Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Leseratte in 17. Mai 2014, 20:05:27

Titel: Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 17. Mai 2014, 20:05:27
Hallo zusammen,

diese hübschen glitzernden Kugel/ehemals Kugel, bevor ich sie kaputt gemacht habe, weil ich unbedingt wissen wollte, was drin ist, habe ich hier praktisch vor meiner Haustür am Rand einer tertiären Ablagerung gefunden. Im Mineralienforum bin ich damit inzwischen bei den undefinierten Funden/Gegenständen gelandet. Der Stand der Ermittlung war irgendwas hämatitisches so ähnlich wie die Moqui Marbles, die ja Limonit-Konkretionen sind. Vielleicht ist Euch ja soetwas schon mal untergekommen. Die intakte Kugel ist auf jeden Fall mineralischer Herkunft und sieht für mich so aus, wie der verdichtete rote Sand aus der anderen Kugel.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: McSchuerf in 29. Mai 2014, 10:03:33
Hallo Konni,

ZitatHallo zusammen, diese hübschen glitzernden Kugel/ehemals Kugel, bevor ich sie kaputt gemacht habe, weil ich unbedingt wissen wollte, was drin ist, habe ich hier praktisch vor meiner Haustür am Rand einer tertiären Ablagerung gefunden. Im Mineralienforum bin ich damit inzwischen bei den undefinierten Funden/Gegenständen gelandet. Der Stand der Ermittlung war irgendwas hämatitisches so ähnlich wie die Moqui Marbles, die ja Limonit-Konkretionen sind.

Das wäre jetzt auch meine Einschätzung gewesen. D.h. konkret: Limonit-Konkretion mit Hämatit-Varietät Rötel in erdiger bis sandiger Ausbildung!

ZitatVielleicht ist Euch ja soetwas schon mal untergekommen. Die intakte Kugel ist auf jeden Fall mineralischer Herkunft und sieht für mich so aus, wie der verdichtete rote Sand aus der anderen Kugel.

Nein, so etwas habe zumindest ich vorher noch nicht gesehen. Ich würde auch eher dazu tendieren, dass der vermutliche Hämatit-Sand aus einer anderen Bildung (d.h. entweder sedimentär, magmatisch (hier: vulkanisch) oder aus der Oxidationszone) stammt.

Gruß Peter  :zwinker:
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 02. Juni 2014, 10:41:50
Hallo McSchuerf,

vielen Dank für Deine Antwort. Allerdings muss ich gestehen, dass ich den zweiten Teil nicht verstehe und auch nicht weiß, wie ich mir das erschließen soll. Meinst Du, die beiden Kugeln haben nichts miteinander zu tun? Könntest Du das vielleicht noch mal für Mineraliendoofe ausdrücken?  :schaem:

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: McSchuerf in 02. Juni 2014, 21:02:17
Hallo ..

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tel

und zur möglichen Entstehung ..
http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszone

Gruß Peter  :-)
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Höhlenbär in 03. Juni 2014, 15:28:27
Hallo Konni,

erhitze doch mal etwas von dem Sand - wenn er danach magnetisch ist, könnte es sich auch um Lepidokrokit handeln.

Dass das Ganze etwas mit dem Vulkanismus zu tun hat (Deine Vermutung im MA) glaube ich nicht.

Grüße,
Michael
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 03. Juni 2014, 20:51:28
Hallo, Ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Gedanken. @mcschuerf, die Wikipediasachen habe ich natürlich gelesen. Das Problem ist nur, dass ich mineralogisch und geologisch wirklich doof bin. Ich habe schon ein Jahr gebraucht, bis ich die geologischen und erdgeschichtlichen Zusammenhänge hier halbwegs begriffen habe. So lese ich diese Erklärungen, kann sie aber meistens nicht wirklich begreifen. Aber, ich arbeite an mir.

@Höhlenbär, was heißt erhitzen (wieviel Grad). Ich habe den Sand ziemlich lange über eine Kerzenflamme gehalten, aber das hat nichts bewirkt. Was den Vulkanismus angeht, da bin ich mir noch nicht sicher. Vom Fundplatz gesehen, müssen sie vulkanischen Aktivitäten ausgesetzt gewesen sein, denn die gesamte Tertiärmulde war mit Basalt überdeckt, deshalb hat sie sich überhaupt gehalten, sonst wäre ja alles erodiert. Ob das aber mit der Entstehung der Kugeln zu tun hat, weiß ich nicht.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Höhlenbär in 04. Juni 2014, 07:13:40
Zitat von: Leseratte in 03. Juni 2014, 20:51:28

@Höhlenbär, was heißt erhitzen (wieviel Grad). Ich habe den Sand ziemlich lange über eine Kerzenflamme gehalten, aber das hat nichts bewirkt. Was den Vulkanismus angeht, da bin ich mir noch nicht sicher. Vom Fundplatz gesehen, müssen sie vulkanischen Aktivitäten ausgesetzt gewesen sein, denn die gesamte Tertiärmulde war mit Basalt überdeckt, deshalb hat sie sich überhaupt gehalten, sonst wäre ja alles erodiert. Ob das aber mit der Entstehung der Kugeln zu tun hat, weiß ich nicht.

Liebe Grüße
Konni
zum Erhitzen - der Sand muss glühen. Das macht man im Reagenzglas mit einem Gasbrenner.
Reagenzgläser gibts in der Apotheke, wenn Du keinen Gasbrenner hast (es geht auch die Flamme von einem Gasherd), dann frag mal einen Schlosser, Dachklempner etc.

zum Vulkanismus - das die Tertiärmulde mit Basalt bedeckt war :kopfkratz:- sicher nicht - :nono: mit Tuff, Asche, lockerem Auswurf ja, aber nicht mit Basalt...

Grüße,
Michael
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Höhlenbär in 04. Juni 2014, 08:44:12
...ich noch mal; - eben grade hab ich das mit dem Erhitzen ausprobiert. Ein Stück schönen roten Lepidokrokit und ein Stück Hämatit (Roter Glaskopf). Beides zusammen 5min auf ein Ceranfeld, volle Leistung mit einem Deckel darüber. Danach war der Lepidokrokit erwartungsgemäß magnetisch und der Hämatit von der Prozedur unbeeindruckt.

Der Sinn des Ganzen ist natürlich Hämatit von Lepidokrokit unterscheiden zu können.

Grüße,
Michael
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 04. Juni 2014, 19:21:54
Cool, das probiere ich morgen, wenn mein Mann nicht da ist, sonst gibt es wieder Mecker. Ja die Begriffe, ich denke Tuff ist wohl richtig. Basalt heißt ja nur das, was nicht rausgekommen ist.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 07. Juni 2014, 18:34:46
Also, der rote Sand wurde in der Hitze schwarz, als er abkühlte wieder rot. Magnetisch war er nie.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Höhlenbär in 11. Juni 2014, 00:14:08
dann wird der rote Sand wohl aus Hämatit bestehen.

Grüße,
Michael
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: McSchuerf in 11. Juni 2014, 06:26:05
ZitatHallo ..

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tel

und zur möglichen Entstehung ..
http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszone

Gruß Peter  grins

wie gesagt!
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 13. Juni 2014, 19:53:15
Hallo,

ja, da waren wir ja schon mal auch im MA. Und, die Kugeln sind durch Verwitterung entstanden (Wasser-Luft). Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob den beiden die gleiche Entstehung zu Grunde liegt, und ob es irgendwo etwas Vergleichbares gibt. Solche Sachen haben doch meistens auch irgendwelche Namen. Ein bekannter Freizeitmineraloge meinte, es wäre Toneisenstein. Wenn ich mir die Bilder anschaue finde ich aber auch nichts Ähnliches. Und woraus ist die Hülle? Damit ist in der Hitze auf dem Herd überhaupt gar nichts passiert.
????????????????????????????????????????
So wird es wohl auch bleiben.  :heul:

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Wildschwaiger in 13. Juni 2014, 21:18:33
Komische Teile  :kopfkratz:
Irgendwie Sand!
Rötel oder Toneisen sind ähnlich,aber das Gekrümel im Inneren sieht nach Sand aus.Hast du nicht die Möglichkeit igendwie mal mit der Lupe die Kornstruktur zu prüfen,ob die Körner scharfkantig sind,oder rund?
Gruß aus Oberbayern!
Jens
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Höhlenbär in 13. Juni 2014, 23:26:23
 Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob den beiden die gleiche Entstehung zu Grunde liegt

ist die gleiche Entstehung

und ob es irgendwo etwas Vergleichbares gibt. Solche Sachen haben doch meistens auch irgendwelche Namen.

für mich ist diese Kugel eine "hämatitische Sandsteinkonkretion" vergleichbar sind die häufigen limonitischen Sandsteinkonkretionen (Eisen Sandstein Konkretion ist übrigens der Name den Du suchst, nur das das Teil halt aus Hämatit und nicht aus Limonit besteht)

Ein bekannter Freizeitmineraloge meinte, es wäre Toneisenstein.

entfernt verwandt - wie gesagt, eine Eisen Sandstein Konkretion

Und woraus ist die Hülle?

ja aus dem selben Material, Sand mit Hämatit als Bindemittel

Grüße,
Michael

P.S. wenn noch Fragen offen sind, dann musst Du auch mal liefern, ich sah noch keinen Härtetest, keinen Strichtest, keine Dichte und kein Verhalten in Salzsäure...
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 22. Juni 2014, 14:25:00
Sorry, bin ja auch mineraliendoof. Da muss ich mir jetzt diese ganzen Tests googeln, dann die dazu nötigen Sachen besorgen und dann das ganze praktisch umsetzen. Ich mach mich dran, wird aber wohl etwas dauern. Wenn ich mich mit der Salzsäure nicht getötet habe, schreib ich, was rausgekommen ist.

Bis dahin liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: McSchuerf in 22. Juni 2014, 14:38:09
Empfohlene Seite zum Härtetest ..
http://www.seilnacht.com/Minerale/haerte.htm

Salzsäure (HCL) bekommt man auch in jedem Baumarkt .. ansonsten meine Anleitung hier ..
http://www.mineralienzimmer.de/kb.php?mode=article&k=74

Zur Strichfarbe ..
http://www.mineralienzimmer.de/kb.php?mode=article&k=69

Zur Dichte ..
http://www.mineralienzimmer.de/kb.php?mode=article&k=51

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Wunderschön
Beitrag von: Leseratte in 27. Juni 2014, 18:49:31
Super, danke, jetzt werd ich noch zum Spezialisten!  :Danke2:

Liebe Grüße
Konni