Hallo liebes Forum,
also, wahrscheinlich ist das hier der falsche Bereich des Forums und dieses Stück gehört eher zu den
Mineralien und Fossilien, aber ich wollte euch diesen
rätselhaften Fund doch nicht vorenthalten.
Beziehungsweise wollte ich sicher gehen,
dass diese vielen Negative, auf natürliche Weise entstanden sind.
Was kann es sein? :nixweiss:
Besten Dank für eure Einschätzung.
Viele Grüße! :Danke2:
Capteloy
Hallo Capteloy,
ich tippe auf Bergkristall
LG Augustin
Ich auch......... und deshalb verschiebe ich mal. :winke:
Hallo Capteloy ..
ganz typischer Kappenquarz! :smoke: Aus Usingen oder aus Wi-Frauenstein? Sicherlich aber aus dem Taunus, würde ich sagen.
Bei Kappenquarzen muss übrigens die Kristallspitze nicht immer abhebbar sein! :zwinker:
Kappenquarze sowie Pseudomorphosenquarze (Zonarquarze) sind übrigens ein Spezialgebiet von mir! :-D
siehe auch ..
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28081.0.html
Gruß Peter
Hallo Peter,
da zeigst Du wirklich tolle Funde!! :super:
Ich suche eigentlich Feuersteinartefakte und fand dieses Stück auf einer Acker am Rande des westlichen Teutoburger Waldes.
Kann das sein,dass es dort auch auf natürliche Weise vorkommt?
Viele Grüße!
Capteloy
Hallo Capteloy,
vielen Dank! :zwinker:
Ja, weshalb eigentlich nicht :-) .. geologisch wird ja auch einiges zum Teuteburger Wald erwähnt (bei "Onkel Wiki") und Kappenquarze sind jetzt auch nicht unbedingt nur eine Seltenheit aus dem Taunus ..nur da gibt es eben die schönsten :-D .. sondern sind schon auch in anderen Landen hie und da anzutreffen. Ähnliche Bildungbedingungen, wie ich Sie .. siehe Link zuvor .. ausführlich beschrieben habe, könnten auch dort vorhanden gewesen sein .. ausschließen möchte ich aber auch keine "Fremdfunde", d.h. die von woanders dorthin verschleppt wurden oder war da vielleicht außer dem Acker auch ein Steinbruch oder eine Halde in der Nähe .. mit mehr von diesem Material? Bei einem einzelnen Lesefund aus dem Acker, könnte der natürlich schon auch von ganz woanders stammen. :smoke:
Im Teuteburger Wald und Umgebung war ich selbst aber auch noch nie, sodass ich mich mit der dortigen Geologie und Mineralogie in der Praxis nicht auskenne.
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter,
danke für die ausführliche Antwort. :Danke2:
Gefunden habe ich so was noch nie hier auf den Äckern. Das muss aber ja nichts heißen. Tatsächlich ist das hier auch eine
Bergbaugegend, Steinbrüche gibt es auch, Halden auch...
Werde den Blick in Zukunft Richtung Kappenquarz schärfen.
Danke! :winke:
Capteloy