Was könnte das für ein Stoff sein?
Stammt von einer ehemaligenUrstromrinne zwischen Jura und Urkristallin. Mittlere Oberpfalz
und noch 2 Ansichten dieser versteinerten Innereien
Danke für jedweden Hinweis
vom
Edi
Achat? :winke:
da war ich grad - bei wikipedia- wegen der Chalzedonpfeilspitze - und dann ist mir dieser Stein eingefallen- und dann hab ich die Fotos hier reingestellt . Ein schöner Zirkel. Weil ich gerade wieder unter Achat nachgegoogelt habe und just wieder dort landete.
Die schlierigen Ablagerungen sehen wirklich ähnlich aus....
Danke,
Edi
Es handelt sich eindeutig um Achat und meiner Ansicht nach auch mit teilweisen Übergängen zum Sarder (typisch auf Bild 3 von oben - Mitte des Stücks) (= brauner Chalcedon, der immer nicht gebändert ist bzw. ohne konzentrische Lagen ist)...einige der kryptokristallinen Partien sind aber auch braun-weiß und braunrot-weiß gebändert (siehe Bild 4+5 von oben), also auch typischer Sardonyx.
Sardonyx ist eine Achat-Varietät; Achat wiedrum ist eine Chalcedon-Varietät..nur nochmal zur "Auffrischung".. :winke:..Sarder ist ebenfalls eine Chalcedon-Varietät.
Gruß Peter
Danke Leute,
vielen Dank für Eure Antworten. Was mich wundert ist allerdings dass Achat und Chalzedon anscheinend sehr verwandt sind und bei verschiedenen Seiten steht:
Achat, Spaltbarkeit: Nein.
Wie geht das mit chalzedonischen Steinzeitwerkzeugen und Projektilen zusammen?
Und ist die Fundstelle geeignet so etwas aus sich selbst heraus geschaffen zu haben oder könnte jemand den Brummer mitgeschleppt haben....oder war´s der Fluss.
Danke nochmals,
vom
edi
Quarz-Varietäten ganz allgemein mit muscheligem Bruch = ergibt besimmt ne rasiererscharfe Schneide........noch bissle dranrum retuschieren und voila = ne gläserne Speerspitze etc....