Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Freya in 17. Juni 2009, 21:53:44

Titel: wie nennt sich das?
Beitrag von: Freya in 17. Juni 2009, 21:53:44
Hallo,
wie kommt die Schlacke zu so einer "Stern" Struktur wie sie auf dem Bild zu sehen ist?
Ist sie zu benennen?
Danke für mögliche Antworten
Gruß Maria
Titel: Re: wie nennt sich das?
Beitrag von: Freya in 19. Juni 2009, 16:16:28
ich werfe
Wollastonit
in den Raum
Titel: Re: wie nennt sich das?
Beitrag von: McSchuerf in 20. Juni 2009, 07:10:58
Hallo Maria,

welche Gründe haben Dich denn bewogen zu Wollastonit zu tendieren?  :-D

http://de.wikipedia.org/wiki/Wollastonit

Zum Kettensilikat Wollastonit hier eines der - meiner Ansicht nach wichtigeren Zitate aus der Wikipedia-Quelle ..

ZitatWollastonit tritt häufig in Metamorphiten auf, die aus karbonathaltigem Gestein entstanden sind, und ist ein gesteinsbildender Bestandteil des Skarn. Er entsteht typischerweise bei der Kontaktmetamorphose durch den Kontakt von Kalkstein mit kieselsäurehaltigem Magma. Bei Temperaturen von mehr als 600 °C kommt es zur so genannten Wollastonitreaktion..

Also Du müsstest mir schon irgendeine "Beziehung" zwischen Schlacke und der Annahme "Wollastonit" herstellen können. ..

Dagegen kenne ich das typische Calcium-Silikat und Skarnmineral Wollastonit nur in Ausbildungen wie zu den von mir angefertigten Fotos zu Stücken aus meiner Sammlung ..(siehe einmal Wollastonit und einmal Wollastonit-2M ("Parawollastonit") ..

allerdings gibt es doch auch radialstrahligen Wollastonit .. wie hier als Beispiel aus der Mindat.org-Quelle ..

http://www.mindat.org/photo-231791.html

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: wie nennt sich das?
Beitrag von: McSchuerf in 20. Juni 2009, 07:17:35
Nachtrag ..

http://www.uni-mainz.de/FB/Geo/Geologie/archaeo/Iran/Kavir3.html

Gut - also eine Verbindung von "Schlackenbildungen" zu "Wollastonit" hätten wir hiermit hergestellt (siehe o.a. Link ) ..

wäre also grundsätzlich möglich (d.h. egal ob jetzt Schlacke im Iran oder in Deutschland) .. aber ohne ein passendes Vergleichsbild von Wollastonit in Schlacke-Vorkommen wirds schwierig das hinsichtlich Deines Bildes zu untermauern .. :smoke:

.. allerdings habe ich ein Stück mit "Rhätizit" .. bzw. Mineralbez. ist Disthen (Kyanit) .. zu Hause, das Deiner Abbildung eher entsprechen würde ..

siehe hier ..

http://www.peter-hug.ch/lexikon/rhaetizit

.. auch in Frage käme bei Deiner Abbildung Hedenbergit! .. auch ein typischer Vertreter aus Skarnen .. aber wenn es Wollastonit in Schlacken gibt, dann ist sicher auch Hedenbergit oder auch Kyanit nicht auszuschließen.

Gruß Peter .. :winke:

Titel: Re: wie nennt sich das?
Beitrag von: Freya in 20. Juni 2009, 10:13:46
Hallo Peter,
ich habe mich durch die "Schlacken" gelesen.
Augenscheinlich kamen mir Bilder und Beschreibung von Wollastonit am nächsten.

Ich möchte ja ungefähr wissen welche Schlacke vor mir liegt Ob Glas oder Eisenschlacke.
Danke für die Links

Die Berichte von Herr Keesmann und Herr Kronz kenne ich gut

Gruß Maria

Titel: Re: wie nennt sich das?
Beitrag von: McSchuerf in 20. Juni 2009, 14:46:16
Hallo Marie,

das sieht schon eher nach eisenhaltiger Schlacke aus.. dafür sprechen bereits die dunkleren Partien.  :-D

Gruß Peter .. :winke: