Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Erdmännchen in 10. September 2010, 17:58:23

Titel: versteinerter Knochen?
Beitrag von: Erdmännchen in 10. September 2010, 17:58:23
ich zweifle ja aber ein Versuch ist es wert. Ist das ein versteinerter Knochen?
Hab ihn auf einem Feld gefunden (wird wahrscheinlich vom Feldweg kommen, der mit Steinen von einem Steinbruch aufgefüllt wurde)
ca 65 mm lang, Durchmesser ca 35 mm
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: werter47 in 10. September 2010, 18:45:07
Hi Erdmännchen,
Knochen scheidet aus,hat andere Struktur (kennste von der Haxe) und fossil andere Farbe (braun plasteartig bis schwarz,speckig) Ich würde auf ein Stück Tropfstein tippen...(in der Mitte der Wasserkanal,außen das abgelagerte Calzit).Mal schön sauber machen (1 - 3 Sekunden in 10 % HCl),dann könnte man im Querbruch die Struktur der Ablagerung erkennen ("Jahresringe",pfeilförmige Kalkkristalle).
Stimmt denn die Gegend,ist der Steinbruch ein Kalksteinbruch,gibt es da event.Höhlen,andere Hohlräume,Karsterscheinungen??Wenn ja,wirds ein Stalagmit sein.
Gruß Günter
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: Roskva in 10. September 2010, 18:55:09
- Bruchstueck von einem Belemniten?

:winke:
R.
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: werter47 in 11. September 2010, 09:51:19
Morgen Erdmännchen,Roskva,
ist ziemlich stark angewittert,Belemnit ginge auch,die sind aber vom Material dunkler?
Versuch doch bitte mal das Ende mit kleinem Loch anzuschleifen (Wetzstein/Sandpapier) um ein Bild von der Lage und dem Aussehen der aufbauenden Kristalle zu bekommen.
Gruß Günter
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: Erdmännchen in 11. September 2010, 16:44:01
hab das zweite und dritte bild ein bisschen bearbeitet :zwinker:
Und das was man auf dem Bild sieht sind auch keine Lufteinschlüsse (ist nur nicht so weit reingeschliffen)
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: McSchuerf in 11. September 2010, 17:18:51
Hallo Erdmännchen,

also für mich ... und dabei beziehe ich mich jetzt nur auf die obigen Ausgangsbilder .. schließe ich mich der Theorie von Günter an. d.h. Kalkstein; .. evtl. Bruchstück eines Stalagmiten oder in der Tat ein Verkarstungsprodukt. Nach etwas Fossilem sieht mir das überhaupt nicht aus aber das wissen die Experten von steinkern.de sicher besser zu beantworten.
Bild "stm.jpg" zeigt für mich auch eine radiale Struktur!


Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: werter47 in 11. September 2010, 17:59:14
Hi,
danke für den Anschliff,tendiere daher mehr zu Stalagmit,sind vermutlich die Tropfkanälchen,laufen vom Zentrum nach außen.Bohrschwämme im Belemniten würden erst ein Stück in die Tiefe gehen und sich dann flächig parallel zur Oberfläche ausbreiten.
Gruß Günter
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: Geonohl in 11. September 2010, 22:57:24
Ich währ für Belemnit (Rostrum). Die Bruchfläche sieht ja aus als ob die Kristalle von innen nach außen durchgehen.
Bei einem Stalagtieten währen doch Ringe zu erwarten.
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: werter47 in 12. September 2010, 00:28:22
Hi Geonohl,
um das zu sehen,hatte ich um den Anschliff gebeten,aber ich erkenne weder im Rohzustand noch im Anschliff Kristall oder Ringstrukturen,nur kleine Kanälchen mit Sinter an den Wandungen.Schwieriges Problem,was ist das denn für ein Material,das aus dem Bruch kommt ?Wird wahrscheinlich auch nicht zur Klärung beitragen,da im Jurakalk auch beides möglich ist.
Gruß Günter
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: McSchuerf in 12. September 2010, 17:37:50
ZitatBei einem Stalagtieten währen doch Ringe zu erwarten.

Das ist allerdings ein Argument .. und stimmt.  :-D

Gruß Peter
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: Roskva in 12. September 2010, 19:56:44
- ich glaube immernoch das es ein Bruchstueck von einem Belemnit/Donnerkeil ist...  :-) Die Farbe auf dem 3. Foto (von oben)  passt doch eigentlich auch genau - zumindest was die Belemniten die ich am Strand finde angeht :zwinker:
Titel: Re:versteinerter Knochen?
Beitrag von: werter47 in 13. September 2010, 07:54:26
Hi Ruskva und Andere,
wenn Tropfsteine bei gleichbleibenden Wachstumsbedingungen gebildet werden,zeigen sie auch keine "Jahresringe" und "Donnerkeile zeigen eigentlich immer recht ausgeprägte radialstrahlige Strukturen,außerdem sind Jurabelemniten gegenüber denen aus der Kreide deutlich dunkler,braun.
Ehrlich,mir geht es wie meinem Professor,der nach 4 Stunden Referat gefragt wird,was zusammenfassend, den "Granulite" sind, kurz antwortete : " Das weeß ich och nich"   :friede:
Gruß an alle
Günter