Hi :winke:
Für was könnte das Löffelchen wohl hergehalten haben ? Ich habe leider überhaupt keine Ideen mehr. Vielleicht ist es auch ein Deckelchen ?
Immer her mit den guten Vorschlägen.
Danke
Schaut schon nach einem alten Löffel aus der plattgeschlagen wurde. Oder eine Morsetaste. :kopfkratz:
Hi Jochim :winke:
Plattgeschlagen ist er nicht. Ist schon die Originalform. Leider kommt die Wölbung auf den Bildern nicht so gut raus.
Hallo Jürgen,
die Form erinnert mich stark an sehr alte Löffel. Hier mal ein Merowinger.
:idee: i würd auch für löffel tendieren :kopfkratz: apropo löffel,werd mir jetzt einen löffel voll honig in meinen kamillentee geben das ich bald wieder fit bin und wieder mal auf die suche gehen kann :prost:
gruss franz
Könnte auch römisch sein. Die guten Stücke sehen oftmals ganz ähnlich aus.
z. B.
(http://www.antikmakler.de/catalog/images/bilder/bucher/06/V6791.jpg)
Gruss,
Denarius
Danke Jochim und Denarius.
Ich halte mal fest. Ein sehr alter Löffel. Der sehr schlanke Löffelstil kommt auf jedem Fall hin. Das Teil ist hier abgebrochen oder wegkorrodiert. Leider lagen auch auf diesem Acker keinerlei Keramikscherben. Die Felder in der näheren Umgebung stehen immer noch mit Mais voll. Und die einzigsten anderen Funde waren Schnallen und Müll.
Die Maße des Löffelkörpers sind folgende:
Gesamtlänge: 3,2 cm
Gesamtbreite an der breitesten Stelle: 1,7 cm
Die Gesamttiefe vom Rand bis zur stärksten Stelle der Wölbung: 2,7 mm
Jetzt wird die Zeitstellung und Nutzung interessant. Geben eure Bücher da irgendwelche Vergleichsmaße an ?
Zitat von: Pfälzer in 23. September 2008, 18:57:50
D
Gesamtlänge: 3,2 cm
Gesamtbreite an der breitesten Stelle: 1,7 cm
Die Gesamttiefe vom Rand bis zur stärksten Stelle der Wölbung: 2,7 mm
Jetzt wird die Zeitstellung und Nutzung interessant. Geben eure Bücher da irgendwelche Vergleichsmaße an ?
Bei meinem Bild Gesamtlänge 20 cm Löffellänge 6 cm Breite 3 cm Dickste Stelle mit Material 6 mm
Aber ich glaube Löffel sind in ihrer Größe doch sehr Nutzungsabhängig.
Danke Jochim :winke:
Bei deinem merow. Vergleichsstück scheint der Löffelstiel auf den Körper aufgelötet zu sein. Bei meinem Teil ist das ein Stück. Der Löffelkörper ist ausgetrieben. Vielleicht läßt das weitere Rückschlüsse zu ?