Moin,
das zweite Teil war dieses Stück.
Ist das ein Drehküken ? sieht abgebrochen aus und hat aber keine Marke.
Gruß
Gabi
Ist mir für ein Drehküken fast zu stilisiert. Hab aber auch keine Ahnung was es sonst sein könnte. Ich bin mal auf die Antworten der anderen gespannt.
Das sollte eins sein, mit abgebrochenem Fortsatz :glotz:
Servus,
denke auch an ein Drehkückenoberteil, bei dem der Kopfteil fehlt.
Gruß Mike
Moin,
ich dachte, dass ist das Kopfteil. Kommt da noch was oben dran ?
Gruß
Gabi
Sieht für ein Drehkücken doch etwas eigenartig aus.
Vielleicht sehr neuzeitlich ?
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 27. Juli 2018, 19:52:11
Sieht für ein Drehkücken doch etwas eigenartig aus.
Vielleicht sehr neuzeitlich ?
Gruß :winke:
Hi,
das ist ja wieder komisch, Drehküken ja, ich dachte aber eher an ein älteres Exemplar, ggf. 16./17. Jahrhundert.
LG
Zitat von: Wiesenläufer in 27. Juli 2018, 19:09:38
Moin,
ich dachte, dass ist das Kopfteil. Kommt da noch was oben dran ?
Gruß
Gabi
Ich denke, dass das längere Teil die Schwanzfedern darstellt
und beim kürzeren (abgebrochen) der Kopf des Hahns war.
Das komplette Unterteil fehlt natürlich auch.
Gruß Mike
Hi,
vielleicht so in etwa ?
Gruß
Ralph
So in etwa! :super:
Moin,
ah, jetzt verstehe ich wie es im Idealfall aussehen muss. :super:
Wenn 16./17. Jh. dann passt, würde mich schon richtig freuen. :-) Schade, dass es keine Marke hat um es einordnen zu können.
Gruß
Gabi
Mal sehen, ob sich Bert meldet, der sich da gut auskennt.
Meine Drehkückenfragmente, die ich bisher gefunden hatte, waren viel filgraner
blecheben und mit Marke. Das Fundstück hier ist ja richtig voluminös.
Gruß :winke:
Hier übrigens noch ein Bild aus dem Stadtmuseum in Worms.
Moin,
vom Material und Materialdicke würde es ganz gut passen, nur dass meins keine Marke hat und daher bestimmt jünger sein wird.
Gruß
Gabi