Ein ewiger Kalender, das steht fest....
Wie alt?
Er besteht aus drei noch vorhandenen Ebenen, bilde mir ein, den wieder gängig machen zu können.
Jemand eine Idee?
:-D der zweite Teil der Frage hat sich schon erledigt....
Aufgrund der guten Sustanz habe ich mich mit Stahlwolle ausgetobt, da isser auseinandergefallen....
Seht selbst:
und die noch...
Hallo Mopton!
Wieso hat sich die zweite Frage erübrigt?
Das kriegt man doch wieder hin!!!
Frag´mal einen Feinmechaniker (so wie mich, hehe), der repariert das bestimmt! :zwinker:
Gruss
Velvetmonkee
Hallo Mopton,
Die Beschriftung ist auf Spanisch.
Auf dem letzten Bild (die Scheibe mit dem seitlichen Ausschnitt) steht z.B.
*domingo Sonntag
*lunes Montag
*martes Dienstag
*miércoles Mittwoch
*jueves Donnerstag
*viernes Freitag
*sabado Samstag
Das Sternchen steht stellvertretend für die dem Tag zugewiesenen
astronomischen Symbole, z.B. Sonne Sonntag Mond Montag usw.
Ist aber sicher kein Touristen-Mitbringsel.
Nach meiner Meinung wäre es denkbar,
daß ein Pilger sich dieses Teil als Andenken mitgebracht hat.
Zur Zeitstellung wage ich nichts zu sagen,
da die Art des Gebrauchs der Verziehrungen in Spanien wohl
anders ist als hier.
Aber so 200-250 Jahre könnte es schon alt sein.
Gruss egs
Danke, Ihr beiden. Werde vielleicht auf das Angebot zurückkommen, wo kommst Du denn her, Velvetmonkee?
Es ist noch kein 1/4 Jahr her, da fand ich diesen "Deckel" eines deutschen Kalenders, der genauso ausgesehen haben muss:
Hatten wir bei Heimdall öfters...und hier auch:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=523.0
Ich verschiebe mal nach "Neuzeitliche Funde"...ist nichts fürs Devotionalienforum.