Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Steinkopf in 27. April 2014, 17:20:06

Titel: Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: Steinkopf in 27. April 2014, 17:20:06
Hallo,

seit ich auf einer Mineralienbörse Fulgurite aus der Sahara gesehen habe

halte ich Ausschau danach. Es muss sie hier auch geben - nur müssen sie sich finden lassen.

An einer Küsten-Abbruchkante fand ich ein Röhrchen, welches von Sandkörnern zusammengebacken ist.

Ich möchte es hier mal vorstellen.

Es ist wahrscheinlich durch Eisenverbindung um eine Pflanzenwurzel herum entstanden.

Innen ist die lichte Weite sehr gleichmässig.

Hat jemand in dieser Runde schon Fulgurite selbst gefunden?

LG

Jan
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: DMarkcollector in 27. April 2014, 17:30:44
Hi,
ich habe mir über diesen Thema auch schon mal den Kopf zerbrochen. Ich bin bei meinen Überlegungen davon ausgegangen das auf den ausgedehnten Sandflächen nach der letzten Eiszeit so etwas entstanden sein müsste. Es scheint allerdings so zu sein, das der Boden einfach zu feucht und die Gewitter nicht stark genug sind.
In Wüstenregionen gehen ja ab und zu mal Tropenstürme nieder, die stark durch warme Gewässer vor den Küsten aufgeladen wurden. So etwas entfällt hier in Europa total, noch dazu kommt der hohe Grundwasserspiegel.
Dadurch wird der Strom einfach zu gut geleitet.

Soweit meine Überlegungen dazu.

Viele Grüße Jens
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: teabone in 27. April 2014, 17:53:40

:winke:

Ich hab auch schon Fulgurite aus der Sahara gesehen, sie sehen aber sehr fragil und eher glasig aus.

Die von Jan gezeigten Funde werden sicher mit Wurzeln zu tun haben.
Offenbar dürfte es, dem beigefügten Link nach, aber auch in unserem Raum Fulgurite geben wenn man dem Artikel Glauben schenken darf.

http://www.berliner-kurier.de/panorama/fulgurite-als-hobby--richard--der-herr-der-erstarrten-blitze,7169224,24002914.html

LG Augustin
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: LITHOS in 27. April 2014, 17:53:58
Hi!

Zitat von: Steinkopf in 27. April 2014, 17:20:06
Hat jemand in dieser Runde schon Fulgurite selbst gefunden?
Hatte selbst mal einen Blitzeinschlag in einer Grabungsfläche gefunden, später lief ich noch an einigen vorbei.
Waren innen verglast und hatten außen angeschmolzenen Sand.

Zitat von: Steinkopf in 27. April 2014, 17:20:06
Es ist wahrscheinlich durch Eisenverbindung um eine Pflanzenwurzel herum entstanden.
Jenau!

Grüße!
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: Steinkopf in 27. April 2014, 20:57:02
Danke für die durchaus ermutigenden Antworten!

Ich werde weiterhin die Augen offen halten.

Schöne Grüße

Jan
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: Röfe13 in 28. April 2014, 00:41:27
Könnte man mit einem Blitzableiter den Blitz in eine Sandgrube locken und so zu Röhren kommen.
Das wäre dann (Kunst) :dumdidum:
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: McSchuerf in 01. Mai 2014, 08:29:52
Hallo liebe Blitzjäger  :smoke: ..

früher habe ich mal eine Abbildung eines berühmten metergroßen Fulguriten gesehen, der in irgendeinem Museum in Dresden ausgestellt gewesen sein muss (oder im Zwinger?). Leider finde ich die Quelle nicht mehr.

Ich selbst habe aber nur ein gekauftes Belegexemplar eines schönen Fulguriten .. aber aus einer "nicht-deutschen Wüste". Hatte ich ja hier auch schon ein paar Mal abgebildet gezeigt. :-D

Mit dem Blitze einfangen, das hier anklang, erinnert mich aber eher an die Methoden eines Benjamin Franklin! "Petri Heil!" .. äähh ... "Glück auf!" .. äh.. "Blitz ab!" :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: Humboldt in 01. Mai 2014, 12:30:36
kann man das nicht nachmachen?  :-D

nen Eimer mit wüstensand auf den nächsthöchsten Berg stellen und warten? oder so?  :engel:
Titel: Re:Suche nach Blitzröhren / Fulgurite
Beitrag von: Steinkopf in 01. Mai 2014, 13:00:26
Hi,

Röfe und Humboldt schlagen eine
                                                      "Blitzaufzuchtstation mit Bodenhaltung für freilaufende Blitze aus atmosphärischem Anbau"
vor, das ist edel und ökologisch!

Aber wir sind doch SUCHER?

Die Wüste ist sicherlich vor allem deshalb ein guter Fulgurit-Lieferant,
weil auf dem monotonen Untergrund jede abweichende Struktur gut sichtbar ist.

Es gibt sie sicherlich auch in unseren Sandflächen und Dünen.

Es ist nur schwieriger, diese zu erkennen.
Außerdem ist die Schar derer, die diese Fulgurite überhaupt kennen und suchen recht klein.

Wenn man nicht vom Fund überrascht wird, muss man ein Beuteschema einprogrammieren.

Ich bin über alle in diesem Sinne sachdienlichen Hinweise dankbar!

Schöne Grüße

Jan