Hey Leute,
das habe ich am Samstag in unserer Braugrube in 2 Meter tiefe gefunden.
Das "Ding" wiegt 111g, hat die Form eines Kegels einen Ø von 4 cm und ist 4 cm hoch.
Die Dichte beträgt ca 2,6 g/cm³ und ist nicht magnetisch.
Die sichtbaren Adern glänzen silbern in der Sonne und sind seit Samstag auch nicht gerostet.
(http://s1.directupload.net/images/140825/dtzjwpnp.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140825/2f3nox4u.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140825/wl5pclm5.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s7.directupload.net/images/140825/2yrivsfp.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/140825/tcvks6w5.jpg) (http://www.directupload.net)
...die Nabelfüllung von einem Nautilus.
Grüße,
Michael
Interessant.
@ Michael, hast Du mal mehr Informationen dazu?
cu lapillus
Was für eine abenteuerliche Diagnose.
Ich tippe auf Septarie (schau mal bei wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Septarie)
HG
neolithi
Ich denke das ist eine Limonitkonkretion.
um meine "abenteuerliche Diagnose" mal etwas zu untermauern hier einige Fotos von einem Nautilus mit Nabelfüllung und einer herausgelösten Nabelfüllung.
Meine Funde stammen aus dem Oberen Muschelkalk und sind daher vom Material und Farbe natürlich anders anzusehen als der Fund aus dem Schwarzjura der Ostalb.
Grüße,
Michael