Servus,
könnte es sich bei diesem Stück um ein Teil einer Buchschliesse handeln? Wenn ja wie alt und was ist das für eine Darstellung? Sieht aus wie ein Insekt bzw Käfer. Wer kennt sich aus und bring Licht ins Dunkel. Die Länge beträgt 4cm
Gruß
Keltenrausch
Meine Vermutung wäre eine Henkelattasche.... bei der Zeitstellung bin ich mir sehr unsicher!
Henkelattasche von einem Eimer oder Ähnlichem hätte ich auch vermutet. Buchschließe ist unwahrscheinlich. Eine figürliche Darstellung kann ich nicht erkennen, eher eine freie symetrische Zierornamentik. Altersbestimmung ist wage, vorrömische Eisenzeit oder später wäre denkbar, wenn man die auch Fundumstände in diese Richtung einordnen kann. Schönes Stück.
VG Silbermöwe
Zitat von: Silbermöwe in 17. Mai 2013, 14:08:24
Henkelattasche von einem Eimer oder Ähnlichem hätte ich auch vermutet. Buchschließe ist unwahrscheinlich. Eine figürliche Darstellung kann ich nicht erkennen, eher eine freie symetrische Zierornamentik. Altersbestimmung ist wage, vorrömische Eisenzeit oder später wäre denkbar, wenn man die auch Fundumstände in diese Richtung einordnen kann. Schönes Stück.
VG Silbermöwe
Von einem Grapen könnte auch passen.
Was ich noch nicht so richtig einordnen kann, ist das rechteckige Metallstück auf der Rückseite. Das scheint vom Haupt-Ufo zu stammen, an dem die Attasche befestigt war. Also lag sie wohl nicht plan auf, sondern stand über den Gefäßrand hinaus? Was meint ihr dazu?
Grapen mit Attaschen kenne ich nicht, ich kenne nur solche, wo der Henkel an zwei seitlichen Armen direkt über auslaufende Ösen dran hing.
VG
Das rechteckige Stück auf der Rückseite mit dem rostigen Rest einer Gegenplatte,
stammt eher von einem Gürtel! Die Ringöse war das Gegenstück zum zum Gürtelhaken!
Keine Eisenzeit sondern eher zwischen MA und Neuzeit!
Gruß der Surfer! :winke:
Zitat von: Silbersurfer in 19. Mai 2013, 10:18:47
Das rechteckige Stück auf der Rückseite mit dem rostigen Rest einer Gegenplatte,
stammt eher von einem Gürtel! Die Ringöse war das Gegenstück zum zum Gürtelhaken!
Keine Eisenzeit sondern eher zwischen MA und Neuzeit!
Gruß der Surfer! :winke:
das denke ich auch.
Ro :winke:
Ich verstehe nicht, warum immer gleich alles, was eine Öse hat, als Teile von Gürteln, Gürtelhaken, Gürtelbeschlag oder Gürtelschließe interpretiert wird.
Ich finde es schade, dass ein Thema dann so schnell in eine Schublade wandert.
Meines Wissens waren Gürtelhaken, oder nennen wir es mal Verschluss, plan gearbeitet und waren ohne Zwischenblech direkt auf das Leder genietet.
Der hier gezeigte Gegenstand ist stark gewölbt und hohl und würde, wenn auf Leder aufgenietet ziemlich schlodderich draufsitzen. Auch damals war das Wort Ästhetik kein Fremdwort für die Künstler.
Hier mal ein Beispiellink für eine Henkelöse: Henkelöse mit Satyrkopf (http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1440&bih=763&tbm=isch&tbnid=U3ZX7jje8wPORM:&imgrefurl=http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm65.pl%3Ff%3DKAPITEL%26c%3DR%25D6MISCHES%2BREICH%26t%3Dtemgroup_aw_GB%26start%3D61%26dif%3D20%26db%3Dkat65_a.txt&docid=oAtiS28V_a9R-M&imgurl=http://www.hermann-historica.de/auktion/images65_kl/25079.jpg&w=100&h=150&ei=seCbUfvpJsTgtQaqo4CIDA&zoom=1&iact=hc&vpx=849&vpy=449&dur=6565&hovh=120&hovw=80&tx=102&ty=74&page=2&tbnh=120&tbnw=80&start=31&ndsp=44&ved=1t:429,r:37,s:0,i:196) 13. Angebot von oben
VG Silbermöwe
Zitat von: Silbermöwe in 21. Mai 2013, 23:04:35
Meines Wissens waren Gürtelhaken, oder nennen wir es mal Verschluss, plan gearbeitet und waren ohne Zwischenblech direkt auf das Leder genietet.
Der hier gezeigte Gegenstand ist stark gewölbt und hohl und würde, wenn auf Leder aufgenietet ziemlich schlodderich draufsitzen. Auch damals war das Wort Ästhetik kein Fremdwort für die Künstler. VG Silbermöwe
Das hab ich mir auch überlegt aber auch für eine Henkelattasche ist es zu sehr gewölbt. Die sollte zwar auch leicht gewölbt sein, aber nicht so. Auch das Zwischenblech würde bei einer Attache keinen Sinn machen. Also ich bin weder von einem Gürtelhaken noch von einer Attache überzeugt.
Michael
Habt mich überzeugt ;)
Alleine schon das Gegenblech auf der Rückseite spricht gegen eine (Henkel)-Attasche.
Zitat von: Silbermöwe in 21. Mai 2013, 23:04:35
Ich verstehe nicht, warum immer gleich alles, was eine Öse hat, als Teile von Gürteln, Gürtelhaken, Gürtelbeschlag oder Gürtelschließe interpretiert wird.
Ich finde es schade, dass ein Thema dann so schnell in eine Schublade wandert.
Dein Einwand ist schon berechtigt; das gleiche Phänomen haben wir mit den Buchschließen.
Alles, was nach Verschluss aussieht, ist dann gerne eine Buchschließe. :kopfkratz:
Andererseits:
Wer auf gestörten Böden sucht, findet mit großer Wahrscheinlichkeit Dinge, die entweder
a. im Freien verloren wurden oder
b. über die Düngung aus der Jauchegrube stammen
Da ist die Wahrscheinlichkeit, Gürtelteile zu finden viel größer als für Gefäßfragmente.
Ich denke nur an die vielen Knöpfe, Schnallen, Miederhaken :dumdidum:, Kleingeld, Plomben, usw.
Von Ziehlaschen und Schraubverschlüssen gar nicht zu reden
Gruß :winke:
Der Verwendungszweck erschließt sich mir leider auch noch nicht ganz, aber die Darstellung finde ich recht interessant und lässt mich an Hirschkäfer / Schröter denken. Zugeschriebene Eigenschaften des Tieres in Antike und Mittelalter wären in dieser PDF nachzulesen S. 3/4.:
http://www.hessen-forst.de/fena/produkte-angebote/artenschutzinfo/broschueren-download/Hirschkaefer_LQ.pdf
Sodann trugen auch Familien mit Namen "Schröt(d)er" den Hirschkäfer in ihren Wappen. http://www.heraldik-wiki.de/index.php?title=Schr%C3%B6terk%C3%A4fer_%28Wappentier%29
Bin ich froh, das noch einer den Hirschkäfer drauf gesehen hat. Ishtar ich danke Dir, nicht zuletzt für die interessanten Links. Den anderen danke ich natürlich auch für die interessanten Antworten
Keltenrausch
Oder Scarabaeus?
Vielleicht.
mfg
Oh, sehe das schon als Gesamtheit. "Geweih" in diesem Fall die Öse. Allerdings in stilisierter Form. Aber wahrscheinlich liege ich wieder komplett daneben. :schwitz:
Mit Öse ist es zweifelsfrei einem Hirschkäfer sehr ähnlich.
mfg
Dem stimme ich auch zu. Als "Keltenrausch" das neue Detailfoto gepostet hat, habe ich gedanklich auch die Öse als vergrößerte Mandibeln des männliches Käfers mit einbezogen, um das Bild zu vervollständigen.