Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: sven in 20. Juli 2009, 23:01:01

Titel: Verzierter Silex
Beitrag von: sven in 20. Juli 2009, 23:01:01
Hallo,

nicht schlecht geschaut habe ich, als ich heute dieses vermeintliche Artefakt aufhob. Was für eine Verzierung! Es handelt sich um den Abdruck eines Seelilienstiels. Ich habe sowas schon in meiner Sammlung und wußte daher sofort Bescheid. Aber als ich sowas zum ersten Mal fand konnte ich es mir nicht erklären. Es sieht aus wie ein Stempel als Verzierung. Aber wie bekommt man sowas in Feuerstein?

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: McSchuerf in 21. Juli 2009, 19:11:07
Hallo sven,

eindrucksvolles Exemplar!  :super:

Ich habe hier auch mal etwas "ausgegraben", auch wenn ich ja nicht der Fossilienexperte hier bin ..

.. schau da mal bitte unter Seelilienstängel .. insbesondere letzter Absatz bzw. folgende Stelle ..

ZitatMan erkennt sie leicht an ihrem meist blütenförmigen Querschnitt. Kelch und Fangarme zerfallen meist kurz nach dem Tod des Tieres in ihre einzelnen Skelettplatten. Die meisten Versteinerungen von Seelilien stammen aus dem Erdaltertum, besonders aus dem Ordovicium und Silur (500 bis 400 Millionen Jahre vor heute).

http://www.geotain.de/Fossilien.htm

.. also diese Seelilienstängel wurden wohl damals schon im Erdaltertum von Feuerstein umschlossen , so wie ich das jetzt verstanden habe..ist nicht alles in der Kreidezeit passiert.. :zwinker:...aber ich kann mich jetzt auch irren .. :friede:

Gruß Peter ... :winke:

Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: Rambo in 21. Juli 2009, 20:56:10
Ich würde eher sagen Abdruck eines Seeigels, könnte von einem Micraster stammen
Gruß Rambo
Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: sven in 21. Juli 2009, 22:18:12
Nun ja, dafür spräche auch unten links der Stachel. Aber ich zeige hier mal ein Vergleichssück aus meiner Sammlung. Da sieht man links, daß es sich um eine Scheibe handelt. Rechts ist wieder eines in Aufsicht, bei dem man auch noch die drei darüberliegenden Stielgieder erahnt. (Das Bild ist leider nicht das beste.)

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: Sönke in 04. August 2009, 11:59:48
Hallo zusammen,

zur Entstehung von Flint (hinsichtlich der Frage: wie kommt der Abdruck in den Flint), könnt ihr Euch hier belesen:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/pyrit/flint_02.htm
Es handelt sich (vermutlich - vielleicht auch danzeitlich) um einen kreidezeitlichen Flintstein und das Seelilienstielglied ist definitiv ein solches. :zwinker:

Viele Grüße
Sönke
Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: Der Wikinger in 04. August 2009, 23:48:54

Dürfte eine Isselicrinus paucicirrhus sein !  :winke:
Titel: Re: Verzierter Silex
Beitrag von: sven in 05. August 2009, 18:28:30
Vielen Dank! Ich habe nicht damit gerechnet, es so genau zu erfahren.

Viele Grüße

Sven :winke: