Hallo Leute!
Habe vor kurzem eine Plombe gefunden und wollte fragen ob Ihr vielleicht wisst um was es sich hier genau handelt?
Auf der Vorderseite ist eindeutig eine "8" zu erkennen auf der Rückseite wirds jedoch etwas schwieriger, am oberen Rand erkenne ich "E ? T ? ", in der mitte " E N G ? R" und am unteren Rand "M A L ? ? " .
Meine Internetrecherchen ergaben das es vermutlich eine Roggenmehlplombe ist, würde aber gern wissen was ihr dazu sagt bzw irgendjemand genau weiß um was es sich handelt und um welche Zeit es sich handelt.
Ich danke euch jetzt schon für eure Antworten :super:
Hallo PabloG,
ob es sich hier um eine Mehlplombe handelt bezweifele ich erst einmal. Auf Mehlplomben war in der Regel die Qualität des Mehls eingeprägt. Das sah dann so aus R für Roggenmehl und dann eine 0. (0=schlechte Q, 00 = mittlere Q; 000 = beste Q)
W für Weizen und G für Gerste. Am häufigsten ist das W.
Das Alter einer Plombe ist so gut wie gar nicht zu bestimmen, es sei denn man kann es an der Beschriftung (Schriftart) oder an der "Firma" oder ein Wappen oder...festmachen. Deine Plombe sieht sehr Neuzeitlich aus.
Gruß
mc.leahcim
Ist ja keine Größenangabe vorhanden.
Könnte es auch der Anhang einer Eisenbahnplombe sein.
Sowas in der Art.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20270.0.html
wenn Eisenbahnplombe, dann ggf. bei passender Größe (?) das Fähnchen oben mit der Kontrollnummer 8?
Zitiere aus einem älteren Beitrag:
Waggonplomben Eisenbahn haben fast immer diese "Achter"-Form und oben auf (kleinerer runder) Lasche die Kontrollnummer (Bsp. 22), dann in der oberen Mitte der Plombe selbst (oft in vertieftem Rechteck oder Kreis) Datum mit Tag (Bsp. 15) und unterhalb des Kreises den Monat, dann auf der anderen Seite steht dann teils in Kürzeln der Ort / Verladebahnhof (Bsp. MHR ERMS xxxxx), Fahrz, o.ä.?!, Urspr. theoretisch vor 1920, denn nachher wurde alles in der Reichsbahn zusammengefasst ohne spez. Orts-/ Regionsnamen.
:winke:
erinnert mich etwas an meine Plombe auch mit der Ziffer 8
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,56106.msg348860.html#msg348860
LG Augustin
ohh stimmt die Größe der Plombe wäre hilfreich gewesen, sorry!
Habe sie jetzt gemessen und komme auf einen durchmesser von 1.8 cm.
Ich bin mir aber sicher das teabone das Rätsel gelöst hat ;) SIe schaut deinem Fund sehr ähnlich vorallem der 8ter und die weizenähren sind bei meinem fund ident, nur die schrift auf der Rückseite scheint anders zu sein. Wäre also aoch eine PLombe der Concordia Dampfmühle!
Danke euch allen für eure raschen Antworten, echt tolles Forum :danke: