mir in Mönchengladbach. Es waren schlechterhaltene, kupferne 1, 2 und 5 Centimesstücke.
Wie kommt es, dass hier so viele belgische Münzen herumliegen? Während der Ruhrbesetzung 1923-1925 war unsere Gegend von Belgien besetzt, allerdings nur knapp 2 1/2 Jahre. Kam das Geld in der Zeit hierher? Oder nutzte man es vorher schon, oder während der Geldentwertung 1922/1924 ???
Für Informationen wäre ich sehr Dankbar.
Hi Zollhund
In meiner Gegend sind, unter anderen, auch belgische Münzen eigentlich Gang und Gäbe aber solch eine Hübsche hab ich noch nie gefunden!
Deine Frage kann ich allerdings leider nicht beantworten.
Danke fürs Zeigen,
archfraser
:winke:
ja, im zuge der besatzungszeit kamen viele münzen auf die äcker.
andererseits auch durch kriegsgefangene, welche auf den feldern arbeiten durften.
gruss platin
Müsste man die Münze nicht erst mal zeitlich bestimmen?
mfg
Die Münze ist von 1880 Jubiläumprägung 50 Jahre Unabhängikeit von den Niederlanden.
Hi,
alles was ich dazu sagen kann klingt ziemlich an den Haaren herbei gezogen.
Jedenfalls habe ich mich auch schon mal über den Fund einer Belgischen Münze von 1860 gewundert. Das war nördlich von Köln in der Nähe der Trasse der Köln Mindener Eisenbahn. Ob es etwas mit dem Ausbau bzw. der Wartung dieser Linie zu tun hat, oder ob die Belgier durch die Verbindung Köln- Aachen-Antwerpen( >1837) leicht als Wanderarbeiter in die Region kommen konnten? Keine Ahnung!
Dagegen spricht, dass zu dieser Zeit, mangels Arbeit, viele aus dem Rheinland nach Amerika auswanderten.
Du hast deine Münzen nicht zufällig in der Umgebung der 1879 in Betrieb genommenen Eisenbahnlinie Rheydt-Antwerpen gefunden? Ein damals wichtiger Schritt für Belgien. Mehr kannst du bei Wiki mit dem Suchbegriff > eiserner Rhein < erfahren.
mfg
@ Hargo
Doch guter Hinweis. Ich habe alle meine belgischen Fundmünzen, die über das Prägejahr 1880 nicht Hinausgehen, immer in der Nähe des "Eisernen Rheins" gefunden. Ein Zusammenhang kann durchaus möglich sein. Bahnarbeiter waren ja Spezialisten, es kann echt sein, dass belgische Bahnarbeiter auch ihr Geld mitgebracht haben könnten.
:winke: