Hallo,
hat eventuell jemand eine Idee, um was es sich hier für einen Verschluss handelt?
LG Felix
Moin,
und Du hast bei Google nix gefunden (https://www.google.com/search?q=wildunger+helene+quelle+kronkorken&tbm=isch&ved=2ahUKEwjZ9LHIu6CDAxXEpycCHagDBpMQ2-cCegQIABAA&oq=wildunger+helene+quelle+kronkorken&gs_lcp=CgNpbWcQDFCrFlirFmChKmgAcAB4AIABVogBmAGSAQEymAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=zCaEZdneOMTPnsEPqIeYmAk&bih=781&biw=1472&client=firefox-b-d)?
Gruß
Jürgen
Mineralwasser - hübsch :winke:
Minerlwasser, was sonst?
mfg
Zitat von: hargo in 23. Dezember 2023, 23:55:13Minerlwasser, was sonst?
mfg
Ich tendiere eher zu Heilwasser. :smoke:
Helenquelle aus Bad Wildungen:
Geschichte: 1696 erste Quellfassung. 1856 Verlegung und Neufassung der Quelle. An der
Quellen entstehen verschiedene Bauten zu Kurzwecken. 1950/51 Brunnenbohrung
bis auf 75 Meter Tiefe, um die Mineralisation und die Schüttung zu verbessern.
Analyse: Schüttung 46 – 55 l/min
Kohlenstoffdioxid (Kohlensäure) 1.720 mg/l
Mineralisation
Kationen:
Natrium 691 mg/l
Calcium 361 mg/l
Magnesium 257 mg/l
Kalium 17,2 mg/l
Eisen 5,3 mg/l
Anionen:
Fluorid 0,16 mg/l
Sulfat 22 mg/l
Hydrogencarbonat 3.084 mg/l
Summe der gelösten Mineralstoffe 5.110 mg/l
Auszugsweise Große Heilwasseranalyse Institut Fresenius, 2016
Wassertyp: Heilwasser
Natrium-Magnesium-Calcium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Säuerling
Nutzung: Trinkkur, öffentliche Zapfstelle zum Trinken
Anwendung: – bei Calciumoxalat- und Harnsäuresteinen
– bei chronischen Harnwegsinfektionen
– zur Anregung und Förderung der Verdauung
– bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden
– bei Magnesium-Mangel und erhöhtem Magnesiumbedarf
– zur Besserung der Calciumversorgung
Gegenanzeigen: – eingeschränkte Flüssigkeitsverträglichkeit
– schwere, akute Magen-Darm-Erkrankungen
– Harnsteinbildung durch krankhaft erhöhte Calciumaufnahme aus dem Darm
– Harnwegsinfektionen mit harnstoffspaltenden Erregern
– Calciumphosphat- und Infektsteinbildung
Dosierung: – Harnsteine und Harnwegsinfektionen: 1,5 bis 2,5 l über den Tag verteilt trinken,
letzte Trinkportion vor dem Schlafengehen
– funktionelle Störungen im Magen-Dünndarm-Bereich / Verdauungsanregung
und -förderung: 200 bis 400 ml vor oder zu den Hauptmahlzeiten langsam
schluckweise trinken
– Magnesiummangel: 1 bis 2 l über den Tag verteilt trinken
– Besserung der Calciumversorgung: 1 bis 2 l über den Tag verteilt trinken
Ausgabe: Wandelhalle Bad Wildungen
Zapfstelle vor Ort
Hinweis: Sollten an den Trinkeinrichtungen Braunverfärbungen sein, so ist dies ein
Qualitätsmerkmal und Beleg für den natürlichen Eisengehalt des Heilwassers.
Lassen Sie das Wasser stets einen Moment laufen, bevor Sie es abfüllen oder
trinken. Auf diese Weise werden Geschmacksveränderungen ausgeschlossen.
https://www.bad-wildungen.de/reha/heilquellen/#heilquellen
Bad Wildungen ist eines der drei größten Heilbäder in Deutschland
Vielen Dank für eure Antworten!
LG Felix