Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: locastan in 23. August 2019, 16:12:39

Titel: Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: locastan in 23. August 2019, 16:12:39
Das Buch von Jon Larsen zur Methodik hatte ich mir auf amazon.co.uk im Original bestellt.
Jetzt hatte ich endlich Gelegenheit and recht sauberes Material zu kommen. Das benachbarte Laborgebäude auf der Arbeit ist mit PVC-Plane gedeckt und erst 3-4 Jahre alt.
Also mal rauf und an den beiden Abflüssen fleißig den Dreck zusammengekehrt, in Goldschürfermanier das schwere Konzentrat angereichtert und mit dem Magnet unter dem Binokular durchgeschaut.

Einige Meteo-wrongs aus Industriestaub war schon dabei aber einer stach besonders durch schöne Riefen und ein Nickeltröpfchen raus. Voilá.

MMNWIfa-MB-1  :winke:

Hier ein paar Bilder von schnellen Z-Achsenstapeln am Inversmikroskop.

Demnächst such ich auch mal im Blacksand.  :irre:

PS, falls es hier einen besseren Bereich, oder sogar einige Mikrometeorthreads gibt, bitte verschieben. :)
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: Nanoflitter in 23. August 2019, 17:47:17
Schöne Bilder, so ein tolles Mikroskop hätt ich auch gern. Die Micros hab ich auch mal gesucht, runde Kugeln gibts ja in jeder Dachrinne, nur was sind die echten? :kopfkratz: Gruss..

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71599.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71599.0.html)
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: StoneMan in 24. August 2019, 00:06:15
Moin locastan,

kannst Du einmal die Maße nachreichen?

Danke im Voraus

Jürgen

Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: stratocaster in 24. August 2019, 15:16:38
Ich verschiebe zu den Mineralien.
Dann haben wir die Mikrometeoriten dort gemeinsam.

Gruß   :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: locastan in 24. August 2019, 19:02:40
Ja danke fürs einsortieren.  :-)

Der Durchmesser ist um die 250 Mikrometer, ich hätte es gleich eingefügt, aber unsere Mikroskop Software hat in einem Anfall von Alzheimer die Skalierung verloren. Muss ich mal wieder alle Optionen mit dem Objektmikrometer durcheiern. "Spaß..."

Ich kümmere mich bei uns im Labor um das Zeiss Laserscanning am Axio Observer Z1 und hab Einfluss auf die Anschaffung guter Planobjektive gehabt. So kommt halt auch was gescheites bei raus. Nix schlimmeres als ein Setup für den Preis eines Einfamilienhauses, aber dann schlechte Bildqualität weil man an der Optik gespart hat.

Die Suche unterm Binokular steht und fällt aber mit der Beleuchtung. Ohne Ringleuchte gehen die Riefen auf den Meteoriten in den Reflektionen einfach unter. Mit Glück steht mal einer grad so zur Lichtquelle dass man sie sieht,
aber man kann nicht jedes Kügelchen mit dem Zahnstocher in alle Richtungen drehen.  :nono:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: hargo in 24. August 2019, 23:56:58
Sehr cool!  :glotz:

mfg
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: christowers in 31. Januar 2020, 13:22:39
Hallo,

anbei Artikel über den ich gerade "gestolpert" bin  und mich an diesen Thread erinnert habe.

Der Mann, der Sternenstaub in der Regenrinne fand (https://www.spektrum.de/news/ein-hobbyforscher-sammelt-winzige-meteoriten-aus-dem-staub-der-staedte-und-verbluefft-die-wissenscha/1701232?utm_source=pocket-newtab)

Vorab schönes Wochenende.
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: stratocaster in 31. Januar 2020, 14:12:22
Zitat von: christowers in 31. Januar 2020, 13:22:39
Hallo,

anbei Artikel über den ich gerade "gestolpert" bin  und mich an diesen Thread erinnert habe.

Der Mann, der Sternenstaub in der Regenrinne fand (https://www.spektrum.de/news/ein-hobbyforscher-sammelt-winzige-meteoriten-aus-dem-staub-der-staedte-und-verbluefft-die-wissenscha/1701232?utm_source=pocket-newtab)

Vorab schönes Wochenende.

Schöner Artikel. Am Ende wird berichtet, dass täglich mindestens 100 Tonnen Staub aus dem Weltall die Erde treffen.
Ich habe ein hübsches populärwissenschaftliches  Buch "Der Komet im Cocktailglas". Der Autor Florian Freistetter berichtet dort
über bis zu 400 Tonnen täglich.  :staun:

Gruß  :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: hargo in 01. Februar 2020, 00:30:26
Was für eine Umweltverschmutzung!
; )

mfg
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: McSchuerf in 23. Februar 2020, 09:12:48
Hallo,

das ist gar nicht mal so lange her, als dieses interessante Thema auch in einem TV-Beitrag (in welchem Kanal, weiß ich leider nicht mehr) vorgestellt wurde.  :smoke:
Sicher auch als "spezielleres" Hobby faszinierend für daran Interessierte aber dann am besten ohne rheumatische Probleme (Stichwort: bücken, falls der Zimmerstaub auch mit Pinzette eingesammelt werden sollte)  :-D :daumen:

hier dann noch ein paar Meteorite, "eine Nummer größer"  :zwinker: ..
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,47299.0.html

Gruß Peter
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: McSchuerf in 15. Juli 2020, 19:11:42
.. und nun vom Mikrometeoriten zum Maximum-Meteoriten ..

Gartenfund entpuppt sich als größter deutscher Meteorit! 30 kg-Brocken! Der Meteoritenexperte, Herr Heinlein, hat das bestätigt!  :staun: :glotz:

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_88236130/sensationsfund-in-blaubeuren-gartenstein-erweist-sich-als-meteorit.html

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: stratocaster in 15. Juli 2020, 19:39:54
Wann mag der auf unserem Planeten gelandet sein ?
Blaubeuren liegt ja von Nördlingen nicht so weit weg.
Mag es da einen Zusammenhang geben?
Aber ich bin da absoluter Laie auf diesem Gebiet.  :nixweiss:

Gruß  :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: Danske in 15. Juli 2020, 21:20:58
Sieht aus wie ein x-beliebiger Brocken aus dem Steinbruch. :staun:

Gruß
Holger :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: JaH073 in 16. Juli 2020, 21:47:07
Hallo,

dieser Steinmeteorit hat mit dem Einschlag vom Nördlinger Ries und dem Steinheimer Becken nichts zu tun.
Einzig vielleicht die Herkunft aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Der Einschlag vom Nördlinger Ries war ca. 14 Mio Jahre her.
Dieser Steinmeteorit hat erst ein paar Hundert Jahre Irdisches Alter hinter sich.
Hier ein Link mit einer recht netten Beschreibung über diesen neuen deutschen Meteoriten.

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/03/20200715_groesster-deutscher-steinmeteorit-in-blaubeuren-gefunden.html

Beste Grüße

JaH073
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: StoneMan in 17. Juli 2020, 00:15:41
@ JaH073  :super:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: JaH073 in 23. Juli 2020, 14:32:55
Hallo,

falls jemand Interesse hat, sich die offizielle Vorstellung des Meteoriten für die Öffentlichkeit beim DLR anzuschauen,
dem empfehle ich diesen Link:

https://www.youtube.com/embed/a3MVIEFbY7g

Dieter Heinlein erklärt hier die ganze Geschichte über diesen Meteoriten auch in Bezug wie das alles mit Meteoriten generell zusammen hängt.
Dauert eine gute Stunde, aber wenn man sich dafür die Zeit nimmt, hat man anschließend einen ganz anderen Bezug zu diesen Steinen und Eisen
die vom Himmel fallen.

Beste Grüße

JaH073
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: Landfrau in 23. Juli 2020, 16:19:29
Danke @JaH073 für den Videolink zur Pressekonferenz! :Danke2:,
Sehr interessant und sehr informativ. LG, Anne
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: RockandRole in 26. Juli 2020, 14:39:16
Ja vielen Dank auch von mir. War sehr interessant. So interessant, dass ich gerade Bilder von einem Verdachtsfall verschickt habe, den wir vor ca. 10 Jahren finden durften. Ich sag Bescheid, falls wir im Lotto gewonnen haben  :winke:
Titel: Re:Und es gibt sie doch...mein erster Mikrometeorit.
Beitrag von: DMarkcollector in 09. August 2020, 13:07:59
Hi,
schöner Fund Locasten,
ich bin auch auf der suche und habe schon ein paar gefunden. Bei Facebook hat sich eine deutsch / englisch sprachige Gruppe mit Experten zusammengefunden.
Grüße Jens