Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: norbertabel in 06. Oktober 2009, 14:51:35

Titel: Welches Gestein ?
Beitrag von: norbertabel in 06. Oktober 2009, 14:51:35
Hallo,
da mir hier schon einmal geholfen wurde, stelle ich Fragen zu zwei weiteren Gesteinen.
zu Bild 3. läßt sich mit dem Taschenmesser nicht ritzen und reagiert nicht mit Salzsäure. Ich tippe auf Quarz aber die Farbe ?
zu Bid 4. läßt sich mit dem Taschenmesser nicht ritzen und reagiert nicht mit Salzsäure. Quarzit ?

Beide Steine habe ich in Jaipur/Indien gefunden.

Gruß Norbert
Titel: Re:Welches Gestein ?
Beitrag von: Der Wikinger in 06. Oktober 2009, 21:13:26

Das erste Stück könnte wohl Rosenquarz oder Rauchquarz sein.  :super:
Titel: Re:Welches Gestein ?
Beitrag von: McSchuerf in 07. Oktober 2009, 05:58:30
Hallo Norbert,

das erste Stück ist ein "Gemeiner Quarz", d.h. Milchquarz mit partiellem Überzug von rötlichbrauen bis rötlichen Eisenoxiden-/ hydroxiden (leider kein Rosenquarz und kein Rauchquarz ..sorry an Wikinger .. :zwinker:.. und auch noch keine echte Varietät "Eisenkiesel");

Echter "Eisenkiesel" (z. Vergleich) z.B. aus Pöhla, Sachsen ist durch und durch braun bis rötlichbraun verfärbt!... oder mein unten abgebildetes Stück "Erdbeerquarz" von WI-Medenbach z.B... :-D

Das zweite Stück ist Quarzit.

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re:Welches Gestein ?
Beitrag von: norbertabel in 07. Oktober 2009, 12:02:19
Hallo Peter
Danke für deine schnelle Antwort.
Der Quarzit ist satt rotbraun (kommt auf dem Foto nicht so gut raus), woher kommt die Farbe ?
Gruß Norbert
Titel: Re:Welches Gestein ?
Beitrag von: McSchuerf in 07. Oktober 2009, 17:19:47
Hallo Norbert,

Fremdbeimengungen (Fremdionen) können während des Wachstumsprozesses der Kristalle (hier: Quarzkristalle) in deren Kristallstruktur eingebaut werden und zu Fremdfärbungen führen (z.B. über Verwitterungs-Lösungen,  über das Nebengestein o.ä.). Im vorliegenden Fall Fremdfärbung duch farbgebende Eisenionen. Diese führen dann zu der braunroten, roten oder braunen Färbung (= färbende Fremdionen - je nachdem auch, ob Fe3+ oder Fe2+ vorliegt). D.h. die chem. Formel für Quarz SiO2 bleibt unverändert aber trotzdem können einzelne fremde Atome andere Atome ersetzen (substituieren).

Quarzit ist ein monomineralisches Gestein, da es nur aus dem Mineral Quarz besteht. Mikroskopisch kleinste Quarzkristalle (kryptokristallin) bauen diesen Quarzit auf. Auch hier sind wieder "unsere" Frembeimengungen von Eisen, die auch den Quarzit entsprechend färben können.  :-D

Gruß Peter  :winke: