Hallo Zusammen,
aus welcher Zeit stammt dieser schöne Grapenfuß?
35mm hoch und 25mm breit
Freue mich auf eure Einschätzung :winke:
Grüße
Daniel
Jemand eine Idee? :kopfkratz:
Grüße Daniel :winke:
Hallo Daniel. Bist du dir sicher das es ein Grapenfuss ist und kein Kästchenfuss oder ein Rest eines prächtigen Kerzenständers?
Gruß Signalturm
Hi,
anbei etwas ähnliches von mir.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,55757.0.html
Mein Fragment ist mittlerweile relativ klar als Fuß einer Bronze Aquamanile anzusprechen, da aus der Fundschicht weitere Fragmente dieses Gefäßes heraus gewittert sind. Mit Bildern der weiteren Fragmente kann und möchte ich aktuell nicht dienen.
Bei deinem möglichen Grapenfuß möchte ich eine Datierung von 14./15. Jahrhundert vermuten.
LG
toll - vielen dank :winke:
Eine andere Bestimmung als Grapenfuß wäre durchaus denkbar, da kenn ich mich aber bei weitem zu wenig aus :engel:
gibts dazu evtl. Vergleichsstücke? :kopfkratz:
Grüße Daniel
Also ich hätte meine Bedenken einen hohl gearbeiteten Grapenfuss in eine Feuerstalle/Gluthaufen zu stellen. Eisen und Keramikgrapen kein Problem aber bei Bronze hab ich meine Bedenken.
Google doch mal nach: bronze Aquamanile Löwe Da gibt es hunderte von Bildern.
Gruß Signalturm
vielen Dank für den Hinweis :winke: wäre durchaus eine Möglichkeit :super:
Hi,
ich würde den ,,Bronze Grapen Fuß" nicht zwangsläufig als hohl gearbeitet (gegossen) ansprechen. Hier könnte durchaus eine Gussfehler vorliegen, welcher in der Folge zum abbrechen des Fußes geführt haben könnte. Gerade bei Bronze Grapen (Pfannen mit Griff) sind Gussfehler sehr häufig, hier meist in der Handhabe (Griff)oder in den Füßen.
Bei näherer Betrachtung gehe ich auch von einem Gussfehler aus, wie eine gezielte hohle Herstellung schaut mir das nicht aus :kopfkratz: