Ich habe wegen meines Hobbys fast täglich mit Steinen aller Art zu tun aber so ein Sonderling ist mir noch nicht untergekommen....
Meine Vermutung verkieselte Gräser und Samen....aber egal was es ist eine interessante Laune der Natur allemal.
Nummuliten und kleine Muscheln im Querschnitt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Nummuliten
Hallo :-)
Ich denke nicht, dass es Versteinerungen sind.
Der Stein sieht eher wie ein Porfyrit aus, wie hier:
http://picasaweb.google.com/lh/photo/prt9QpKmrnvjnqLh0OZu-w
http://picasaweb.google.com/lh/photo/Orj-9OkZkmAgTfTAb8Idjg
Die Fundstelle wäre noch wichtig und interessant.
:winke:
Trotz der wirklich verblüffenden Ähnlichkeit mit dem von Steen gelinkten Oslobasalt würde ich auf was fossiles tippen, nicht zuletzt aufgrund der gebogenen, muschelartigen Einschlüsse, die ich für calcitiserte Fossilien halte.
Gruß Ronny,
der sich aber auch gerne eines Besseren belehren läßt
ersteinmal Danke für die Antworten...
zum Fundort Flussgeschiebe des Rheins Höhe Waldshut (Südschwarzwald)
Ich google mir die Finger wund...
und werd gleich mal noch einpaar Bilder machen...
hasts schonmal im mineralienatlas versucht? :winke:
hier noch ein paar details....
Nummuliten sind das nicht.
Ich denke eher an sowas
Pinolitmagnesit.
Gruß Rambo
Wie schon gesagt, glaube ich nicht an Versteinerungen. Die Teile sehen nicht wie Kalk, sondern wie andere Mineralien, darunter Quarz, aus. :belehr:
Streukörner deutlich abgegrenzt in einem "Hintergrund" aus regelmässigem Material, ist die typische Defintion von einem Porfyrit !
Deshalb sage ich: Suche in Richtung Porfyr / Porfyrit.
Hallo,
es handelt sich sehr wahrscheinlich um den
Chrysanthemenstein (hier: Coelestin-Calcit) oder auch ("Blütenporphyr") genannt, den ich allerdings nur aus China oder Japan kenne. Aber weshalb soll der nicht auch in Europa z.B. in ähnlicher Ausbildung vorkommen? :zwinker:
http://www.dmf-international.de/news/1/78-chrysanthemenstein-a-bluetenporphyr.html
http://www.mindat.org/min-8275.html
und siehe meine Fotos -
Copyright Fotos und Sammlung: McSchuerf :zwinker:
Zitat aus dem Mineralienportait Coelestin vom Mineralienatlas:ZitatChrysanthemen- oder Blumensteine werden in Japan und China als Dekorativelemente in der Landschaftsgärtnerei oder zur Darstellung einer Miniaturlandschaft verwendet. Die Steine, meist in Größen zwischen 15-50 cm, werden als Gestein in Flussbetten gefunden und sind deshalb abgerundet. Die auf den nebenstehenden Bildern gezeigten Chrysanthemen oder Blumen sind radialstrahlige Cölestin-Calcit-Aggregate in dunkler Matrix (meist Kalksteine). Der rechts gezeigte Chrysanthemenstein aus China wurde 1915 bei der Panama International Exhibition ausgestellt und erhielt eine Goldmedaille. Bei einer Analyse des Gesteins konnten 10 verschiedene Spurenelemente festgestellt werden (Selen, Strontium, Gold, Silber, Wismut u.a.) (Anmerkung: Es gibt auch Chrysanthemensteine mit Dolomit oder Andalusit als Blüte)
oder siehe weiter unten zum Pinolit, wie Rambo schon erwähnte, und zeigte .. Magnesit in der Varietät des Breunerit ..http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesit
Gruß Peter :winke:
Neubeuern ist ein kleiner Ort an den bayrischen Alpen, der eine besonderheit aufweist:
Das sogenannte Habernkörndl, eine Gesteinsart mit eingeschlossenen Nummuliten und Muscheln.
Der Name Habernkörndl (Haferkorn) rührt daher, dass die Nummuliten und Muschelschalen meist angeschnitten im Stein zu sehen sind - man sieht also nicht die runde Form von oben, sondern den spindelförmigen Durchschnitt, der einem Haferkorn ähnelt. Die ebenfalls angeschnittenen Muscheln zeichnen kleine Bögen und wurden von den Leuten früher als "Halme" des Haberns gedeutet... aber das würde jetzt zu weit führen.
Manchmal erkennt man sogar noch die Wachstumslinien- oder Ringe des Einzellers, der sich die Kalkschale baute, die aufgrund ihrer Münz- oder Linsenform auch Münzenstein genannt wurden. Der Fachbegriff leitet sich übrigens vom Lateinischen Nummus, Münze ab.
Von Nummuliten gab- und gibt es unzählige Arten, manche sind schon fast kugelig, manche fast vollständig flach, andere sehen aus wie kleine Ufos...
Ähnliche Häufungen von Nummuliten im Gestein kommen weltweit recht häufig vor. Ein schweizer Beispiel:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.loetscher-kiesbeton.ch/geolgie_themen/Nummulitenkalk_04_sm.jpg&imgrefurl=http://www.loetscher-kiesbeton.ch/geolgie_themen/nummuliten/Gesteine_Nummuliten.html&usg=__ob73BHbT7b6Fj6EjmvLjkdj80kk=&h=261&w=300&sz=47&hl=de&start=2&um=1&tbnid=rm9xxScwKUnQ0M:&tbnh=101&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3Dnummulitenkalk%26hl%3Dde%26um%3D1
mfg
Tct
Sehr überzeugend, Tomcat ! :super:
Davor muss man sich beugen ! :zubefehl:
nach dem ich allen Hinweisen nachgegangen bin ist mir Nummuliten am symphatischsten...auch im web zu findende
Abbildungen sind dem von mir gefundenen Exemplar teilweise recht ähnlich.
Danke allen Beteiligten
Gruss vom Rhein :winke:
PS ist der einzige seiner Art obwohl ich an der Fundstelle schon zig Kubikmeter Kies bewegt habe...bekommt nen Platz in der Vitrine
Hallo zusammen!
Es handelt sich um einen Assilinen-Grünsandstein = glaukonitreicher, dunkelgrüner, kalkig gebundener Quarzsandstein mit weißen Gehäusen von Großforaminiferen ( Assilinen, Nummuliten und Discocyclinen)
Alter: Eozän Ein Bravo für Tomcat! :super:
Gruß woodl
Warum sieht man von den Nummuliten nur die flachen Seite?
Ich kenne natürlich Nummulitenkalke und Nummulitenansammlugen aber diese Nummuliten liegen unreglmäßig im Muttergestein.
Aber ... wenns so sein soll, mir ist es recht.
Gruß Rambo
Servas Rambo!
Hier ein Beispiel eines Flußgerölls ( Enzenauer Marmor) mit eingeschlossenen kalkschaligen Foraminiferen ( Nummuliten).
Gruß woodl
Hallo zusammen :winke:,
ein sehr schönes Stück wie ich finde!
Dazu hier noch 2 Beispiele dafür wie diese großschaligen Einzeller fossil unbeschädigt und ausgewittert aussehen.
Das ist ein verwitterter Nummulitenkalk mit der schön erhaltenen konzentrischen Schalenstuktur.
Grüße Rainer