Hallo,
diese zwei Kandidaten habe ich heute vom Acker(Schleswig-Holstein) aufgelesen.Das erste Stück ist ziemlich leicht,sieht von der einen Seite aus wie ein Stück harter Mörtel,die anderen Seiten haben eine Blasenstruktur.
Gasbeton? :engel:
Das zweite Stück ist eher schwer für seine Größe,hat einige rote (Eisenoxid?) ,und Oberflächig helle Bereiche,ansonsten ist das Stück schwarz,und glitzert im Sonnenlicht.
Hi Lithos,
Gasbeton?meinst du Ytong-Mauersteinfragment?Ist das nicht.
noch ein Bild vom zweiten Stück
Das zweite Stück könnte eine Koksschlacke sein, ich weiß es aber nicht.
Noch ein Bild vom ersten Stück,
Das erste Stück ist evtl. Bimsstein, also vulkanischen Ursprungs? Bimsstein ist so leicht, dass es in Wasser schwimmt.
Grüße von K.-Bärbel.
Bild 1 sieht für mich eher nach einem Stück verkieseltem Schwamm aus oder etwas Korallenartiges..?...sollte es aber wirklich sehr leicht sein, dann wäre es Bimsstein, wie kristallbärbel richtig mitteilt..aber der kommt dort eigentlich nicht vor.. :smoke:
Das 2. Bild zeigt für mich möglicherweise eine Art Eisenstein-Konkretion (Limonit); Bild 3. könnte auch Hornblende oder ein anderes Amphibol zeigen.. siehe die grauschwarzen Kristall-Partien.
Bauxit sieht glaube ich anders aus..muss ich mir nochmal ein Bild von betrachten. Bauxit ist ja auch der Aluminium-Rophstoff schlechthin.. aber irgendwie Ähnlichkeit hat das Stück schon damit..
...jedenfalls alles definitiv kein Mauersteinfragment, kein Gasbeton und keine Schlacke..da bin ich mir ziemlich sicher! :winke:
Gruß Peter
hier mal ein Foto von einem Bauxit..das sieht Deinem Foto aber schon irgendwie ähnlich.. :-)
klappt nicht..dann siehe mal Bildersuche mit Bauxit in Google.. :-)
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Das leichte Stück ist auch kein Bimsstein,säuft ab im Wasser.Ich denke es ist wohl mal ein Meeresschwamm o,Ä gewesen.
Das zweite Stück ,könnte vielleicht das vorgeschlagene Bauxit sein,zumindest sieht es dem ersten Bild in der Wikipedia mit den schwarzen Einschlüssen sehr ähnlich.
Bei mir in der Nähe gibt es ein Eiszeitmuseeum,und ab und an sind dort auch mal Geologen anwesent.Dort werde ich die Stücke mal vorlegen.Ich werde mich dann nach der Bestimmung nochmal melden.
:winke:Offa
Hallo Offa,
ja melde Dich dann bitte hinterher nochmal hier..das ist sehr nett von Dir..ich oder auch wir sind nämlich schon recht neugierig, was dann die Wissenschaftler-Profis dazu sagen.. :smoke: :winke:
Gruß Peter