Länge: ca. 30cm
D: ca. 8-9 cm
Die Löcher sind ungleichmäßig verteilt. Handgefertigt?
Der Stiel war wohl an das Kupfer genietet (vorletztes Foto - 20x Vergrößerung).
Der Rand um einen Eisenstab gebogen (letztes Foto).
Vermutlich nicht sonderlich alt. Viel Müll in der Umgebung.
Habs trotzdem mal mitgenommen. Könnt Ihr was zur Datierung sagen?
Danke und Gruß :winke:
vielleicht ein Teesieb ??!!
Zitatvielleicht ein Teesieb ??!!
Möglich. Nur etwas groß dafür?!
Gruß :winke:
Eine Art Schöpflöffel würde ich meinen. Kann durchaus alt sein.
zum Knödel aus dem Sud heben.
Ro :winke:
Ich bring mal vorsichtig einen Hinweis:
Im Umkreis von mehreren km wurden schon einige Funde aus der Eisenzeit und dem frühen Mittelalter (Franken) gemacht.
(Selbstverständlich wurde nicht auf BD gesucht. Diese befinden sich einige km entfernt.)
Nicht sehr warscheinlich, aber könnte das Sieb aus dieser Zeit stammen?
Hab da wenig Ahnung. Nur so ne Idee. :nixweiss:
Gruß :winke:
Hallo,
ich tippe mal ganz stark auf Schaumkelle/Schaumlöffel.
Die maße würden jedenfalls hinkommen.
(Bild aus Googl Bilder)
LG Reese
Zitatich tippe mal ganz stark auf Schaumkelle/Schaumlöffel.
Das kommt schon ungefähr hin. Laut dem Foto wäre das Stück ganz grob um 1900 zu datieren, eher ins 20. Jhd.
Kann man denn eine ältere Datierung ausschließen?
Ob es sich jetzt um eine Kelle oder einen Schaumlöffel handelt, ist für mich erstmal zweitrangig.
Nicht falsch verstehen, wenn es z.B. aus den 50ern ist, dann spar ich mir die Zeit für die Restauration.
Andernfalls lohnt es sich eher, etwas mehr ins Detail zu gehen.
Gruß :winke:
Guten Morgen,
Leider ist die Erhaltung wohl so schlecht, dass man das Herstellungsverfahren nicht mehr abschließend klären kann.
Aber die recht liederliche Herstellung macht einem modernen Eindruck. Wenn es sich um eine römische Kelle handeln würde, wäre das Stück viel ordentlicher und feiner gearbeitet. Siehe dazu die Weinsiebe der RKZ im Netz. Auch in einer zeitlichen Herstellung im MA oder in der Renaissance sollte das Stück, meiner Meinung nach, wesentlich feiern und ordentlicher gearbeitet sein.
ZitatLeider ist die Erhaltung wohl so schlecht, dass man das Herstellungsverfahren nicht mehr abschließend klären kann.
Aber die recht liederliche Herstellung macht einem modernen Eindruck. Wenn es sich um eine römische Kelle handeln würde, wäre das Stück viel ordentlicher und feiner gearbeitet. Siehe dazu die Weinsiebe der RKZ im Netz. Auch in einer zeitlichen Herstellung im MA oder in der Renaissance sollte das Stück, meiner Meinung nach, wesentlich feiern und ordentlicher gearbeitet sein.
Klare Worte. Das wäre geklärt. Danke
Damit landet es im Schrott.
Gruß :winke: