Gefällt mir ganz gut :D
Greez
ja, sehr schön und vor allem eher ungewöhnlich :super:
Schön auch weils die Rotunde nicht mehr gibt :-)
Gabs die seltener in der Form?
Da kann Gratian mehr zu schreiben.
Ist (gut möglich) ein "Tanzbuch" das die Damen um 1900 an der Kette mitführten um die Tanzpartner einzutragen :super:
War die "Rotunde" denn ein Tanzpalast?
Sie wurde 1873 eroeffnet fuer die weltausstellung,damals größtes gebäude der welt glaub ich. Der kuppelbau wurde später als fest und vetanstaltungsgebäude genutzt und ist 1937 abgebrannt :-)
Greez gero
Ein Souvenier an die 1. Internationale Jagdausstellung 1910 in Wien. Nicht auszuschließen dass zur Jagdaustellung auch Bälle abgehalten wurden und sich um eine Ballspende/Damenspende handelt.
http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/03/html/348.htm
Geronimo die Maße bitte immer angeben damit man sich das Ding in den Dimensionen vorstellen kann....
Ballspenden oder Damenspenden waren eine Wiener Spezialität von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, 1914. Beim Betreten des Ballsaales wurde den Tänzerinnen das kleine, schmuckähnliche Geschenk überreicht, das sie mit einem Haken am Kleid befestigten. Das Äußere der Ballspende hing von den Veranstaltern ab: bei den Brauergesellen ein Bierfässchen, beim Postball ein Kuvert, beim Universitätsball eine Schultasche, bei den Eisenbahnern eine Lokomotive.
In dem phantasievoll und aufwändig gestalteten Futteral befand sich das Programm des Abends, die "Tanzordnung". Die Dame vermerkte den Namen des Herrn, dem sie einen Tanz versprochen hatte, mit dem beigegebenen kleinen Bleistift beim jeweiligen Programmpunkt. Die traditionellen Tänze der Jahrhundertwende waren Walzer, Ländler, Marsch, Polka, Quadrille und Galopp. Später kamen Tango, Onestep, Foxtrott, englischer Walzer und Boston dazu. Aufgeführt war auch die "Ruhe", um Mitternacht wurde meist eine einstündige Pause - zum Plaudern, Essen und Trinken - eingeschaltet. Danach vergnügte man sich bis in die frühen Morgenstunden weiter.
Quelle: Ballspenden. In: SammlerJournal. Schwäbisch Hall 1980 S. 410 f., 1982 S. 492 f.
Super danke dir :super: wie immer toll erklaert! Sorry wegen den maßen schreib ich normal dazu habs diesmal glatt vergessen.
:friede: :winke: