Hallo, ich zeig mal ein etwas, welches ich bei Ebay und ohne Fundortangabe vor einiger Zeit gekauft hab. Das Angebot lief unter der Bezeichnung: Schachtelhalm. Nur, ists einer?
Gruß aus der Niederlausitz
Bild1 das komplette Stück, ca 6cm durchmesser
Bild2 ein Detail aus dem Randbereich
und noch ein Detail aus dem Zentrumsbereich
Moin,
das Ding hat doch mindestens noch eine Seitenansicht und eine Draufsicht :glotz:
Gruß
Jürgen
Huhu,
leider habe ich wenig Ahnung von so Dingen.
Schaut aber aus wie eine Scheibe von einem Baumstamm oder einem Zapfen aus.
Ich tendiere zu einem Araukarien-Zapfen (Araucaria mirabilis) oder etwas ähnlichem mit polierter Oberfläche.
Hier solltest du was passendes finden. :zwinker:
http://www.yamadori-bonsai.info/Pu_VerstHolz546.html
http://www.yamadori-bonsai.info/Putz_VerstHolz.html
O.K.hier die Draufsicht, beschränkt sich allerdings nur auf die Wiedergabe der unbearbeiteten Querbruchseite, sowie eine Darstellung der Aussenlängsseite.
Hat wirklich Ähnlichkeit mit den von Levante bereits vorgeschlagenen Zapfen ..
siehe hier ..
http://www.yamadori-bonsai.info/Pu_VerstHolz1639.html
Viele weitere, noch ähnlichere Zapfen-Bilder erscheinen übrigens nach simpler Eingabe des Wortes "Araukarien-Zapfen" in Google (Bildersuche)! :-)
Gruß Peter
Hallo,
die Außenrinde passt eher nicht zu einem Zapfen sondern zu einem Stamm und lässt mich zu Palmoxylon tendieren.
Grüße,
Michael
Zitat von: Lausitz in 29. Dezember 2013, 15:01:07
O.K.hier die Draufsicht, beschränkt sich allerdings nur auf die Wiedergabe der unbearbeiteten Querbruchseite, sowie eine Darstellung der Aussenlängsseite.
Moin,
und danke für die zusätzlichen Bilder.
Für Baumscheibe oder -stamm fehlen mir die ~ konzentrischen Ringe.
Hund Katze Maus... ich habe keinen rechten Plan. :nixweiss:
@ Lausitz,
kannst Du etwas zur Gesteinsart sagen? Hart/weich (womit kannnst Du es ritzen), Strichfarbe?
Riecht es nach irgendwas, wenn Du daran mit einem Messer kratzt?
Gruß
Jürgen
Ich möchte erst mal allen danken die hier eine Meinung schrieben. Es ist schade das ich zum Fundort keinerlei Aussage machen kann; auch eine spätere Nachfrage beim Verkäufer brachte nichts genaues, Er hat es von einen Sammler erworben der vor vielen Jahren in der Gegend um Breitengüssbach sammelte. Das Stück war abgerollt und ist recht hart. Säge-Schleif-und Poliereigenschaften ähnelten die von Chalzedon, womit ich bei deinen Fragen, StoneMan, angekommen bin.
-es ist härter als Glas, auf meiner Weinflasche blieb eine deutliche Kratzspur
-es hinterläßt auf Porzellan einen farblosen Strich
-Geruch nach Kratzen mit einem Messer ist eher neutral
Gruß aus der Niederlausitz
Zitat von: StoneMan in 29. Dezember 2013, 20:06:48
Für Baumscheibe oder -stamm fehlen mir die ~ konzentrischen Ringe.
Palmholz weist keine konzentrischen Ringe auf.
Ansonsten kommen konzentrische Ringe auch nur bei Holzarten vor, die einem jahreszeitlichen Wachstumszyklus unterworfen sind/waren.
Grüße,
Michael
Moin,
danke Lausitz, dann bleibt es bei mir so :nixweiss:
@ Michael Hölenbär,
"Wachstumszyklus"... jau da klingelt es - das Alter... :dumdidum:
Dank Dir auch, da stecke ich nicht drin. Dann wirst Du damit doch richtig liegen.
Gruß
Jürgen
Hallo,
nachdem ich ein wenig Literatur gewälzt habe, denke ich dass es sich hier um einen Tietea singularis (Baumfarn) handelt.
Ich schließe aber Palmoxylon nicht aus.
Um einen Zapfen kann es sich nicht handeln - deutlich sieht man auf den Detailfotos, wie die Leitgefäße senkrecht zum Querschnitt verlaufen.
Außerdem die Rinde...
Grüße,
Michael
Hier werden einige fossile Hölzer übersichtlich dargestellt:
http://hm-knoll.de/versteinerte-hölzer-weltweit/
mfg
Servas Lausitz !
Meine Vermutung, es handelt sich um eine Sumpfzypresse . Typisch dafür sind die Augen wie sie auch auf deinem Stück vorkommen.
Gruß woodl
Ich hätte eher auf Palme gedacht
GRuß Rambo