Hallo,
was meint ihr zu diesem Fund von gestern abend ? Ich tendiere schwer in Richtung Pfeifendeckel bin mir aber nicht sicher.
Pfeifendeckel mit Schornstein? :-D
Hab ich noch nicht gesehen.
Auch die "Krampen" (mir fällt kein anderes Wort ein) an der Unterseite sprechen dagegen.
Gruß
Hui
warum meinst du die Krampen sprechen dagegen ? Ehrlich gesagt sind genau die es die mich auf Pfeifendeckel gebracht haben :narr: , die sind am Rand doch fast immer durchbrochen damit etwas Luft zirkulieren kann.
Aber ich geb dir recht, der Schornstein iritiert mich auch. Jemand ne Idee was es noch sein könnte ?
Ich halte das sehr wohl für einen Teil von der Pfeife, auch wenn ich das mit dem
Schornstein auch noch nicht gesehen hab, aber alles andere stimmt mit den Teilen
überein auf die der Pfeifendeckel befestigt wird.
Sicher eine Variante!
Da gabs doch mal ne Seite die hieß Knasterkopf oder so die solltest du versuchen
zu finden! Könnte weiterhelfen!
Gruß der Silbersurfer! :prost:
:winke:
Eigentlich hat Knasterkopf ja nur Tonpfeifen, aber ich habe da tatsächlich eine Meerschaumpfeife um 1820, mit so einem Deckel gefunden: Band 12-1999 http://www.knasterkopf.de/htm/h12.htm
(http://www.knasterkopf.de/images/h12mor.jpg)
Jungs ihr seid spitze :-D
Also, ich hab auch ein paar alte Pfeifen zu hause :-D,
aber keine hat einen Deckel mit "Krampen".
Sicherlich haben die Krampen mal eine "Abdeckung" gehalten; aber wozu soll ein "Doppeldeckel"
gut sein? Wärmedämmung? Na ja, ausschließen kann man einen Pfeifendeckel sicher nicht.
Hier mal ein Scan von einem meiner Pfeifendeckel.
Gruß
Hui
:winke: huiwäller
Wenn du dir das Bild von Knasterkopf anschaust, ist der rechte der richtige Pfeifendeckel. Der Linke mit "Schornstein" fungierte wohl als Verbindungsstück für das Mundstück, wie im folgenden Bild von Hermann-Historica.
(http://www.hermann-historica-ohg.de/auktion/images46_kl/29262.jpg)
@Mr.Simpson
Was ist das eigentlich in deinem "Schornstein"? Dreck oder noch Holzreste??
Ja, das könnt´s gewesen sein.
Gruß
Hui
@huiwäller
das is Mutter Erde :-)
Aber wir haben uns alle angestrengt; und nun haben wir´s.
Eins fehlt jetzt noch. Aus welcher "Epoche" stammt der? :-D
Gruß
Hui
hab ein identisches Stück,nur nicht so verbeult :-D
Datierung dürfte dann dem Bild von Michael entsprechen,um 1820,plus-minus ... Jahre
Hier eine kl.Auswahl an versch.Pfeifendeckeln :winke:
G.WW
Huhu Ww
Alle wunderschön, durfte ich ja schon bei HD bewundern :super:, aber keiner hat einen "Schornstein" :frech:
Ich glaub auch nicht das es ein Pfeifendeckel ist :frech:
G.WW
@Michael & Waldwachler
bin für alternative Ideen immer offen, was denkt ihr denn ?
Hi,
das was Du da hast ist treck werf das weg ;-) und der Silbersurfer
gibt Dir auch noch ein Link tztz........ Pfeifendeckeln. tja so was finde auch nur
leute toll die sonst nix gute`s finden!
XP Andy...
Muss man das verstehen ?????????????
Sondenmichel
@XP Andy
Dreck schreibt man mit D :-) und was ich gut finde und was nicht überlass ruhig mir, deine Kommentare gehören jedenfalls nicht dazu...
XP Andy : Watt? wer bist Du denn? Ich wünsche Dir noch alles Gute auf Deinem weiteren Lebensweg. :frech:
hmm... sorry "Dreck"
aber es bleibt trotzdem nur ein Pfeifendeckel oder etwa nicht ???
Dreck eben...
XP Andy
wer den Pfeifendeckel nicht ehrt ist des Griffplattendolches nicht wert... :smoke:
:prost: auf den Pfeiffendeckel!
@XP wer Wind säht, wird Sturm ernten! :frech:
Gruß der Silbersurfer! :sondi:
Hallo :-)
Könnte auch von einem Pulverhorn sein,habe so ähnliche Teile schon gesehen an den Dingern in der Art finde leider kein Bild davon.
Ob alles immer ein Pfeifendeckel ist mag dahingestellt sein. :zwinker:
wäre auch eine Möglichkeit