Hallo an alle Gleichgesinnten,
war vorhin mal´n Stündchen auf´m Acker und bei dieser Gelegenheit ist mir
dieses Tierchen in die Falle gegangen. Nun bin ich nicht gerade der geborene
Waidmann, aber ich denke, die Sache sieht nach einem Widder aus, oder?
Das Teil ist ca. 2,5cm hoch und 3,5 cm breit. Material könnte Bronze sein, kam
jedenfalls schön grün ans Tageslicht.
Vielleicht kann ja jemand von Euch einschätzen, wie alt das "Böckchen" wohl sein mag.
Ich sage schon danke und bye bye...
beste Grüße :winke:
kater
hm, hat ein Widder nicht noch stärker gedrehte Hörner?
hätte jetzt eher an eine Gemse gedacht, bin aber auch kein Fachmann...
hast du schon mal die Bildsuche von google versucht, möglichst auch mit den entsprechenden englischen Begrifffen...?
gruß und gut Fund
Christoph
Ziegenbock?
Gruß Daniel
Wenn der Kopf (ob Schafbock oder Widder oder Mufflon oder korsische Bergziege ist doch egal)
aus Bronze ist, frage ich mich, ob er bei "Neuzeitliche Funde" richtig aufgehoben ist.
Ob da die Antik-Experten hinsehen ?
Gruß
HAllo,
habe mir das schöne Stück schon länger angeschaut.
Nun,vom künstlerischen und der hochwertigen Ausarbeitung der plastischen Darstellung ,könnte dies durchaus eine römische Applike sein.
Könnte auch in die Völkerwanderungszeit passen etwa 400 - 500 Jhd.Ich habe so was ähnliches schon gesehen - schau mal ob ich es finde in meinem Durcheinander.
Hallo Kollegen,
danke für Eure Zeilen. Komme erst jetzt dazu mich zu melden, muß mittwochs immer
länger arbeiten.
Ich will ehrlich sein, eigentlich ist mir die Gattung des Tierchens auch nicht ganz so wichtig.
Ich hatte eigentlich vermutet, daß die Geschichte eher jüngeren Datums ist, da die Konturen doch relativ genau ausgearbeitet
sind. War man denn "damals" schon in der Lage, das so ziemlich detailliert darzustellen?
Oder hat man sich gerade früher die Mühe gemacht, so genau zu arbeiten? Bin absoluter Laie
in dieser Richtung und für jeden Gedanken zur Aufhellung der Geschichte dankbar.
Vielleicht hat ja doch jemand so etwas ähnliches schon mal gesehen.
Ich danke Euch auf jeden Fall sehr herzlich für Eure Mühe und hoffe auf weitere Hinweise.
beste Grüße & GF
kater :winke:
Wirst Dich wundern was die vor 2000 Jahren und noch früher schon alles konnten...
Zitat von: Mtrix1 in 07. September 2005, 23:24:06
Wirst Dich wundern was die vor 2000 Jahren und noch früher schon alles konnten...
HA,ha ! - genau Mtrix1 , wollte ich auch gerade schreiben.
hallo kater,
ich habe ein identisches stück, das mir damals bei heimdall als neuzeitlich bestimmt wurde.
allerdings konnte ich nichts zur verwendung in erfahrung bringen...
grüße vom schrotti
Hallo schrotti,
danke für Deine Zeilen. Du sagst, daß Du ein identisches Stück gefunden hast...
Ich hätte eine Bitte. Falls Du das bei HD eingestellte Foto noch hast, kannst Du es evtl.
hier mal posten? Aber nur, wenns keine zu große Mühe macht.
Würde mir Dein Tierchen gern mal zum Vergleich ansehen.
besten dank im voraus...
Gruß
kater :winke:
geht klar, muss nur mal in meinem "archiv" kramen...
bis dann, schrotti
hallo kater,
mit ein paar tagen verspätung ist hier das bild. ist zwar nicht so prickelnd, aber man sieht das es
das gleiche ist. der kopf wurde übrigens auch in th. gefunden.
grüße vom schrotti
Ich bin nach wie vor der Meinung das dies nicht neuzeitlich ist - also nicht nach 1500.
Wobei Mehrfachfunde für Massenware sprechen ,habe ich trotzdem meine Zweifel.
Hi
Es gibt ein weiteres Indiz dass gegen Neuzeit sprechen KÖNNTE. Der Ziegenbock war zur Zeit der Hexenverfolgung - und später auch noch -das Sinnbild des Teufels schlechthin. Sowas trägt man nicht offen, wenn überall echte und selbsternannte Inquisitoren unterwegs sind ...
Vom Gefühl her würde ich auch eher römisch tippen ... bin aber kein Experte ...
ciao
das Wühlmäusle
@ Wühlmäusle,
ich habe da eher an Burgunder ( Germanen ) gedacht.Ich habe ja Eingangs schon angedeutet das es aus der VWZ stammen könnte.
... bin aber auch kein Experte ... !
Zum Ziegenbock fand ich noch dieses: Der Ziegenbock gilt im frühen Mittelalter als Sinnbild für den Sünder, für Unkeuschheit, für den Teufel; in der christl. Kunst ist er auch Symbol für das Judentum
Hallo Kollegen,
vielen Dank für Eure freundlichen Antworten und besonders die Archiv-Recherche von schrotti.
Die beiden Böcke kann man wohl als identisch bezeichnen, da hat schrotti wirklich nicht
übertrieben. Tja, wie alt das Teil sein wird, ist tatsächlich schwer einzuschätzen. Ich habe hier noch
nichts ähnliches gefunden. Wiederum stammt ja das Teil von schrotti auch aus Th., was tatsächlich
eine größere Stückzahl vermuten ließe...
Auf jeden Fall sollte man sehr vorsichtig sein mit solch einem Relikt, wenn man sieht, welche Sinnbilder
den Ziegenbock früher begleiteten. Hoffe mal, das überträgt sich nicht immer alles auf den jeweiligen Besitzer. :zwinker:
Also dann nochmals danke fürs Kopfzerbrechen und die Gedanken zur Rätsels Lösung.
beste Grüße & GF
kater