Moin,
kann mir jemand bei der Bestimmung behilflich sein? :nixweiss:
Viele Grüße, Mathis
Moin,
Dein "Moin" lässt mich vermuten, dass der Flint aus dem Norden kommt (?).
Die Bilder lassen eine klare Aussage nicht zu - es könnte sich um einen Schwamm handeln.
Schau mal, ob Deine Enden so aussehen >> Klick < (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50312.msg310160.html#msg310160)
Gruß
Jürgen
PS kann auch ein völlig abgerollter Klapperstein sein, da ist ja auch ein Schwamm drin >> Klick < (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,46145.msg281560.html#msg281560)
Hätte man auch dazu schreiben können... :-) Genau, ich komme aus Schleswig Holstein. Deine Vermutung wird passen. Dieser hier sieht meinem schon ziemlich ähnlich. Besten Dank!!
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.ruegensteine.de%2Fout%2Fpictures%2Fgenerated%2Fproduct%2F1%2F665_665_75%2Faulaxinia-3.2.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ruegensteine.de%2FFossilien%2FVersteinerter-Kieselschwamm-Aulaxinia-mittig-gesaegt-2Teile.html&h=665&w=665&tbnid=xoUQuTBN6WYOFM%3A&zoom=1&docid=w9V0P8SixlS0HM&ei=P2BuVJP7BIfJPb2UgNAK&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=457&page=1&start=0&ndsp=36&ved=0CCUQrQMwAQ
Moin,
jau, der auch >Klick< (http://www.ruegensteine.de/Fossilien/halber-versteinerter-Kieselschwamm-Aulaxinia.html)
Hast Du noch mehr Fossilien vom Meer?
Gruß
Jürgen
Ein paar "Beifunde" habe ich schon. Wenn ich heute Zeit finde, stell ich sie hier mal rein.
Der erste Kandidat befindet sich im Nacken einer Beilvorarbeit und dem Erbauer ist ganz sicher aufgefallen, dass das Teil nicht gerade zur Stabilität bei der Benutzung beitragen wird. Ich habe dieses Beil relativ oft in Händen, weil es irgendwie etwas ganz besonderes ist.
Dann kommen die üblichen Verdächtigen.
Bei den letzten beiden Bildern könnte ich nochmal Bestimmungshilfe gebrauchen.
Hallo,
das erste ist der Querschnitts eines Becherschwamms aus der Oberkreide, wahrscheinlich Ventriculites. Bei der Beilvorarbeit könnte es sich auch um ein fertiges Beil aus dem Mesolithikum handeln, ein so genanntes Kernbeil. Dann wäre der Abdruck eines Seeigels weniger problematisch gewesen, da das Beil über ein Querfutter, das den Nackenbereich aufnahm, geschäftet war. Der Seeigel selbst ähnelt auf den ersten Blick einem "Herzseeigel" aus der Oberkreide oder dem Dan (allerdings gehören herzförmige Seeigel unterschiedlichen taxinomischen Einheiten an).
Viele Grüße
Sprotte
Nachtrag: Das letzte Fossil ist der Abdruck einer Stachelwarze eines regulären Seeigels.
Viele Grüße
Sprotte
Moin Sprotte,
Die seeigelseite ist so gut wie gar nicht bearbeitet, die Schneide unfertig, vielleicht auch angebrochen. Ich glaube nicht, dass das Beil fertig ist. An Kernbeil dachte ich aber auch schon.
Moin Poseidon 1,
dein Kernbeil ist schon fertig. Die Beile wurden im Mesolithikum meist nicht weiter bearbeitet.
Gruß aus Nordfriesland,
Klaus