Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: historia-invenire in 26. November 2014, 11:05:32

Titel: Hahnküken
Beitrag von: historia-invenire in 26. November 2014, 11:05:32
Habe kürzlich dieses Hahnküken ausgegraben.
Kann mir evtl. jemand was dazu sagen?

Grüßle...
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: svicca in 28. November 2014, 12:19:17
Hallo!
Da brauchst du nur in der Suchfunktion Drehküken eingeben dann bekommst du sicher alle notwendigen Informationen. Da kannst du wahrscheinlich auch die Marke bestimmen.

Schöne Grüße
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: stratocaster in 28. November 2014, 12:59:00
Hallo,

Mal was zu den Begrifflichkeiten:  :belehr:

Das hier dargestellte Objekt ist ein "Küken".
Der Begriff "Drehküken" hat sich mittlerweile eingebürgert.
Den Begriff "Hahnküken" gibt es nicht.
Zum Begriff "Kükenhahn" siehe hier
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCkenhahn

Gruß  :winke:
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: mc.leahcim in 28. November 2014, 13:02:01
Leider gibt es im Internet nicht viel über die "Merkzeichen" (Punzen). Es gibt ein Buch das glaube ich "Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede" heißt. Das kostet aber neu, soviel ich weiß ca. 300€ und gebraucht min. 160€. Sehr viele dieser Drehküken kamen aus Nürnberg.

Gruß

mc.leahcim

P.S. Es lohnt also nur wenn man es ev. über eine Fernleihe bekommen kann, denn es ist ja nicht unbedingt 100% sicher das eine Punze die man gefunden hat nun wirklich aus Nürnberg kommt.
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: stratocaster in 28. November 2014, 16:04:46
Bert meldet sich vielleicht noch.
Er kennt sich aus.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: historia-invenire in 28. November 2014, 18:51:05
Danke für Eure Meldungen.
Also.... der Begriff "Hahnküken" ist Falsch...OK sorry. Wieder was gelernt
Dass das Ding vom Begriff in Richtung "küken" geht habe ich auch erst längerem Suchen im Netz und im Forum erfahren.
Aber dass man mal eben "Drehküken" in die Suchmaschine eingibt und die alle Informationen ausspuckt ist leider nicht der Fall.
Für was ein "Drehküken" ist, ist klar. Aber etwas über die Punze zu erfahren ist garnicht so leicht.
Ich habe schon versucht im Netz Auszüge aus dem Buch der Nürnberger Rotschmide zu bekommen. Vergebens.

Jedenfalls nochmal danke an Euch..


Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: IVVECVO in 28. November 2014, 21:13:23
..... das Buch von Lockner bringt keine Lösung der Marke mit
dem Bild einer Schelle . Verzeichnet sind Marken mit 2 Schellen
(untereinander gesetzt) die aber mangels Initialen keinem Meister
zugeschrieben sind . Zeitstellung der Objekte mit diesen Marken
um 1680 .

                     Gruss  Juv
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: cyper in 22. Dezember 2014, 20:27:38
Hallo JUV

Könnte es vielleicht die Glocke auf dem Einsatzgewicht sein dass das Bild täuscht und es gar keine zwei sind.  :nixweiss:   

Gruß cyper
Titel: Re:Hahnküken
Beitrag von: Bert in 22. Dezember 2014, 22:21:24
Aus den tiefsten Tiefen dieses Forums:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=244.5
;-)

Adios, Bert