Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: queque in 21. Januar 2008, 09:19:51

Titel: Was ist das?
Beitrag von: queque in 21. Januar 2008, 09:19:51
Hallo zusammen,
das "Steinchen" habe ich bei der Suche nach archäologischen Artefakten auf einem Acker am Rande des Erftkreises westlich von Köln gefunden. In der Nähe gibt es Spuren von römischer und eisenzeitlicher Besiedlung. Mittelalter findet man natürlich auch überall.
Für einen Kiesel erscheint mir das Metrial zu fein und glatt, es wirkt fast glasartig. Mich irritieren vor allem die grünlichen Einschlüsse.
Weiß jemand was das sein könnte?
Für jede Hilfe dankbar
der Bastl
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Steinbeisser in 21. Januar 2008, 09:23:57
könnte schlacke sein, gabs da glas oder eisen industrie ?

gruß bernd
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Schreckschraube in 21. Januar 2008, 09:24:55
Hallo,

sieht fast aus wie Opal.

GF
Schreckschraube
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: queque in 21. Januar 2008, 09:31:08
Danke fürs schnelle Antworten. Ich begehe die Äcker dort für das Landesamt. Bisher weiß keiner nichts Genaues. Eisen- oder Glasindustrie sind nicht bekannt. Ich habe wohl schon Reste eines römischen Ziegelbrennofens gefunden.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: atlin in 21. Januar 2008, 17:30:08
könnte ev. chalceton bzw. eine varietät dieses minrals (chalceton = oberbegriff) sein.

gruss
atlin
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Spuernase in 21. Januar 2008, 21:23:39
Muscheliger Bruch, schlierig, Blaseneinschlüsse, -> mit ziemlicher Sicherheit ein Glasrest oder glasige Schlacke! Eventuell auch Glasurrest von Keramik.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: woodl in 22. Januar 2008, 15:31:48
Hallo queque!

Mach doch bitte damit eine Ritzprobe an einem Glas!

Danke woodl
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: queque in 22. Januar 2008, 18:45:16
Hallo woodle,
habe gerade mal ein normales Wasserglas mit dem "Steinchen" traktiert und es hinterlässt ganz fabelhafte Ritzspuren. Was schließt Du daraus?
Erwartungsvoll
Bastl
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Spuernase in 22. Januar 2008, 19:28:27
Das es Härte ca. 7 oder mehr hat!

Aber Qurz ritzt auch Quarz......
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Silex in 22. Januar 2008, 20:09:57
ich denke es ist ein heller Feuer/Hornstein wie es ihn bei uns in ähnlicher Form auch gibt. Der kleine Rindenrest (braun), die Struktur und die Härte sprächen dafür.
Edi
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: queque in 22. Januar 2008, 20:38:58
Dank an Euch alle für die Hilfe. Ich habe Ende Februar ein Termin beim Landesamt. Werde denen das Teil mal vorlegen. Lasse Euch dann wissen, was die dazu sagen.
Gruß an alle
Bastl
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: woodl in 23. Januar 2008, 00:44:41
Hallo queque!

Danke für Deinen Test! :super:
Es handelt sich dabei um keinen Glasrest oder glasige Schlacke, sondern wie atlin schon richtig vermutete, es ist Chalcedon.
Und zwar nicht als Oberbegriff für kryptokristalline Quarze ( Chrysopras, Heliotrop, Holzstein, Jaspis, Karneol, Moosachat, Onyx) sondern um Chalcedon im engeren Sinn d.h. um die speziell bläulich- weißgraue Varietät.

Gruß woodl
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: McSchuerf in 26. Januar 2008, 17:04:24
Hallo ,

leider konnte ich erst jetzt Zeit finden, mir die Bilder mal anzuschauen. :smoke:..da man ja auch auf Bild 1 links unten noch einen typisch braunen Gesteinsrest sieht, kann es sich in diesem Falle auch nur um Chalcedon im engeren Sinne handeln und nicht um Glasschlacke.
Obwohl ich auch Stücke kenne, wo sich z.B. grünes Glas auf Ofenschlacke als "Gesteinsmatrix" verfestigt hat. (Baiersbronn, Schwarzwald z.B.) Diese ist aber auch grau und nicht braun gewesen!  :-)

Gruß Peter
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: FeliXxX in 28. März 2008, 20:41:38
ich glaube das die römer evt. versucht haben glas herzustellen und das ist wie schlacke ein überrestel
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: McSchuerf in 01. April 2008, 13:35:11
Nein, eben nicht. Glasschlacke hat Härte 5,5.
Hier handelt es sich um "gemeinen" Chalcedon oder um grünlichen Jaspis (ist auch Chalcedon - nur Varietät!), wie ich ihn, auch schon im Schwarzwald finden konnte. Immer die höhere Härte ritzt die niedrigere Härte, d.h. ca. 7 ritzt Trinkglas von 5 - 5,5..und das wurde ja schon getestet, wie ich hier lesen konnte. :-)

Gruß Peter5 .. :winke:
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Buddelbär in 01. April 2008, 17:52:43
Hallöle,

in Bonn-Muffendorf gibt es einen mittelpaläolithischen Fundplatz mit Chalcedon als Rohstoff, unterhalb ist ein jungpal-Fpl. mit ebenfalls c. Verwendung.

Grüße, Buddelbär