Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: pfannenwäscher in 28. März 2004, 19:26:06

Titel: versteinerte Muschel?
Beitrag von: pfannenwäscher in 28. März 2004, 19:26:06
Hi,

könnte das Exemplar hier eine versteinerte Muschel sein? Die Oberfläche würde von der Struktur eigenlich dafür sprechen, aaber: kann eine plastische Schalenform überhaupt während der Versteinerungsphase erhalten bleiben? Müsste die Schale nicht zwangsweise plattgedrückt sein?

Größe: ca.4*4*1cm



GugF
Andy:winke:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 28. März 2004, 19:26:34
...unterseite...

Titel:
Beitrag von: Stormrider in 28. März 2004, 20:24:40
Hallo!

Plattgedrückt nicht. Ich habe eine versteinerte Muschel mit Ober- und Unterseite. Noch zusammenhängend. Die ist alles andere als Platt ;)

Die Struktur kann auch erhalten bleiben, was mich bei deinem Stück wundert, ist die Farbe, denn die bleibt doch normalerweise nicht richtig erhalten ?!

Gruß

Stormrider

Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 28. März 2004, 21:17:51
Hi,

also Fossilien mit Brauntönen kommen schon vor, besonders be manchen Ammoniten kann man das ganzgut sehen.

Die Originalfarbe bei meinem Stück geht eigentlich eher in Richtung Kalkweiß bzw. zu einem leichten Braunton.

GugF
Andy :winke:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 29. März 2004, 22:59:53
So aus dem Bauch heraus tippe ich mal auf "Glycimeris spezies" aus dem Tertiär vielleicht! Müsste man mal genau nach dem Schloß und der Anzahl der Zähne schauen, sowie nach dem Muskelanwachsstellen etc.
Ne Muschel ist es auf alle Fälle!
Und versteinert (besser umgewandelt) bestimmt auch.

Grüßlis Nase
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 30. März 2004, 15:54:16
Danke dir!

Wie erkennt man denn z.B. die Zähne oder die anderen Merkmale, von denen man auf das Alter der Muschel schließen kann? :-)

Gibts da ne gute Internet-Seite zur Bestimmung?

GugF
Andy:winke:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 30. März 2004, 20:30:44
eigentlich kann man an der form nur bedingt das alter ablesen, da viele tiere im lauf ihrer entwicklung ihre form nicht oder nur wenig geändert haben. auch gibts z.b. bei den ammoniten inzwischen über 10000 gefundene arten, verteilt auf 200 mio jahren. da ist es nur grob, anhand der sutur (ammonitisch, ceratitisch, usw) möglich, und ab dem jura ist auch diese möglichkeit nur eine sehr ungenaue.
was aber helfen kann ist das studium von geologischen karten, vor allem aus deiner nähe bzw wo du suchst. dann auch der besuch im museum, meistens sind die leute da sehr freundlich und geben auskunft. dann wie beim sondlen bücher darüber lesen, auch wieder auf deine gegend bezogen.
ein gutes buch ist das vom andreas richter "handbuch des fossiliensammlers", wird im moment zwar nicht aufgelegt, aber bei ebay schon um 1 € zu bekommen. siehe auch
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=5344

und einfach wieder fragen :-)
grüsse und gut ammonit
klaus
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 30. März 2004, 23:49:35
Danke alibaba für die Info:-)

Das gute Stück ist übrigens nicht von hier, sondern Nordsee:jumpg:muss wohl mal angespült worden sein..
Titel:
Beitrag von: alibaba in 31. März 2004, 00:14:40
hoi andy,

dann kann die muschel aber auch rezent (=jetzt lebend) sein. in der regel kannst du davon ausgehen, dass farbpigmente nur in den letzten 20 millionen jahre überliefert werden, meistens sind die pigmente aber ausgebleicht und die schalen einfärbig. ältere pigmente gehören zu den grossen seltenheiten, und sind nur in sehr wenigen schichten verbürgt und beschränken sich meist auf sehr wenige fossilien.
was deine muschel anbelangt, es ist auf grund eines fotos nicht sehr einfach, fossil oder rezent zu trennen. am besten mal weiter muscheln am strand sammeln und dann vergleichen. ich denke aber, dass sie in dem falle rezent ist, denn eine fossile muschel wäre wohl schon zerbrochen, da durch die lange lagerung der kalk der schale meist spröde wird und kleine haarrisse bekommt.
wenn du öfters an die nordsee kommst dann halte mal ausschau nach kiesgruben. in manchen liegt geschiebe von skandinavien an, das oftmals schöne fossilien liefert. siehe auch
http://www.budstone.de
grüsse
klaus

[Bearbeitet am 30-3-2004 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 04. April 2004, 10:46:26
Wenn du das gleich beigeschrieben hättest, hätte man sich die Mühe sparen können, eine fossile Muschel in der Literatur  zu suchen.......... :irre:

Ist ja wohl ziemlich logisch, ne rezente Muschel am Strand zu finden.........

Nochmal zur Ausgangsfrage:
Ja, gerade Muscheln werden oft plastisch überliefert. Meist geht aber der Calcit in die weniger stabile (chemisch gleiche!) Form des Aragonits über. Dann wird die Muschel "porös" und mehlig und du kannst sie in der Hand zerreiben. Auch Farbüberlieferungen aus dem Teertiär sind bekannt.


Grüßlis Nase



[Bearbeitet am 4-4-2004 von Spuernase]
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 04. April 2004, 14:35:23
Hi,

erstmal danke euch beiden für die vielen Informationen!

Dass der Fundot= Strand so wichtig ist hatte ich nicht direkt bedacht (im Nachhinein logisch, es soll aber auch angespülte Fossilien aus freigelegten Sedimenten geben?). Tut mir Leid, hätt ich euch wohl einiges an Arbeit ersparen können :irre:

Übrigens, mit den Fossilien aus dem hohen Norden kam auch etwas Goldstaub in die hiesigen Kiesgruben:wink3:

GugF
Andy:winke: