Konnte heut bei einer Begehung mein bisher schönstes Stück finden. :-) Gruss..
Ist ja klasse! :super:
Habe bisher noch keines gesehen, dass auch noch so wie richtiges Holz ausgesehen hat.
Tolles Stück, vor jahrzehnten besuchte ich den versteinerten Wald Khorixas in Naminia (einfach googeln, möchte keinem [url=http://www.uhrheber.de/images/uhrheber.jpg][url=http://www.uhrheber.de/images/uhrheber.jpg]Urheber (http://www.uhrheber.de/images/uhrheber.jpg) [/url] [/url] auf die Füße treten) so ein Baumstamm war mir dann doch zu schwer fürn Rucksack. :zwinker:
Ha, jetzt wissen wir gleich was ein Uhrheber ist.( Ich meinte natürlich Urheber (http://www.uhrheber.de/images/uhrheber.jpg))
Gruß Colobus
Moin,
wo findet man denn sowas :staun: :staun:
Steinbruch ??
Gruß
Gabi
Ab und an hier auf dem Acker, aber auch die Kiesgruben hier sind dafür gut. Aber losziehen und versteinertes Holz gezielt auf dem Acker suchen ist nicht, eher zufällig als Beifund, wie das hier. Guss..
Hallo Nano,
einige hundert Fossile Hölzer durfte ich selbst schon finden aber in dieser hervorragenden Auflesequalität war noch keines dabei.
Grüße
Peter :winke:
Dank euch, trocken siehts ziemlich bescheiden aus, werde es wohl lackieren, da ich mit dem schneiden dieser Hölzer negative Erfahrungen gemacht habe. Da werden sie eher nur schwarz. Nur die Verwitterung/Patinierung bringt die Maserung so gut hervor. Gruss..
Grüß dich Gott, Nanoflitter!
Wunderschön! Da kann man bestimmt auch gut die Jahresringe erkennen; evtl. abzählen und womögl. die Jahre erkennen in denen der Baum stärkeres oder auch mäßigeres Wachstum erhalten hat.
Herzlichsten Dank fürs Herzeigen!
Moin,
sehr schönes Exemplar :super:
Frage im Steinkern-Forum nach, wie Du es am besten behandelst, dort sind die Profis für so etwas,
Gruß
Jürgen
Zitat von: Nanoflitter in 27. April 2018, 21:29:48
Dank euch, trocken siehts ziemlich bescheiden aus, werde es wohl lackieren, da ich mit dem schneiden dieser Hölzer negative Erfahrungen gemacht habe. Da werden sie eher nur schwarz. Nur die Verwitterung/Patinierung bringt die Maserung so gut hervor. Gruss..
Nicht alles was an versteinertem Holz aussieht wie Jahresringe, sind immer welche. :glotz:
@Nano, was sagt der Fachmann?
mfg
Danke, bin kein Fachmann mit altem Holz, daher kann ich auch zu den "Jahresringen" nichts sagen. Aber mit den Steinkernlern ist ne gute Idee, Stoneman. Gruss..
Hallo. Um zu den Jahresringen etwas sagen zu können braucht es das Alter des Stückes. Weil z.B. permisches Holz wegen des gleichmäßigen Klimas keine Jahresringe aufweist.
MfG. Bernd J.
Bin auch kein Fachmann, finde das Stück aber sehr beeindruckend!
LG
Bastl
Zitat von: Lausitz in 28. April 2018, 20:13:13
Hallo. Um zu den Jahresringen etwas sagen zu können braucht es das Alter des Stückes. Weil z.B. permisches Holz wegen des gleichmäßigen Klimas keine Jahresringe aufweist.
MfG. Bernd J.
Es könnte z.B. ein Farn sein, der keine Jahresringe hat.
mfg
ZitatEs könnte z.B. ein Farn sein, der keine Jahresringe hat.
Es ist mit absoluter Sicherheit kein Baumfarn, weil eindeutig Holzzellen am Stück sichtbar sind. Der Stamm eines Baumfarnes bildet kein Holz aus, nicht die prähistorischen noch die rezenten. Einzige Ausnahme waren die permzeitlichen, in Chemnitz gefundenen Medulosen die Farnartige Wedel hatten. Die Stämme bestanden aus Holz, welche im Zentrum die markanten Leitbündel aufwiesen. Die Medulosen waren eine Übergangsform von den Farnen zu den Nadelbäumen, konnten sich aber nicht durchsetzen und starben aus.
Gruß Bernd J.
Ohne den genauen Fundort zu kennen wage ich mal zu behaupten, dass es sich hier um Kieselholz aus dem Raum Mainfranken bzw. aus dem Mainschotter handelt.
Damit wäre das Stück vom Alter her in die Trias, speziell in den Keuper zu stellen.
Grüße,
Michael
Vielen Dank, mit dem Fundort liegst du richtig, hier auf den Äckern steht teilweise der alte Mainkies an. Gruss..
Wäre es dann als Dadoxylon anzusprechen?
mfg
Hallo Nanoflitter,
bei diesem wirklich schönen Fundstück würde ich mich doch unbedingt an den Fossilien-Holzpapst direkt wenden.
Die Kontaktadresse kannst Du dem folgenden Link entnehmen.
http://www.selmeier-fossilehoelzer.de/fundorte.htm
vielleicht sind auch die Publikationen für Dich interessant.
http://www.selmeier-fossilehoelzer.de/pub1960.htm
Gruß
Peter :winke:
Dank dir, auch für die Links :super:
Ich hab mal ne Scheibe abgeschnitten. Sieht recht gut aus, wie eine Geisterfamilie beim Händchenhalten. :-D Leider krieg ich die Flächen nicht wirklich blank geschliffen oder poliert. Das Material gibt einfach keinen sauberen Schliff her. Ich hab schon mehr als hundert Achate geschliffen, alle perfekt geworden, aber das Zeug macht graue Haare. Für das Bild hab ich mit etwas Speiseöl nachgeholfen. :besorgt: Gruss...
Das sieht schon schwer nach versteintertem Holz aus! :glotz:
Dazu noch hoch ästhetisch und "geisterhaft" schön!
Unglaublich was die Welt der Steine bietet .......
Danke fürs Zeigen!
lG Thomas :winke:
Moin,
ich finde, es ist toll geworden. :super:
Sieht schick aus !
Gruß
Gabi
Dank euch beiden, Gruss.. :winke: