Servus,
bevor der Schnee kam habe ich diesen schönen Bleistift auf einer Wiese am Waldrand
gefunden. Er ist aus Silber 830, aber leider ohne dem Drehknopf zum Minen ausfahren.
Den Mechanismus konnte ich wieder notdürftig gängig machen, eine Mine ist noch vor-
handen. Wie alt kann er sein ?
Länge 110 mm; 13 Gramm.
Grüße
Robert :winke:
Etwa um die 30er Jahre.
Und eine Geradezug Guilloche hat er auch :zwinker:
Servus Micha,
danke für die schnelle Bestimmung, dann geht er auch schön langsam auf die Hundert zu.
Grüße
Robert
Zitat von: Merowech in 03. Februar 2017, 21:54:21
Und eine Geradezug Guilloche hat er auch :zwinker:
mit diesem Spezialausdruck kann ich leider nichts genaues anfangen,
hat das mit Schmuckverzierung was zu tun ? :kopfkratz:
Grüße :winke:
Der Drehknopf am oberen Ende fehlt...hatte auch mal so einen...
Guillochen sind Muster, Ornamente wie sie auch auf Geldscheinen zu finden sind. Geradezug Guillochen sind glaube ich parallel verlaufende Linien in den Ornamenten die maschinell eingraviert werden......
Servus Gratian,
ja leider fehlt der Knopf ansonsten könnte man ihn gebrauchen. Das Muster ist
sicher an jedem etwas anders. Danke für das schöne Beispiel und die Erklärung.
Grüße
Robert
Die Erklärung von Gratian zu dem Muster kann ich so stehen lassen, hat er gut gemacht.
Ich bin Guillocheur und arbeite mit Geradezug und Rundzug Guillochiermaschienen welche mit Hand betrieben werden.
Das hier z.B. ist eine Rundzug ( Lienhard ) Ich arbeite genau mit der gleichen.
(http://68.media.tumblr.com/6f6d794ded8e92156b7bd9aaf34c9006/tumblr_inline_mvv5p1wtkz1s69se6.jpg)
Und das eine Geradezug. Auch da habe ich die gleiche Maschine.
(http://www.museum-digital.de/data/berlin/images/import_17/201601/29192303260.jpg)
Zudem habe ich noch eine Rundzug und vier Geradezug.
sehr interessant, hab ich bis Dato noch nicht gekannt. Muß mal schauen ob ich das
nicht in natura irgendwo in München sehen kann.
Danke :winke:
Zitat von: Robert in 03. Februar 2017, 23:03:47
sehr interessant, hab ich bis Dato noch nicht gekannt. Muß mal schauen ob ich das
nicht in natura irgendwo in München sehen kann.
Danke :winke:
Ich wüsste nicht das es in München noch Guillocheure gibt.
Meines Wissens sind der Jochen Benzinger ( ein Freund von mir ) und ich die letzten dieses Handwerks hier in Deutschland.
In der Schweiz arbeitet noch ein Freund.
Hier mal was interessantes, ab Minute 45:30 etwa meine Firma, ab Minute 49:38 etwa :dumdidum:
VIDEO (http://www.swr.de/geschichte/handwerk-vom-feinsten-die-wiederentdeckung-der-manufakturen/-/id=100754/did=15473200/nid=100754/1q86crz/index.html)
Zitat von: Merowech in 03. Februar 2017, 23:25:24
... ab Minute 49:38 etwa :dumdidum:
VIDEO (http://www.swr.de/geschichte/handwerk-vom-feinsten-die-wiederentdeckung-der-manufakturen/-/id=100754/did=15473200/nid=100754/1q86crz/index.html)
Eine Frisur wie so ein alter Ritter oder so.
Dem gehört aber auch einmal ein ordentlicher Haarschnitt verpasst! :-D
Aber Klasse, dass es so ein Handwerk noch gibt! :super:
Zitat von: Merowech in 03. Februar 2017, 23:25:24
Ich wüsste nicht das es in München noch Guillocheure gibt.
Meines Wissens sind der Jochen Benzinger ( ein Freund von mir ) und ich die letzten dieses Handwerks hier in Deutschland.
In der Schweiz arbeitet noch ein Freund.
Hier mal was interessantes, ab Minute 45:30 etwa meine Firma, ab Minute 49:38 etwa :dumdidum:
VIDEO (http://www.swr.de/geschichte/handwerk-vom-feinsten-die-wiederentdeckung-der-manufakturen/-/id=100754/did=15473200/nid=100754/1q86crz/index.html)
nachdem ich jetzt weiß um was es geht denk ich auch, daß in München höchstens im
Deutschen Museum so eine Maschine steht. Solche Muster hab ich natürlich schon sehr
oft auf Schmuckteilen, Uhre usw. gesehen aber dabei an Prägungen gedacht. Diese
Art der Gravur ist sehr individuell, einfach "fantastisch". Da kann man Dir dazu nur
gratulieren ! Ich habe vor 65 Jahren Werkzeugmacher gelernt und mußte in meiner
Jugend auch sehr genau arbeiten.
Grüße mit Dank
Robert
Noch eine Ergänzung zum Thema Guillochieren:
In Berlin gibt es in Kreuzberg am Landwehrkanal das Technikmuseum.
Dort sind auch solche Maschinen ausgestellt und entsprechende Gegenstände,
siehe die ersten 3 Bilder.
Das viereckige Kästchen ist ein Zigaretten-Etui wohl aus den 50er Jahren
und das runde Teil wahrscheinlich eine Puderdose. Beides sind Familienerbstücke.
(Die Puderdose ließe sich nur mit größerem Aufwand anständig fotografieren)
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 10. Februar 2017, 18:27:27
Noch eine Ergänzung zum Thema Guillochieren:
In Berlin gibt es in Kreuzberg am Landwehrkanal das Technikmuseum.
Dort sind auch solche Maschinen ausgestellt und entsprechende Gegenstände,
siehe die ersten 3 Bilder.
Das viereckige Kästchen ist ein Zigaretten-Etui wohl aus den 50er Jahren
und das runde Teil wahrscheinlich eine Puderdose. Beides sind Familienerbstücke.
(Die Puderdose ließe sich nur mit größerem Aufwand anständig fotografieren)
Gruß :winke:
Alle Maschinen sind aus meiner Heimatstadt und die dort gezeigten Guillocharbeiten von Walter Zaiß welcher ebenfalls aus meiner Heimatstadt stammte.
Bei den Erbstücken: Auf dem eckigen ein dreifaches Morrè Muster unterbrochen von einfachem Faden, auf der Puderdose eine 40er Welle wie ich meine zu erkennen ohne Verzug mit leeren Transporten in verschiedenen Intervallen. :zwinker:
Hallo Mero,
dann mal ab nach Berlin und U-Bhf Möckernbrücke aussteigen.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 10. Februar 2017, 21:06:57
Hallo Mero,
dann mal ab nach Berlin und U-Bhf Möckernbrücke aussteigen.
Gruß :winke:
Ich kenne es doch Andreas :zwinker:
danke für die schönen Beispiele, sehr interessant :super:
Grüße
Robert
Hier mal das Ziffernblatt für eine Taschenuhr welches ich dieses Jahr für die 250 Jahr Feier der Stadt Pforzheim guillochiert habe.
Danach mit Feuermaille veredelt und geschliffen.
Die Uhr selbst wird im Technischen Museum zu sehen sein und soll so um die 100000 Euro Wert haben.
einfach edel und schön, man kann´s fast nicht glauben :super: :super: :super:
Grüße
Robert
Zitat von: Merowech in 15. Februar 2017, 20:35:38
Hier mal das Ziffernblatt für eine Taschenuhr welches ich dieses Jahr für die 250 Jahr Feier der Stadt Pforzheim guillochiert habe.
Danach mit Feuermaille veredelt und geschliffen.
Die Uhr selbst wird im Technischen Museum zu sehen sein und soll so um die 100000 Euro Wert haben.
KOTAU vor dieser herrlichen Handwerkskunst! :winke:
"Edel" beschreibt vielleicht noch am besten die Schönheit des Zifferblattes. :super:
Wenn die Uhr fertig ist, unbedingt zeigen! :glotz:
Gruß :winke:
ich hab auch einige Taschenuhren aber diese wird sicher weltklasse. Ich kann mich dem
Wunsch von Strato nur anschließen, bin ebenfall neugierig darauf. :glotz:
Was mich riesig freut ist, daß ich durch meinem unbedeutenden Bleistift viel gelernt habe
und so eine Superdiskussion auslösen konnte.
Grüße
Robert
Zitat von: stratocaster in 15. Februar 2017, 22:51:30
"Edel" beschreibt vielleicht noch am besten die Schönheit des Zifferblattes. :super:
Wenn die Uhr fertig ist, unbedingt zeigen! :glotz:
Gruß :winke:
Ich kann euch gerne noch andere Arbeiten zeigen von mir .......wenn Interesse besteht.
Zitat von: Merowech in 17. Februar 2017, 14:01:11
Ich kann euch gerne noch andere Arbeiten zeigen von mir .......wenn Interesse besteht.
Ja, gerne!
lG Thomas :winke:
Ich auch>>gerne!
Ich bin begeistert davon :super:
Grüße
Robert :winke:
Hallo Merowech,
ich finde diese Arbeiten auch sehr beeindruckend und würde gerne mehr davon sehen!
LG Augustin
Gerne.
Hier nun mal ein paar Probearbeiten bevor die Muster ins Original guillochiert werden. Jedes Muster muss ich mir aufschreiben und dazu Notizen machen da es aus dem Gedächtnis nicht nachzuarbeiten ist.
Und hier mal die praktische Anwendung in fertigen Schmuckstücken. Der Großteil ist mit Geradezug gearbeitet und danach noch emailliert.
Die große Scheibe mit hellgrauem Emaile kostet kanpp 27000 Euro.
Und noch ein paar moderne Medaillons und ein Huhn auf guillochierter Platte für ein Faberg'e Ei Anhänger :zwinker:
Und noch was.
Prächtig und eindrucksvoll ..... :glotz:
Farbergé hat in seinen Arbeiten die Technik verbunden mit Emaille nach meiner Wahrnehmung besonders intensiv angewendet. Die Preise sprechen für die hohe Wertigkeit der Arbeit, der verwendeten Materialien und für den hohen Aufwand in der Ausführung.
Mal ganz sicher kein einfaches "Kunstgewerbe".
Toll! :super:
lG Thomas :winke:
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist Faberge dem Mero nicht unbekannt.
Das sind tolle Arbeiten :super:
mir bleibt beim Anblick solcher Kunstwerke einfach die Spucke weg :super: :super: :super:
Grüße
Robert
Zitat von: stratocaster in 19. Februar 2017, 16:29:51
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist Faberge dem Mero nicht unbekannt.
Das sind tolle Arbeiten :super:
So ist es, ich war von 1996 - 2000 als Schmuckdesigner bei Faberge's Werkmeister Victor Mayer angestellt und habe einige Objet d`Art wie Faberge Eier und die gesamte Schmuckkollektion in dieser Zeit mit entworfen und die Modelle angefertigt. Es gibt hier einen Beitrag im Forum wo ich diese Arbeiten vorstelle.
Seit 2015 bin ich wieder bei Victor Mayer....aber diese Ära geht nun wohl zu Ende da
allen Mitarbeitern bis spätestens zum 30.8. gekündigt wurde.
Diese Faberge Ei wurde von mir designt und der Prototyp als auch die Modellkomponenten angefertigt.
Folgende Ei Objekte stammen auch von mir: Sommer, Milleniuim, Siam, Kaaba, Ballerina, Prestons, Rabbit, Fulda, Nelson Mandela, Millenium Bernstein usw.
(https://web.archive.org/web/19980523155823/http://www.faberge.de/grafik/meissen-ei300.jpg)
Hier mal der Link zum Beitrag der allerdings mit einem Ring begann.
KLICK (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,9278.0.html)
Zitat von: Merowech in 19. Februar 2017, 23:04:24
Hier mal der Link zum Beitrag der allerdings mit einem Ring begann.
KLICK (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,9278.0.html)
o.k.
Von der lange erprobten und offensichtlich bewährten Fachlichkeit einmal abgesehen, erfreut mich neben der Kunstfertigkeit die Kreativität in und an den Grenzen von Material, Machbarkeit und der individuelle Ausdruck.
Sehr viel "Blingbling" auf höchster Luxusebene aber auch das war und ist Ausdruck von Kreativität und Kunst in allen Zeiten.
Tolle Eindrücke! :winke:
Servas Mero !
Vielen Dank !!!
Gruß woodl
Kunsthandwerk vom Feinsten! :super:
Aus einem Nachlass habe ich dieses hübsche Zigarettenetui mit einer innenliegenden Vorrichtung zum Drehen der Zigaretten.
Frage an den Experten:
Ist dieses eher schlichte Motiv auch durch Guillochieren entstanden ?
Gruß :winke: