Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Trapper in 09. April 2003, 15:24:14

Titel: Was könnte das sein ??
Beitrag von: Trapper in 09. April 2003, 15:24:14
Hallo an alle,

meine Tochter (7) war mit ihrer Schulklasse unterwegs und haben Steine gesammelt.Dabei hat sie auf einer Wiese
diesen Stein gefunden habe allerdings keine Ahnung was das sein könnte :platt:
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Für Schlacke halte ich es zu schwer .

Gruß Trapper:prost:

Maße.
26,5 / 29,5 cm  704g

[Bearbeitet am 9-4-2003 von Trapper]
Titel:
Beitrag von: Flinc in 09. April 2003, 17:08:41
Hallo Trapper

Wäre hilfreich, wenn Du sagen könntest, wo sie's gefunden hat...  :besserwiss:

Grüsse

Flinc
Titel:
Beitrag von: Trapper in 09. April 2003, 17:41:55
@Flinc

Sie hat den Stein mitten auf einer Wiese gefunden im Kreis Rottweil.



Ps. die Maße beziehen sich auf den Umfang hatt ich vergessen zu erwähnen

Gruß Trapper

[Bearbeitet am 9-4-2003 von Trapper]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 09. April 2003, 20:26:41
Hallo Trapper,

wenn magnetisch, dann Magnetit!

Ich glaube allerdings mehr an ein Manganerz mit Limonitüberzug aber halte mal am besten einen Magneten dran - wenn's schon so schwer ist wie Du sagst..dann könnt's auch ein Stück Magnetit (Magneteisenerz) sein! ..:hallo:

..sieht jedenfalls auch schon nach vulkanischer Entstehung aus, denn feine Poren meine ich auch erkannt zu haben..Gase entwichen..daher auch die Poren..

Gruß Peter :wink3:



[Bearbeitet am 9-4-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 09. April 2003, 20:31:34
wenn Manganerz dann nicht magnetisch und dann schaliges Hartmanganerz wie Romanechit (Psilomelan) oder sogar Kryptomelan (?)..:winke:



[Bearbeitet am 9-4-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Trapper in 09. April 2003, 22:29:13
Das Teil ist nicht magnetisch das hab ich getestet, solche Steine hab ich aber noch nie bei uns in der Gegend gesehen :-(
Bei uns in der Gegend ist Kalk und Sandstein :-(


Trapper
Titel:
Beitrag von: Daniel in 10. April 2003, 00:18:26
Schon eine Strichprobe gemacht?
Bei Dir in der näheren Umgebung gibt´s auch eisenhaltige Mineralien zu finden,nicht nur Kalk und Sandstein.

Gruß Daniel:hallo:
Titel: @ Daniel
Beitrag von: Trapper in 10. April 2003, 17:54:12
Strichprobe hab ich noch nicht gemacht,das überlass ich Dir beim nächsten Besuch:-D dann kannst das Teil ja mal genauer unter die Lupe nehmen:-)

Trapper:prost:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 10. April 2003, 18:06:42
@Trapper...

Hoppla..warum bei mir so gereizt??..siehe
:-( -'smileys'...:icon_eek:..

..hab ich Dir was angetan oder was Falsches gesagt?? :-(

[Bearbeitet am 10-4-2003 von McSchuerf]
Titel: Oups
Beitrag von: Trapper in 10. April 2003, 18:18:01
@McSchuerf
Tschuldigung war nicht beabsichtigt.


Mein DANK gilt auch DIR :super: sowie allen anderen auch :-)

nichts für ungut :prost:

Trapper
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2003, 06:24:12
alles paletti, danke. Hatte die Smileys wohl falsch gedeutet..:-)
Titel:
Beitrag von: Flinc in 11. April 2003, 15:03:22
Hallo Trapper

Wenn der Stein aus der Gegend von Rottweil stammt, wird's wohl kaum was vulkanisches sein - mitten auf der Schwäbischen Alb! :besserwiss:
Und sooo schwer ist es ja eigentlich auch nicht. Ich finde, das kann durchaus ein Stück Schlacke sein. Hast Du jetzt mal ausprobiert, ob's magnetisch ist. Schlacke wird doch manchmal auch zum Strassenbau verwendet...

:prost:

Grüsse

Flinc
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2003, 15:22:14
Die Schwäbische Alb wurde in Millionen von Jahren aus einem gewaltigen Meeresboden emporgehoben..etc..etc..
(Bad Urach z.B. ist ein gutes Beispiel)

..sorry..habe da was verwechselt..die Schwäbische Alb besteht aus flach gelagerten Juraschichten..der mittlere Jura bildet eine Eisensandsteinstufe mit Nadelwäldern..
der obere Jura bildet dagegen eine Kalkmauer und Tropfsteinhöhlen..
..der untere Jura bildet Ackerböden..

...eins dürfte aber schon mal klar sein:..'Eisenhaltig ' ist das Teil schon mal..egal ob jetzt Industrieschlacke oder Naturprodukt.. :smoke:



[Bearbeitet am 11-4-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Daniel in 11. April 2003, 15:43:57
Hallo Ihr 2 Beiden!
Rottweil liegt nicht auf der schwäbischen Alb!:besserwiss:
Sondern zwischen Baden und schwäbischer Alb.
Eigentlich mehr am Schwarzwaldrand und in der Gegend vom Trapper kann man auch Bohnerz finden.:icon_eek:
Kann also auch irgendwie ein Schlackestück sein,da daß Erz ja auch verhüttet wurde.

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2003, 16:01:47
Stimmt!

http://www.rottweil.de/neu/res/1024.htm
Titel:
Beitrag von: Flinc in 11. April 2003, 17:29:03
Ok,ok... dann halt nicht "mitten in" sondern "am Rande" der Schwäb. Alb...:irre:

Jedenfalls gibt und gab es dort keinen eruptiven Vulkanismus...

Eisenschlacke klingt aber sehr plausibel... :super: ...könnte z.B. auch von einer Giesserei stammen...

Gruss, Flinc



Titel:
Beitrag von: Daniel in 11. April 2003, 17:59:40
ZitatOrginal gepostet von Flinc
Jedenfalls gibt und gab es dort keinen eruptiven Vulkanismus...

Gruss, Flinc
Bo Ey,was bin ich heute wieder für ein "Dibflischisser".:platt:
Gab´s doch.:-D
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/SchwaebischerVulkan.html

Gruß Daniel:prost:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2003, 22:00:53
schon bei der Eingabe in google:
'Schwäbische Alb' in  Verbindung mit 'vulkanisch' erscheinen unzählige Links! Wusst ich's doch..habe auch im falschen Buch geblättert!

Auch nicht alle wissen, dass z.B. der Feldberg im Taunus und der Vogelsberg in der Wetterau keine x-beliebigen Berge  sondern eindeutig Vulkane sind (ruhend aber eben nicht erloschen)..

..erloschene Vulkane gibt es im übrigen nicht! Das sind alles Ammenmärchen. Es gibt nur ruhende oder aktive Vulkane! :hallo:

[Bearbeitet am 11-4-2003 von McSchuerf]
Titel: Was die Schwaben doch alles haben...
Beitrag von: Flinc in 12. April 2003, 09:35:58
:icon_eek::icon_eek::icon_eek::platt:

Grüsse

Flinc
Titel: Rottweil
Beitrag von: Conny3 in 26. April 2003, 11:37:26
Hallo,
zu Rottweil habe ich eine sehr gute ,alte geologische Beschreibung:

"Beiträge zur Geologie von Rottweils Umgebung" von Prof. H. Fischer

1912

Dort kann man auch den Begriff  "Bohnerz" lesen.
Bin gerade vom Urlaub zurück. Es war ganz toll. Für alle die mal vorhaben nach La Palma zu fliegen (Kan. Inseln) demnächst hier ein aktueller Fund- und Lagebericht. Da geht es auch um Vulkanismus, Höhlen, Olivin, Sanidin, Hauyn(die dritte Insel ,wo ich das Mineral beobachte!), u. a. m.
Mehr darüber demnächst.

Glück -Auf
Euer Conny
:jumpr:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 26. April 2003, 21:27:33
Hallo Conny,

habe auch jede Menge Eigenfund-Mineralienmaterial von La Palma (Kanaren)..darunter auch Olivine, Sanidine, etc..fast alles vom Vulkangebiet rund um den Fuencaliente!
..das zwar kleinste aber fruchtbarste Paradies der Kanaren..in jeder Beziehung! :hallo:

[Bearbeitet am 26-4-2003 von McSchuerf]