Diese Wanddekoration habe ich auf der alten Müllkippe rausgeharkt.Höhe 17 cm,Beite 11,5 cm.Material ist dünnes,weiches Kupferblech und rückseitig befinden sich Pappreste.Das Teil ist noch ungesäubert,nur der Sand wurde abgespült.
Obwohl weder Pfeile noch Bogen zusehen sind,nehme ich an das es sich um Amor handeln könnte,oder??
Mit der rechten Hand versteckt er etwas hinter dem Sockel,was aber nicht wirklich wie ein Bogen aussieht,eher ein Zirkel.Neben seinem linken Knie hockt eine Eule. :glotz:
Läßt sich bestimmt noch etwas aufhübschen und hat einen pompejiischen Flair. :smoke:
Gruß, Erdspiegel
wie du schon schreibst, fehlen ja Pfeil und Bogen - für mich ist das eher ein Engel, der eventuell einen Zirkel in der Hand hält (?) - also vielleicht auch eine Allegorie/Personifikation einer Wissenschaft - das Ganze im Jugendstil (?), und im Hintergrund gibt es noch links und rechts weitere Flügel und ein weiteres Bein (?) - wie du siehst, leider viele Fragezeichen :friede: :nixweiss:
Ein Genius .... die Eule steht für die Klugheit und der Zirkel für die Geometrie ......
vielleicht war das mal ein Teil der Verpackung eines Zirkelkastens!
lG Thomas :winke:
Ich sehe links von seinen Füßen noch den Winkel. Sind Zirkel und Winkel nicht Zeichen des Baumeisters?
An anderer Stelle hab ich gelesen:
Winkel = Materie
Zirkel= Geist
Eule = Weisheit
Hmm, es wir esotherisch. :-D Oder geht es in Richtung Logen / Freimaurer?
Ich könnte mir das auch auf einem Buchdeckel vorstellen.
Gruß
Michael
An die "Verpackung" eines Zirkelkastens glaube ich nicht.
Ich habe eine größere Sammlung von Zirkelkästen und so etwas daran noch nie gesehen.
Üblicherweise haben Zirkelkästen einen mehr oder weniger aufwändigen Aufdruck mit dem Hersteller.
Dass Zirkelkästen dann eine weitere Umverpackung mit Zierelementen haben, ist sehr unwahrscheinlich.
Ich denke auch eher an einen Buchdeckel.
Gruß :winke:
@ChristophNRW: Es ist nur ein Paar große Flügel mit gestaffelter Befiederung.Ein drittes Bein ist nicht zu erkennen,außer sein Pillermann.Der ist aber eher ein elfter Finger. :narr:
Danke für Eure Meinungen. :winke:
Die Idee mit dem Buchdeckel finde ich auch ansprechend.Man beachte aber,das das Teil oben mittig ein Loch zum Aufhängen hat.Das könnte jedoch auch von einer Sekundärverwendung stammen.
Mir fällt grade ein,das ich vor Jahren an nahezu gleicher Stelle etwas ganz ähnliches gefunden hatte.Da ist der olle 'Lohengrien' drauf.Muß ich mal rauskramen das Ding.....
Zitat von: Erdspiegel in 18. Mai 2014, 18:54:36
@ChristophNRW: Es ist nur ein Paar große Flügel mit gestaffelter Befiederung.Ein drittes Bein ist nicht zu erkennen,außer sein Pillermann.Der ist aber eher ein elfter Finger. :narr:
ok, mit dem Bein meinte ich das, was du als Eule identifiziert hast, aber man erkennt schon ein Gesicht (obwohl dieses Gesicht auch leicht menschlich aussieht), die Flügel kommen mir weiterhin komisch vor, da die Muster der Federn oben und unten anders aussehen, aber wenn du das als gestaffelte Befiederung identiziert hast , ok ... :prost:
Naja,oben sind die Federn halt kleiner und feiner dargestellt,unten dann länger und die Flügelspitze bildend.Im groben etwa so:
http://www.party-discount.de/$WS/party-discount/websale8_shop-party-discount/produkte/medien/bilder/normal/KES53_53226engelsfluegel.jpg
Vom Lohengrin habe ich erstmal alte Bilder.Das Teil selbst liegt bei mir im Lager wohl etwas weiter unten,ist ja auch schon 5 Jahre her. :engel:
Das Stück ist jedoch anders und scheint eine Art Tellerchen zu sein.Also nix mit Buchdeckel und so.Durchmesser sollten ca.12 cm sein.Das Ding war der erste Buntmetallsichtfund auf dieser 'Baustelle' gewesen,abgesehen von einem Reichswehrknopf.
Der Einsatz einer Sonde ist dort übrigens völlig sinnlos.Ein einziges Gedudel & Gerödel.Außerdem lenkt ein Detektor da nur von den äußerst interessanten Nichtmetallen ab.