Servus zusammen,
dieser Lesefund stammt von einem Ackergang in der Nähe von Regensburg.
Bin mir nicht sicher, ob das eine Hornsteinknolle ist.
Auffallend ist dieser große kreisförmige Bereich. Ist das eine Versteinerung?
Kenn mich mit Fossilien nicht aus. Aber Ihr vielleicht...
Danke und liebe Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
das sieht für mich schon irgendwie nach beidem aus. :-) Hornsteinknolle plus Fossilien (sieht wie etwas in Richtung Meereslebewesen, z.B. Muschelreste aus oder aber Kalkstein mit entspr. Fossilien. ? :kopfkratz:
Da ich aber kein Fossilien-Kenner bin, müsstest Du entweder hier noch mal auf Antworten der Fossilienexperten warten (sonntags sind die meist nie hier aber ab Montag sicher eher..) oder Du fragst mal bei www.steinkern.de nach.
Gruß Peter :winke:
Moin Stefan,
noch ein unfundierter Kommentar, damit der Sonntag ausgefüllter ist. :-D
Wenn Du mit dem "auffallend großen kreisförmigen Bereich" diese wulstartige Erscheinung meinst,
da denke ich, dass es eine Ablagerung (Sedimentation) ist.
Sowohl Flint als auch Hornstein kommt sehr wohl in Form von Knollen vor, das denke ich ist also Silex.
Das Fossil (Bild3) ist sicher wie Peter auch schon schreibt aus dem Wasser,
Muschel oder Brachiopode kommt hin.
Wo auf der Knolle befindet sich das Fossil :glotz: ...meine Augen :schaem:
Gruß
Jürgen
Servus Peter, Servus Jürgen,
danke für Eure Antworten!
Mir ging es in erster Linie um diesen Ring (Wulst) auf der Oberseite. Das war das Erste, was mir an dieser Knolle aufgefallen ist. Beim Fotografieren habe ich dann erst gesehen, dass da auch noch eine Muschel zu sehen ist. Sie befindet sich ungefähr da, wo auf dem ersten Foto mein Zeigefinger ist.
Liebe Grüße
Stefan