Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Michael in 15. September 2002, 20:36:13

Titel: Welch eine Pracht im Verborgenen
Beitrag von: Michael in 15. September 2002, 20:36:13
Hallo Leute!
Hier möchte ich euch noch einen unscheinbaren Stein zeigen, der im inneren ein Geheimnis trug.:jumpb:

Michael
Titel:
Beitrag von: Michael in 15. September 2002, 20:37:57
Ja, ja hier kommt schon das schöne innere:lol:

Ist wohl ein Ammonit, oder?:jumpr:

Michael
Titel:
Beitrag von: Conny3 in 15. September 2002, 21:35:15
Das könnte ein Ammonit der Gattung Amaltheus sein.

Gruss Conrad
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 16. September 2002, 00:23:40
auf jeden Fall mal ein sehr schöner Ammonit! :jumpg::jump1:
Titel: Was ist denn das in der Knolle ?
Beitrag von: tomba in 22. Oktober 2003, 17:01:20
Hey Jungs und Mädels,
möchte euch ja nicht zu nahe treten, aber der Ammonit in der Knolle ist einer der Gattung: Pleuroceras. Die Art wahrscheinlich: spinatum oder solare. Und stammen tut er aus dem Unteren Jura (auch Schwarzer Jura) genannt.
Die Schicht wird International auch Oberes Pliensbachium genannt. Hier in Schwaben nennt man diese Schicht auch Lias Delta 2 oder Pleuroceraten-Schichten.
Funde wie dieser gibt es in der Fränkischen Alb in nicht geringer Anzahl auf den entsprechenden Äckern. Und um einen Ackerfund scheint es sich bei diesem Stück sicherlich zu handeln - vielleicht aus der Gegend um den sog. Hesselberg.
So... das müßte für euch Anfänger reichen.
Anbei ein Muster von einem gescheiten Exemplar der Gattung Pleuroceras apyrenum.
Gruß Tomba
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 22. Oktober 2003, 19:59:05
Wo ist was anbei..??? sehe nix.

..aber Gattung Pleuroceras der Unteren Jura ist tasächlich zutreffend, da ich zufällig auch einen Ammoniten mein eigen nennen konnte, der genauso aussah. Auf dem Etikett stand auch genau das. Vor ca. 10 jahren hatte ich 'das Teil' aber verschenkt. Zusätzlich ist anzumerken, dass insbesondere reichlicher Kalkbelag  ein weiteres Indiz für den genannten Zeitraum und diese Gattung darstellt.
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 24. Oktober 2003, 20:16:18
ZitatOrginal gepostet von tomba
Hey Jungs und Mädels,
möchte euch ja nicht zu nahe treten, aber....... in Schwaben nennt man diese Schicht auch Lias Delta 2 oder Pleuroceraten-Schichten. ... das müßte für euch Anfänger reichen.
Anbei ein Muster von einem gescheiten Exemplar der Gattung Pleuroceras apyrenum.
Gruß Tomba
 


Danke Herr Doktor! :-D Jetzt hast du es uns aber gezeigt! :besserwiss::-D
Hoffe, es kommen noch mehr solcher lehrreichen Beiträge, würde mich jedenfalls freuen!

Grüßlis Nase (Anfänger!)
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 24. Oktober 2003, 21:43:30
..und tomba..

mag sein, dass wir alle nur Anfänger sind und Du der große Guru des Allwissens bist (Fossilien sammle ich z.B. auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr..insofern bin ich auf diesem Gebiet wirklich nicht so beschlagen)..

..aber Mineralien habe ich schon gesammelt, als Du noch in die Windeln gemacht hast! Und da kann mir so leicht keiner ein X vor ein U machen!

..in diesem Sinne..

Peter

[Bearbeitet am 24-10-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: alibaba in 24. Oktober 2003, 22:09:43
übrigens, wer mal auf der autobahn zwischen bamberg und nürnberg unterwegs ist und ein wenig zeit hat kann ja mal bei der ausfahrt buttenheim raus und die tongrube da besuchen. da gibts diese pleuroceraten zu finden. ausserdem noch eine menge anderer fossilien. leider nicht so ergiebig wie unterstürmig, aber im moment die einzige tongrube, die begangen werden darf. (a73, ausfahrt buttenheim, dann richtung ort, nach 1 km an einer kreuzung rechts abbiegen, nach ca. 1 km dann die grube links.)
abgehen reicht schon in der regel.
wichtig, kein kleines werkzeug mitnehmen, am besten garkeines, wenn so was in den brecher kommt ist die firma stinksauer und bald mal die begehungerlaubnis weg.
wenn mehr infos gewünscht werden bitte melden.
grüsse
klaus
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 25. Oktober 2003, 06:55:34
Hallo Klaus,

Deine Infos sind immer sehr vorbildlich. Daher mal ein kräftiges Lob an Dich!:jumpb::prost::winke:

Gruß Peter
Titel: Bild von einem gescheiten Pleuroceras Ammonit
Beitrag von: ammon in 27. November 2003, 16:55:48
Anbei ein Bild von einem schönen Pleuroceras - ähnlich dem in der Knolle oben

Mal sehn ob das mit dem Bild funzt !?
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 27. November 2003, 18:36:07
SUPER STÜCKE!!:prost::super::super:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 27. November 2003, 22:43:59
hallo ammon,

feine stücke!
sag mal, der grosse im linken oberen bild, der schaut mir vom foto her aus wie einer mit ner verheilten schalenverletzung, kann das sein?
grüsse
klaus
Titel:
Beitrag von: alibaba in 27. November 2003, 23:24:18
Unterstürmig bietet aber noch mehr als nur pleuroceraten, für sammler, die auch gerne kleine und unscheinbare sachen mitnehmen. denn vor allem zum schneiden sind manche knollen sehr geeignet. und es lassen sich auch pleuroceraten finden, deren innere kammern fast durchsichtig sind.
hier ein durchgeschnittener belemnit (hexenfinger, donnerkeil, usw), das ist ein tintenfisch, der wie die ammoniten ein gehäuse hatte, allerding im körper. dieses gehäuse hatte wie beim ammoniten ein paar luftkammern, mit denen das tier sein eigengewicht langsam regeln konnte (ähnlich einer schwimmblase beim fisch). der ausschnitt zeigt die angschnittenen kammern.
Titel:
Beitrag von: alibaba in 27. November 2003, 23:28:11
hier ein stück eines ammonitengrabes. das sind versteinerungen, bei denen viele ammoniten nach dem absterben von der strömung zusammengeschwemmt wurden, und so zum fossilierten. die dunklen abgrenzungen sind die schalenreste, in pyrit umgewandelt.

[Bearbeitet am 27-11-2003 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: alibaba in 27. November 2003, 23:33:14
auch wurde manchmal holz eingeschwemmt, das sich ebenfalls bei diesem lebenfeindlichen milieu gut erhalten hat. diese stück hier ist ebenfalls in pyrit umgewandelt, die schrumpungsrisse sind mit baryt ausgekleidet. leider neigen pyritisierte fossilien aus dem jura süddeutschlands gerne zu auflösung, die risse beweisen es. das pyrit ist oft nicht gut, bzw ist oft markasit.
Titel:
Beitrag von: alibaba in 27. November 2003, 23:35:06
und hier mein liebster pleurocerat. klein und in der mitte in calzit umgewandelt.
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 28. November 2003, 09:33:34
@Alibaba:

Das Holz sieht echt klasse aus!!!

Leider hast du beim Präparieren deines Lieblings Pleuros wohl gleich die "Schale" mitwegpräpariert, man kann sie seitlich noch erkennen. Ist auch ziemlich schwierig die braune bröselige Schicht zu erhalten....

Grüßlis Nasi
Titel:
Beitrag von: alibaba in 28. November 2003, 10:23:43
hallo nasi,

nö, präpariert hab ich den pleuroceras garnicht, die kam so aus der knolle heraus. das abschlusstück hab ich aber aufbewahrt und passt immer noch gut drauf :-)
grüsse
klaus