Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: Artefakt in 15. Juni 2004, 08:41:27

Titel: Was ist das für ein Bronzeding?
Beitrag von: Artefakt in 15. Juni 2004, 08:41:27
:heul:

Hallo Zusammen!

Dieses bronzene Ornament fand ich (ohne Sonde) auf einem Acker. Der Gegenstand ist mit wenig Patina überzogen, der obere Schnörkel ist nach hinten verbogen. An den (mit Pfeilen markierten) Enden ist der Gegenstand abgebrochen.
Leider bin ich ein wenig ratlos, was dieser Gegenstand sein könnte! Auf Grund des geringen Verottungsgrades scheint das Ding mir ziemlich neuzeitlich zu sein. Ist es vielleicht ein Möbelbeschlag? Wer kann mir weiterhelfen? (Gerne auch mit Beispielfoto)

Gruß
Titel:
Beitrag von: Michael in 15. Juni 2004, 18:28:31
Hallo

Ja das sind Möbelbeschlagreste.

Schau mal hier, gleich 1. Bild oben links

http://www.detektor.net/Information/Themen_Allg_/Mobelbeschlage/mobelbeschlage.html



....und hier meine Relikte


:hallo:Michael
Titel: Möbelbeschlag
Beitrag von: Artefakt in 16. Juni 2004, 09:19:38
Hallo Michael!

Ich danke dir für deine Hilfe und die Bestätigung meiner Annahme! Deine Funde sind auch echt passend! Vielleicht lege ich mir auch noch eine Sonde zu, obwohl ich aber eher an Steinen als an Metall interessiert bin :-)

Kann man vielleicht noch etwas über das Alter meines Möbelbeschlagteils sagen?

Gruß Artefakt :jumpr:
Titel:
Beitrag von: EGS in 16. Juni 2004, 17:49:08
Hallo Artefakt,  hallo Michael,

das Teil ist wohl irgend ein "Zierrath".
Das bedeutet aber nicht automatisch "Beschlag".
Es könnte auch z.B. von einer Lampe oder einer Uhr sein.
Angehängt ein Bild von einer Hängelampe.

Gruss    EGS
Titel: Lampenzierat
Beitrag von: Artefakt in 17. Juni 2004, 14:40:44
Hallo EGS

Danke Dir für Deinen Hinweis. Ich habe mir schon gedacht, das die Bestimmung dieses Fundes etwas schwierig sein würde. Ich hielt es selbst u.a. auch für ein Teil eines Schlüssels. Werd es wohl nie genau herausfinden. Trotzdem danke!

Gruß Artefakt :hallo:
Titel:
Beitrag von: Thor in 17. Juni 2004, 15:18:02
Tigi und ich habe auch gerätselt. Wir halten es für ein Fragment eines Miederhakens. Die Hakenform sowie die Größe kommen auf jeden Fall hin. Er hat zwar nicht die typische Form die ich bei uns finde, doch diese sind wahrscheinlich von Region zu Region verschieden. :wink3:

Titel:
Beitrag von: Michael in 17. Juni 2004, 18:47:32

ZitatTigi und ich habe auch gerätselt. Wir halten es für ein Fragment eines Miederhakens. Die Hakenform sowie die Größe kommen auf jeden Fall hin. Er hat zwar nicht die typische Form die ich bei uns finde, doch diese sind wahrscheinlich von Region zu Region verschieden.

Bei aller Liebe, wenn das ein Miederhaken sein soll, dann (fr)esse ich ihn.:-D


GF MIchael
Titel:
Beitrag von: Thor in 17. Juni 2004, 20:18:59
Guten Appetit lieber Michael. :wink3:
Titel:
Beitrag von: EGS in 17. Juni 2004, 21:53:42
Hallo Michael,

laß mir bitte etwas übrig. Ich habe auch Hunger.

Und merke dir immer:

Der Herr der Miederhaken hat immer recht, ---  wenn es um Miederhaken geht.
Und das ist gut so, und das soll so bleiben.

Grüsse aus Baden  vom EGS




Titel:
Beitrag von: Thor in 18. Juni 2004, 06:11:59
:lol:
Titel: Diskussion über meinen Fund
Beitrag von: Artefakt in 18. Juni 2004, 08:07:21
Also ehrlich, ihr seid schon eine witzige Gesellschaft. Hab mich wie mein Fund geschnörkelt, aber vor Lachen :narr: !
Danke aber an Thor, für seinen Miederhakenvorschlag!

Sag mir doch mal einer etwas über das Alter meines Fundes(von-bis)!

Gruß Artefakt
Titel:
Beitrag von: EGS in 18. Juni 2004, 12:05:48
Hallo Artefakt,

Miederhaken waren doch auf den Stoff aufgenäht.
Deshalb waren sie wahrscheinlich nur einseitig profiliert.
Wie wäre es mit einem Bild der Rückseite?

Gruss     EGS

[Bearbeitet am 18-6-2004 von EGS]
Titel: Anfage von EGS
Beitrag von: Artefakt in 18. Juni 2004, 13:59:16
Hallo EGS!

Die Rückseite ist identisch!

Gruß Artefakt
Titel:
Beitrag von: Genmutant in 19. Juni 2004, 08:13:38
Also wenn die Rückseite ebenfalls verziert
ist, ist es weder ein Miederhaken, noch ein Möbelbeschlag.
Am nähesten dran dürfte EGS gewesen sein, mit seiner Lampe. Genau an den Typ Hängelampen (EGS-Beispielfoto) musste ich auch von Beginn an denken. Leider hat EGS nicht gerade ein Idealbeispiel und obendrein nicht das wahrscheinlich in Frage kommende Teil eines solchen Lampengehänges ausgewählt.
Der Hinweis auf die Krümmung war sehr interessant. Beim "Möbelbeschlagbild"
von Michael, dürfte es sich bei dem Teil links oben ebenfalls um den Teil eines Lampengehänges handeln.  Auch hier die typische,  scheinbar verbogene Form.
Eine paar Fragen hätte ich dann doch noch.
Der Fund wurde mit Pfeilen an den Bruchstellen markiert. Ist der Gnubbel links nicht ebenfalls eine Bruchstelle? Sieht mir fast so aus. Ist das Material wirklich Bronze?????  
Na die abgebildeten Teile sprechen denke ich für sich.:hallo:
Titel: Bilder
Beitrag von: Genmutant in 20. Juni 2004, 09:07:20
Bild 2
Titel:
Beitrag von: EGS in 21. Juni 2004, 09:07:48
Hallo Genmutant,

danke für deine Bilder.
Deine Lampe trifft den Stil des "Bronzeding´s" sehr gut.
Ich habe leider keine andere ähnliche Lampe.

@ Artefakt

Das Alter der abgebildeten Lampen ist etwa um 1880 - 1900 anzusetzen.

Gruss EGS
Titel: Antwort Genmutant und EGS
Beitrag von: Artefakt in 22. Juni 2004, 08:01:32
Hallo Genmutant!

Hmm, jetzt wird es langsam kompliziert! :lol:
Vielen Dank für deinen Beitrag. Der Gnubbel scheint keine Bruchkante zu sein. Das Objekt ist trotz seiner Kleinheit recht schwer. Ich fand es mit wenig grüner Patina überzogen. Nach bloßer Reinigung mit einem Pinsel kam eine matte rotbräunliche Färbung zu Vorschein. Somit habe ich Bronze vermutet. Die Idee mit dem Lampenzierat finde ich eigendlich ganz gut, wobei deine Beispielfotos eher das Material Eisen vermuten lassen (das Material spielt wohl aber keine Rolle weil das Beispiel von EGS aus Bronze ist?)

Was haltet Ihr von einer weiteren Theorie? Könnte mein Fund nicht ein Teil eines Griffes von einem Möbelstück sein(also kein Möbelbeschlag sondern was an einem Möbelbeschlag noch daranhängt) ?

Auf jeden Fall danke ich euch für euer reges Interesse.  Dank auch wieder an EGS für den Datierungsvorschlag.

Gruß Artefakt :super: