Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Herlitz in 24. Juli 2025, 17:43:55

Titel: Zwei schöne Kieselsteine
Beitrag von: Herlitz in 24. Juli 2025, 17:43:55
Hallo,

auf meiner Suche nach paläologischen Artefakten in einer Kiesgrube im Süden Sachsen-Anhalts fand ich diese zwei ansehnlichen Kiesel.
Das eine ist ein Amethyst. Das andere, gebänderte Stück ist von der Härte her auch ein Quarz. Kann man das als Achat bezeichnen, mit seiner Bänderung? Oder ist gebänderter Gangquarz die richtige Bezeichnung? Die Reflexionen kommen vom Schliff, den ich veranlasst habe.
In den Kiesen der Grube ist eine bunte Mischung aus nordischem Geschiebe und Flussgeröll aus den ostdeutschen Mittelgebirgen. Amethyst kenne ich aus dem Erzgebirge, wobei mir, als Laien, noch nicht so große Kristalle untergekommen sind. Ist es eventuell einem in der Region kundigen möglich, die Herkunft zu bestimmen? Ich meine, die unterschiedlichen Vorkommen zeichnen sich auch durch verschiedene Merkmale aus.
Noch interessanter wäre, wenn jemand die Herkunft des gebänderten Stückes lokalisieren könnte.
 :winke:  Sven
Titel: Aw: Zwei schöne Kieselsteine
Beitrag von: Jondalar in 25. Juli 2025, 19:54:57
Hallo Sven,

ich wollte eigentlich nichts zu Deinem Artikel schreiben, da sich meine Mineralienkenntnisse in Grenzen halten und ich den Ursprung Deine Funde auch nicht lokalisieren kann. Da aber bisher niemand geschrieben hat, möchte ich zumindest zum Ausdruck bin, dass ich Deine Stücke ganz bemerkenswert finde, vor allem auch was die Fundsituation anbetrifft... Amethyste direkt aus Sachsen-Anhalt? Da fällt MIR, was aber nichts heißen muss, nur der Flechtinger Höhenzug ein... 

Mich erinnerten Deine Stücke, wie ja auch Dich selbst, eher an Funde aus dem Erzgebirge. Zum Beispiel Schlottwitz, wo ich selbst einmal für 1-2h das Bachbett der Müglitz auf der Suche nach Amethysten durchwatete... Dort wären auch derartige Größen durchaus üblich...

 Schlottwitz – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Schlottwitz)     (für Fotos von Funden ein wenig scrollen...)

Mineralatlas Lexikon (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Sachsen/S%C3%A4chsische%20Schweiz-Osterzgebirge%2C%20Landkreis/Schlottwitz)

Viele Grüße

Jondalar
Titel: Aw: Zwei schöne Kieselsteine
Beitrag von: McSchuerf in 28. Juli 2025, 16:46:55
Hallo Herlitz,

Glückwunsch!  :zwinker:

Bei Mohs-Härte 7 wäre "Gebändeter Amethyst" schon die korrekte Bezeichnung. Im Esotherik-Bereich oder zu optimierten Handelszwecken würde man den auch als "Chevron Amethyst" benennen.
Manche würden Deinen Fund vielleicht auch als Phantomquarz bzw. "Phantom-Amethyst" bezeichnen.  :smoke:

Bei Mohs-Härte 4 wäre das allerdings Fluorit aber Du schriebst ja die Härte ist die von Quarz.

Das schöne bräunliche Exemplar ist Sardonyx bzw. geht als Achat durch, finde ich. :)

LG Peter  :winke:
Titel: Aw: Zwei schöne Kieselsteine
Beitrag von: Herlitz in 28. Juli 2025, 17:20:43
Hallo Peter,

Sardonyx ist ein schöner Name für den gebänderten Quarz.  :super:
Und der Amethyst ist auch entsprechend hart. Wovon ich kein Bild angehängt habe, ist die Unterseite, da sieht man auch schön das Sechseck der Kristallform. Bei Fluorit sollte das ja wohl ein Viereck sein.
 :winke:  Sven
Titel: Aw: Zwei schöne Kieselsteine
Beitrag von: McSchuerf in 28. Juli 2025, 19:53:44
Ja, denn Fluorit ist nicht trigonal sondern kubisch.

Quarz gehört bei Raumtemperatur zum trigonalen Kristallsystem aber oberhalb von 573 °C zum hexagonalen Kristallsystem. Die ideale Kristallform ist ein sechsseitiges Prisma, das an beiden Enden in sechsseitigen, pyramidenförmigen Rhomboedern endet .

Gruß Peter  :zwinker: