Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: Levante in 24. Juli 2009, 11:36:48

Titel: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Levante in 24. Juli 2009, 11:36:48
Hallo

Diese beiden Fundstücke hat meine Frau im letzten Jahr in einem Kräutergarten hinter einer Kirche aufgesammelt.

Könnte es sich hierbei um Würfel handeln? Über eure Meinungen würden wir uns sehr freuen :-).

Grüße

Patrick und Dagmar
Titel: Re: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Rambo in 24. Juli 2009, 11:51:43
Poliersteine ?
Gruß Rambo
Titel: Re: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Levante in 24. Juli 2009, 11:56:27
Hallo Rambo,

Zumindest für den linken würde das durchaus Sinn machen. Allerdings haben bei dem rechten alle Seiten die gleich Länge.

Den Gedanken hatten wir auch schon einmal. Jedoch konnten wir uns darunter nicht mehr vorstellen. Was wurde denn mit so Steinen poliert?

Grüße

Patrick
Titel: Re: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Rambo in 24. Juli 2009, 13:27:49
Ich weiß nicht wie diese Granulate heissen, es gibt dieses "Poliermittel" in vielen verschiedenen Formen, auch würfelförmig. Daher nehme ich an, dass das solche  Polier/Schleifsteine sind
Gruß Rambo
Titel: Re: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Levante in 24. Juli 2009, 14:21:35
Hallo

Ah ja ich weiß was du meinst. Du redest von einer Trovaliermaschine. Das spräche dann für absolute Neuzeit. Das trifft die Sache jedoch nicht so ganz. Trovliersteine sind aus einem härteren Material um eine hohe Standzeit zu sichern.

Also ich würde die beiden Stück schon ins 17te oder 18te Jahrhundert einordnen vom Ton und vom Brand. Der Linke hatte wohl ursprünglich mal die Form einer Iller wurde dann aber ungleichmäßig abgeflacht oder abgeschliffen.

Der Rechte scheint mir wirklich ein Würfel gewesen zu sein, jedoch nicht einer dieser typischen Beinwürfel mit gebohrten Augen.
Sondern ein Tonwürfel mit aufgemalten Augen, welche im laufe der Zeit verblasst sind.

Grüße

Patrick
Titel: Re: Würfel aus Ton ?
Beitrag von: Bert in 24. Juli 2009, 20:47:40
Hallo Levante,

also Spielwürfel aus Ton gab es im 18. Jhdt. mit Sicherheit, ich kenne die jedoch nur mit eingeritzten Augen (so ähnlich wie bei den Beinwürfeln). Ob dein Fund auch so ein Teil ist kann ich nicht sagen.

Adios, Bert