Abend!
Vielleicht kann mir jemand etwas zu dem Schlüssel sagen. Wenn es überhaupt einer ist. Werde aus der Form und Verzierung nicht ganz schlau.
Danke schon mal!
Moin,
Schlüssel hätte ich auch spontan gedacht. Weiß es aber nicht wirklich.
Mit so einem ähnlichen "Bart" hatte ich mal bei einer Truhe gesehen.
Vielleicht Keltisch oder Mittelalter. :kopfkratz:
Bilder, die deiner Form entsprechen habe ich leider nicht gefunden.
Bei > Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCssel) < wirst Du bestimmt schon gelesen haben. :schaem:
Gruß
Gabi
Ich denke dass du einen vorchristlichen Hebe oder Schiebeschlüssel gefunden hast. Nur das kleine Loch in der Mitte verwundert mich ein wenig.
Zitat von: Signalturm in 11. April 2020, 07:24:49
Ich denke dass du einen vorchristlichen Hebe oder Schiebeschlüssel gefunden hast. Nur das kleine Loch in der Mitte verwundert mich ein wenig.
So einer! Im Link ganz nach unten scrollen. Sieht deinem ziemlich ähnlich.
http://www.sondengaenger.eu/funde/katalog/antikeisen.html
Gruß Chris
Dort steht römisch. Wenn dann ein ganz früher römerzeitlicher Schlüssel. Klassher vorrömisch.ische römische Schlüssel sind anders, weiter entwickelt. Der war für ein einfaches Schloss. Eher vorrömisch.
Danke euch für eure antworten...
Gleich nach dem Fund, als er noch verschmutz war, dachte ich auch an einen keltischen/römischen schlüssel.
Im gereinigten zustand, macht er durch die verzierungen und das durchgehende loch fast schon einen neuzeitlichen eindruck. :irre:
Guten Abend ihr Lieben!
Erstaunlich wie schnell man immer bei den Römern landet. Mit dem Schlüssel im link hat das Objekt keine Beziehung oder Ähnlichkeit und Sondengängerseiten sollten weniger die Informationsgrundlage sein als archäologische Fachliteratur.
Es wären auch weitere INFOS notwendig, insbesondere aus welcher Region das Fundstück kommt.
Seitlich scheint ein Dekor zu liegen, was aus dem Foto nicht sicher hervorgeht .... ich meine Spiralen zu erkennen die ineinander übergehen, ein Motiv das als "laufender Hund" bezeichnet wird.
Für mich sieht dieser sehr interessante Fundbeleg neuzeitlich aus und ist das überhaupt ein "Schlüssel"?
Die Lochung kann man auch als Achse sehen auf der dieser "Riegel" gekippt werden konnte!
Dann wäre das Ende vielleicht eher noch ein "Stoppende" oder "Stopper" in einer durchaus witzigen figürlichen Form.
lG Thomas :winke:
Hallo thovalo,
stimmt, zur Herkunft hab ich nichts gesagt. Das Stück kommt aus Niederbayern.
Auch für mich sieht der "Schlüssel" sehr modern aus. Ich stell mal noch bessere Fotos der Verzierungen ein.
Laufender Hund - hab ich wieder was gelernt, die Bezeichnung kannte ich noch nicht.
LG Uli
Hi.
Das ist definitiv kein Schlüssel und römisch wohl auch nicht.
Ich bin auch bei einer Verringerung.
Gruß CR
Ich bin der gleichen Meinung wie CR
Gruß cyper
Mit den nun deutlich sichtbaren Verzierungen wir das junge Alter seines Findest schon deutlicher. Und wie gesagt die Bohrung welche mich gleich verwunderte. Ich denke dass es eine Art von "Schalter war, welcher eine mechanische Verriegelung betätigte oder Auslöste. Dadurch das der " Schlüssel: vorne die 2 Klauen hat denke ich man könnte einen dazwischen sitzenden Hebel hin und her bewegen. Ein 'Aus. Laufen und Stop oder so ähnlich. Ist der Ring so groß dass man mit dem Finger reinfassen kann oder war da evtl. Eine Zugschnur dran
Es gab auch Seil oder Schnurzugsysteme an deren Ende eine Glocke hing. um das Haus oder Zimmetmädchen zu läuten.
Könnte das ein Schlüssel für ein Sperrfederschloss sein. Die zwei Hakenzapfen am Ende könnten die Sperrfedern zusammen drücken. Erklärt aber immer noch nicht das Loch in der Mitte.
Hi.
Sollte Verriegelung und nicht Verringerung heißen. :engel:
Gruß CR
Zitat von: Signalturm in 12. April 2020, 19:42:45
Könnte das ein Schlüssel für ein Sperrfederschloss sein. Die zwei Hakenzapfen am Ende könnten die Sperrfedern zusammen drücken. Erklärt aber immer noch nicht das Loch in der Mitte.
ist für die Lagerung, Drehpunkt damit es kippen kann.
:winke:
Ja das dachte ich mir auch aber dann passt meine Theorie nicht mit dem Sperrfederschlosser. Die sahen vorne zum Teil so aus mit den 2 Haken. Durch die Bohrung/ Drehachse denke ich nun doch eher an das auslösende Ende eines Klingelzuges
Moin,
ich könnte mir den Hebel eines hochhängenden WC-Spülkastens (https://de.hudsonreed.com/klassische-toilette-hochhaengender-spuelkasten-waehlbarer-sitz-63828?&lid=92700008886713283&ds_s_kwgid=58700000827108789&ds_e_product_group_id=145210776755&ds_e_product_store_id=&ds_e_ad_type=pla&ds_s_inventory_feed_id=97700000001443114&gclid=EAIaIQobChMI9oKa2fvk6AIVlobVCh2EOg9AEAQYAiABEgJzG_D_BwE&gclsrc=aw.ds) vorstellen, an dem
ein Seil für den Abzug hängt.
Hier ist einer aus Kunststoff, früher waren die aus Metall.
Quelle: Klick das Bild
(https://pic.armaturenking.de/Geberit-Ersatzteil-889110111-Hebel-zu-Betaetigungsplatten.gt889110111_1.jpg) (https://www.armaturenking.de/Geberit_Ersatzteil_889110111_Hebel_zu_Betaetigungsplatten.html)
Gruß
Jürgen
Aber so was wär doch nicht fein Verziert :nono: Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 13. April 2020, 10:43:40
Aber so was wär doch nicht fein Verziert :nono: Gruss..
Nobel geht die Welt zugrunde... :dumdidum:
Ich gehe von einem Heberiegel aus, wie er an antiken Türen verwendung fand, evtl. auch an Möbeln. Die kleinen Dinger mit der Druckplatte über dem Griff. Gruss..
https://www.google.com/search?q=fenster+heberiegel+antik&tbm=isch&ved=2ahUKEwi4497XheXoAhXmMewKHT8iAM4Q2-cCegQIABAC&oq=fenster+heberiegel+antik&gs_lcp=ChJtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1pbWcQDDoHCCMQsAIQJzoECB4QClC-tgdY3ccHYI_UB2gAcAB4AIABqwGIAZcEkgEDNC4xmAEAoAEB&sclient=mobile-gws-wiz-img&ei=2yqUXviJLubjsAe_xIDwDA&bih=766&biw=412&client=ms-android-samsung-gs-rev1&prmd=sivn (https://www.google.com/search?q=fenster+heberiegel+antik&tbm=isch&ved=2ahUKEwi4497XheXoAhXmMewKHT8iAM4Q2-cCegQIABAC&oq=fenster+heberiegel+antik&gs_lcp=ChJtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1pbWcQDDoHCCMQsAIQJzoECB4QClC-tgdY3ccHYI_UB2gAcAB4AIABqwGIAZcEkgEDNC4xmAEAoAEB&sclient=mobile-gws-wiz-img&ei=2yqUXviJLubjsAe_xIDwDA&bih=766&biw=412&client=ms-android-samsung-gs-rev1&prmd=sivn)
Hallo Nanoflitter.
Von der Funktionsweise bin ich bei dir. Nur läuft bei deinen Hebelriegeln der verlängerte Arm meistens irgendwo verdeckt und nicht wirklich sichtbar. Bei dem Fund hat man beide Seiten des Hebelarmes verziehrt. Das würde man doch nicht machen , wenn das Teil nicht auch von beiden Seiten sichtbar wäre. Oder denke ich da falsch?
Da hast du recht, nicht sichtbar wäre nicht verziert. Gruss..
Ich denke weiterhin an etwas wie bei einem Klingelzug. Ob im Haus oder ausserhalb sei mal dahingestellt.
Das angehängte Foto zeigt einen Klingelzug, welcher außen an einer schweren Tür befestigt war. Wen der obere Ring jetzt an dem Fund an dessen Ringende befestigt wäre und der "Schlüssel" auf einer Achse drehbar gelagert durch ein Loch oben im Türblatt nach innen geht, kann er dort das Signal auslösen oder die Glocke bewegen. Nur so ein Bauchgefühl.