Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Birk in 12. Mai 2013, 11:03:08

Titel: Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Birk in 12. Mai 2013, 11:03:08
Hallo Leute. Dieses Stück habe ich vor Wochen auf einem Acker in Niedersachsen gefunden. Könnt ihr mir da mal helfen, was es sein könnte ?

    Gruß
  Thomas
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Nanoflitter in 12. Mai 2013, 12:54:27
Sieht eher Fossil aus, Stück Korallenkalk vielleicht. Mineral jedenfalls nicht.

Gruss..
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Steinkopf in 12. Mai 2013, 16:40:33
Sieht mir so aus wie Kalk.
Liegt der Acker in der Umgebung von Elm oder Asse?

Jan
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Sassanide in 12. Mai 2013, 16:51:46
Genauso sehen die Travertin-Platten auf meiner Terasse aus.... :prost:
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Freya in 12. Mai 2013, 18:32:19
Essig ....oder Essigessenz auf ne Ecke träufeln...schäumts isses nach Adam Riese und Eva Zwerg Kalk

Gruß Freya :winke:
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Lausitz in 12. Mai 2013, 19:16:15
Wer ist Eva Zwerg???  :kopfkratz:
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Birk in 12. Mai 2013, 20:16:25
Moin. Es schäumt schon mal nicht mit Essig. Trotzdem Gruß an Eva Zwerg. :-D  Der Acker liegt in der Region Hannover. Von der Sorte habe ich auch mehrere gefunden.

Gruß
  Thomas
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Freya in 12. Mai 2013, 21:29:38
wie wäre es mit Dolomit???

http://www.geo.fu-berlin.de/fb/e-learning/petrograph/sedimentite/lesen/se_klassifikation/se_karbonate_1/se_karbonate_dolomit/index.html

Gruß Freya
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: McSchuerf in 13. Mai 2013, 06:34:32
.. sieht für mich schon nach einem kalkigen Gestein aus.

Bei Dolomit zeigt sich übrigens erst bei Anwendung warmer Salzsäure eine deutlichere Reaktion.  :-D

Die Abbildung zeigt jedenfalls keinen "Evazwergit" und auch keinen "Adamriesit". Solche Minerale gibbet es nicht.  :zwinker:

Gruß Peter
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Sprotte in 15. Mai 2013, 09:08:53
Hallo,

das Stück ähnelt einem von mir vor geraumer Zeit in Nordwestmecklenburg gefundenem plattigem Geschiebe, das einen durch weiße und graue Fräbung akzentuierten feinlaminaren Aufbau zeigt mit einer senkrecht zur Schichtung über alle Schichtgrenzen hinweg verlaufender fasigrer Textur. Der Säuretext mit Salzsäure verlief negativ - also kein Faserkalk oder ähnliches.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Steinkopf in 16. Mai 2013, 22:27:27
Ist es denn wirklich ein Stein?

Hast Du mal mit Hitze/Feuer versucht, Kunststoff auszuschließen?

LG

Jan
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Ishtar in 16. Mai 2013, 22:37:14
Na, hoffentlich nicht sowas?

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/asbest199.html
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Birk in 18. Mai 2013, 06:19:34
Moin Leute. Es ist ganz eindeutig ein Stein. :glotz: Kein verbrannter Kunstoff und erst recht kein Asbest. Scheint ja echt ein schwieriges stück zu sein. Trotzdem dank für die Antworten. :super:

    Gruß
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: McSchuerf in 18. Mai 2013, 08:12:10
Die "Längsstreifung" seitlich auf dem abgebildeten Objekt (3. Bild von oben) verführt zunächst zu der Vermutung, es könne sich um etwas Asbestartiges handeln aber höchstens nur 1 Sekunde lang, denn bei genauerem Hinsehen sieht man deutlich, dass das keine Fasern, sondern möglicherweise Verwitterungserscheinungen oder auch eisenoxid-haltige Spuren, die mal als Lösung in feine Risse des Gesteins eingedrungen sein könnten. :zwinker:

Wenn es kein Carbonat ist, ist es aber - für mich auch - ziemlich sicher ein echtes Gestein, und dann bleibt nur etwas in Richtung saures Gestein, vermutlich sedimentär gebildet übrig und da fällt mir persönlich dann nur ein Silikatreiches Gestein ein. Ein intermediäres oder basisches (magmatisches) Gestein kann man ziemlich sicher ausschließen, denn die sind allesamt wesentlich dunkler in der Farbe.  :-)

"Plattiges Geschiebe mit feinlamellarem Aufbau", wie von Sprotte vermutet bzw. beschrieben, klingt für mich jetzt am plausibelsten.

Gruß Peter
Titel: Re:Was für ein Stein / Mineral ?
Beitrag von: Ishtar in 18. Mai 2013, 13:22:52
Dieser Rotz (hier meist Bruchstücke von Eternitfassadenplatten - gräulich-weiß mit punktförmigen Vertiefungen) liegt aller naselang auf den Feldern rum, weil die Leute zu faul und zu geizig sind ihren Sondermüll kostenpflichtig zu entsorgen. Könnt` ich links und rechts hey....

Gut, dass der Fachmann da ein besseres Auge hat.  :glotz: Dann hab ich nix gesagt.. pssschhht.

LG :winke: