wer kann was zu diesem haken sagen ? länge 45mm , dicke 4 mm ,bronze.
ist ein bodenfund , denke es könnte ein angelhaken sein ..oder?
Ich gehe hier von einem mittelalterlichen bzw. einem frühgeschichtlichen Angelhaken aus.
Hierfür spricht die Form, und die Möglichkeit am oberen Ende eine Schnur anzubringen (Pömbel)
Das andere Teil wird vermutlich der Beschwerung dienen.
mal ein Ausschnitt aus: http://www.altmuehltal.de/bad-goegging/lehrpfad/roemisch.htm
Zitat: Durch Ausgrabungen in Epfach am Lech sind Wels, Hecht und Karpfen als Speisefisch belegt. Der Wels wird schon beim römischen Schriftsteller Plinius als Bewohner von Main und Donau erwähnt. Wenn man ihn nach dem Fang nicht gleich verzehren konnte, es wird immerhin von einem Gewicht bis 250 kg berichtet, wurde das Fleisch eingepökelt. Auch Flußmuscheln standen auf dem Speiseplan der Römer.
Für Wels sollte auch die Größe des Hakens hinkommen.
mfg
Simon
servus Grenadier,
"Die Quellenlage zum Fischfang dagegen ist bescheiden. Daher sind Darstellungen in der bildenden Kunst eher selten.
Funde von Angelhaken, Fischgabeln (Dreizack) oder Netzsenkern beweisen, daß auf unterschiedlichste Fangmethoden zurückgegriffen wurde...... "
zugegebenermaßen kenne ich mit antiken angelhacken auch nicht aus, obwohl ich zugeben muss, das teil kommt einem angelhacken sehr nahe.
meine gedanken :
für wels ist das material zu weich, ansonsten die form zu grob *.
evtl. gehe ich auch zu sehr nach heutiger denke aus.
* - habe angelhacken in museen gesehen aus bein, die waren filigraner.
andererseits kenne ich stiche/bilder aus ungarn, in denen die welse früher ( ca. ende 1900) mit dreizack ( bei gewitter !! )gestochen wurden.
grüsse ,..
Haken oder Öse von Taschenuhrkette.
sehe ich wie H.Wurst, kleiner "Karabinerhaken" Der Schnapper fehlt, die Führung ist aber zu sehen.
Schöne Grüße vom Insurgenten
Tendiere auch zum Karabinerhaken.
Gruß Daniel
servus Leute,
bei uns hat vor 100 Jahren ein Arbeiter beim Kiesbaggern einen bronzezeitlichen Angelhaken gefunden (Datierung des Landesamtes : 1300-1100 v.Chr.) Es war ein mächtiger Wallerhaken, größte Länge =14 cm....
Also dieses Teil muss etwas anderes gewesen sein
Bis bald
Edi
Hallo
Das ist eindeutig ein Karabinerhaken.
Auf Deinem Bild 1 kannst Du an der linken Außenkante die hellere Linie erkennen. Daran sieht man das das Aufnahmestück aus 2 Teilen besteht. In diesem Teil ist der bewegliche Hakenteil eingelassen. Wenn Du das Teil gereinigt hast, kannst Du das sofort erkennen.
Die verjüngte Spitze müsste nach der Reinigung auch an der Innenseite etwas dünner sein. Dort liegt bei einem vollständigen Objekt der bewegliche Teil mit seiner verjüngten Gegenseite drinnen.
Jürgen
Super fund, seht schoen aus! MFG, Mike