Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: alibaba in 27. August 2003, 23:30:12

Titel: fingerhut
Beitrag von: alibaba in 27. August 2003, 23:30:12
wie alt könnte denn dieser fingerhut eingeschätzt werden? lässt sich anhand der form eine aussage treffen?
das material ist wohl kupfer.

Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 28. August 2003, 08:49:36
Hi alibaba,
an der Form geht das wohl nicht. :heul:

Da gibt es wohl regionale Unterschiede, zB. deinen Fingerhuttyp hab ich bisher noch nicht gefunden.

Die bisher einzige Datierungsmöglichkeit, da leider auch entsprechende Literatur fehlt, sollte die Art der Herstellung sein.
Ein Merkmal ist die Regelmäßigkeit der Löcher im Hut. Das wichtigste aber ist der untere Rand des Fingerhuts. So gleichmäßige Rillen / Sicken / Stege lassen sich nur mit einem Walzenwerk herstellen. Leider weiß ich nicht genau, ab wann es diese Maschinen gab. Da aber an diesen Maschinen genaue Zahnräder und Gewindespindeln benutzt wurden, denke ich, daß sie in größerem Maßstab nicht vor 1850 verfügbar waren.

Als Beispiel noch mal zwei Fingerhüte, der rechte mit Sicherheit eine Handarbeit vor 1800, der linke mit den beschriebenen Walzspuren.

Titel:
Beitrag von: Thor in 28. August 2003, 09:05:14
So einen alten Fingerhut habe ich auch. Diese Teile wurden gegossen. Man merkt sofort an der Wandstärke welcher gegossen und welcher herausgetrieben wurde.

:prost:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 28. August 2003, 10:22:53
na ich dachte schon an der form lässt sich vielleicht was ablesen, aber auch ok., dann ist meiner halt ein junger :heul:
komischerweise kommen auf meinen äckern so gut wie keine fingerhüte heraus, bisher hab ich glatt 2 gefunden, davon einer im wald. schon seltsam.
danke für die hilfe :)
alibaba
Titel:
Beitrag von: hollowman01 in 28. August 2003, 10:40:53
da hat sich sicher ne junge dame in den wald auf eine lichtung gesetzt und sich ein kleid genäht.
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 28. August 2003, 11:37:24
ZitatOrginal gepostet von hollowman01
da hat sich sicher ne junge dame in den wald auf eine lichtung gesetzt und sich ein kleid genäht.
 

:-D:irre::narr:

Nein, so was wurde doch meist zu Hause gemacht.
Anders sah es mit Teilen der jeweiligen Tracht aus. In manchen Gegenden waren Halstücher und Schürzen mit aufwendiger Stickerei verziert, speziell auch die Kleider für die Hochzeit.
Die jungen Frauen fertigten (sticken) diese aus der Tradition heraus meist selbst.
An diesen Stücken wurde oft lange gearbeitet aber halt nicht nur zu Haus, sondern die Sticksachen (inlc. Fingerhut) wurden fast überall mit hingeschleppt, auch um sich die Zeit zu vertreiben, denn Radio, Taschenbücher, Magazine usw. gab es ja noch nicht.
Hier mal Beispiele von Trachten aus dem nördlichen Teil Deutschlands, mit den bestickten Schultertüchern.
In Süddeutschland und sicher auch in den angrenzenden Gebieten sahen die Trachten aber ganz anders aus, sprich Mieder usw. Waren da vielleicht keine Stickereien dran ?
Vielleicht eine Erklärung für die fehlenden Fingerhüte ? Bei mir gibt's die jedenfalls in Massen ! :-D:super:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 28. August 2003, 12:09:37
Ich hab da bei HD einen link gefunden, der wegen den miederhaken einiges klärt. bisher dachte ich ja dass mieder was für drunter sind, und darum findet man ja soviele, wegen den knechten und so :narr::narr: aber ich glaub das stimmte nicht so ganz.
http://www.geissler-schmuck.de/Tracht%20ist%20Mode%20Miederhacken.htm
vielleicht erklärt das foto einiges? wie schauts aber im angrenzenden süddeutschland mit fingerhutfunden aus?
Thor, wie ists bei dir mit miederhaken und fingerhüten auf den äckern?

und noch ein beispiel im google gefunden:
http://www.bayernexpress.de/edelweiss/trachten/mieder.html



[Bearbeitet am 28-8-2003 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: Thor in 28. August 2003, 12:26:52
Fingerhüte finde ich öfters, aber nicht auf Äckern. Meistens liegen solche Teile an Aussichtsplätzen, Erhebungen. Also genau da wo gepicknickt worden ist. Miederhaken finde ich auf fast jeden Suchgang. Meistens sind sie sehr zerstört. :prost:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 28. August 2003, 12:37:20
Schon intressant ja, und rübe findet die fingerhüte massenhaft auf den äckern oder?
Titel:
Beitrag von: hollowman01 in 28. August 2003, 15:25:25
@ rübe, haben sie quasi als reperaturwerkzeug immer dabei gehabt.
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 28. August 2003, 17:33:07
ZitatOrginal gepostet von hollowman01
@ rübe, haben sie quasi als reperaturwerkzeug immer dabei gehabt.
 

@hollowman01
nein, nicht zur Reperatur. Wo es nur möglich war, wurde an den Teilen weitergearbeitet, so auch bei der Pause am Feldrand.

@alibaba
Ich hab noch nicht gezählt, aber 100 sind es bestimmt.
Dafür aber eine Miederhaken. :heul::-D
Titel:
Beitrag von: alibaba in 03. September 2003, 22:13:07
ist das nun so ein mittelding zwischen altem und neuem fingerhut? die "noppen" sind spiralig eingeschlagen worden, sind auch nicht immer mit der selben stärke gemacht worden. die wandstärkt liegt knapp über 1 mm.
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 03. September 2003, 22:54:21
Ja, der ist älter ! :-):prost:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 03. September 2003, 23:06:08
:cool1::cool1::cool1:
allen ein :saufen: hinstellt :-)
Titel:
Beitrag von: Michael in 04. September 2003, 15:39:19
Ich habe auch erst 4 und davon sind noch 2 kaputt. Allzu alt werden sie auch nicht sein.:heul:

Michael
Titel:
Beitrag von: alibaba in 04. September 2003, 16:23:24
aber intressant!
vor allem der ganz rechts!
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 05. September 2003, 08:06:09
Noch mal weiter zur Fingerhut- bzw. Nähendiskusion.
Ich habe bei Nachforschungen folgendes entdeckt:

http://www.hermann-historica.com/auktion43/kat1/lot/1142.htm

Bis auf den völlig überzogenen Preis, doch recht interessant. Diese Nadeln waren auf meiner HP bisher auch unter UFO.

http://free.pages.at/harz_sonde/ufo.htm

Also gab es doch Nähnadeln aus Bronze :cool1:
Vielleicht hab ihr ja auch noch welche ?
Titel: Re:
Beitrag von: Schliemann in 01. April 2007, 21:47:06
Zitat von: Ruebezahl in 03. September 2003, 22:54:21
Ja, der ist älter ! :-):prost:

Hallo, ich muß mal dieses alte Thema aus dem Keller hole  :hacker:

gibt es heute mehr Informationen wie alt der Fingerhut ist?

ich habe ein ähnliches Stück gefunden, daher die Frage

Schliemann
Titel: Re: fingerhut
Beitrag von: stratocaster in 01. April 2007, 23:11:42
Das ist mit den Fingerhüten so eine Sache.
Da gibt es widersprüchliche Meinungen
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,23116.0.html

Den hier, der aus dem Keller geholt wurde, halte ich so für 17-18JH ohne Gewähr

Gruß  :hacker: :winke: