Hallo ersteinmal,warscheinlich bin ich immer noch der Neue. Habe auch ein Objekt gefunden das ich gerne vorstellen möchte,ich hoffe die Bilder kommen an.
Bilder kommen leider nicht an.
Jetzt kommt ein Bild!!
Hallo einmal wieder,mir fällt ein Stein von meinem Herzen,uff ich habe es entlich geschaft die Bilder zu schicken.
Hallo pollielu,
ein Sedimentgestein
Mehr kann man da nicht erkennen
LG Augustin
Was auch immer es für ein Stein ist, er ist hübsch anzuschauen dieses Grün hat etwas!
LG
Jan
Vielen Dank für Euer Mittun,Der Stein hat ein pahr Besonderheiten.Ein kleiner Magnet bleibt drann haften und der ccm wiegt 4,6 Gramm.Das verwunderlichste ist aber das das Aas nicht rostet. Grüst Euch pollielu!
ein bildversuch
Zitat von: pollielu in 04. Oktober 2015, 16:25:14
Vielen Dank für Euer Mittun,Der Stein hat ein pahr Besonderheiten.Ein kleiner Magnet bleibt drann haften und der ccm wiegt 4,6 Gramm.Das verwunderlichste ist aber das das Aas nicht rostet. Grüst Euch pollielu!
Es könnte sich um Schlacke oder eine Art Kieselschiefer handeln. Wie hart is es denn?
:winke: Sven
Hallo,
Gesteinsbestimmung nur anhand von Bildern (oder einem Bild - wie hier) ist in vielen Fällen unmöglich. Angaben zum Fundort und zum erkenbaren Mineralbestand (am besten anhand einer frischen Bruchfläche bewertet - dafür ist auch eine Lupe mit mindestens 10-facher Vergrößerung hilfreich) usw. sind weitere notwendige Voraussetzungen um belastbare Aussagen treffen zu können.
Viele Grüße
Sprotte
Hallo Herr Sprotte,ich kann noch anmerken das das Objektinnere kleine glitzerne Punkte hat.Ich nenne das Ding auch nicht mehr Stein.Warum kann ich vieleicht später Erläutern.Weis sonst keiner Rat für mich?Bis denn dann,boki
Ein zusätzliches Bild,
Jetzt hab noch ein pahr Schnittbilder erzeugt.
Einer geht noch,
Kurz zur Lage,ich habe kleine Magnete am Objekt angedockt.Ein Magnet hält sogar das kleine abgeschnittene stück fest damit es nicht runterrutcht für die Aufname. Bis denn dann, boki
Danke für die neuen Aufnahmen. Das sieht nun aber gaaanz anders aus. War der nicht mal grün? Der Magnetismus ist natürlich spannend. Du möchtest nun wohl hören, das das ein Meteorit ist? :kopfkratz:
:winke: Sven
Ja mai,lieber Sven.Danke für deine Beteiligung,bin der festen Überzeugung das es auf meine Wünsche nicht ankommd.War mal bei einem Forum von Apolda,die unglimflichen Behandlung hat mich gleich wieder aussteigen lassen.Mitlerweile haben meine Ermittlungen mich so weit gebracht das ich ,,glaube''das Sucherforum wird noch Berümt.Z.B.habe ich in der Tabelle für Steingewichte Erstaunliches herausgefunden.Mit einer chemiechen Analüse kann ich vieleicht weiteres herausfinden.Homes sagte einmal,wenn alle Möglichen Varianten ausscheiden dann bleibd nur die Unmögliche Variante.Entschuldigt Bitte,etwas Literarisches mus sein. bis denn dann,Euer boki
Moin.
Zitat von: pollielu in 04. Oktober 2015, 16:25:14
... ccm wiegt 4,6 Gramm. ... nicht rostet.
Wie genau ist die Angabe zur Dichte? Wie hast Du die ermittelt?
Gesamtgewicht und Fundort wären noch interessant.
Gruß
Jürgen
Hallo pollielu!
Derartige Schichtung ist bei Meteoriten praktisch ausgeschlossen. Dafür bedarf es ein gewisses Maß an Schwerkraft, und die ist bekanntermaßen auf kleineren Himmelskörpern sehr gering.
Dies wird Schlacke aus einem Rennofen sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacke_%28Metallurgie%29
Was ja auch eine interessante Entdeckung wäre.
Nach Rennofenschlacke suche ich schon seit Jahren erfolglos.
mfg
Zitat von: Glückspilzchen in 11. Oktober 2015, 20:53:22
Dies wird Schlacke aus einem Rennofen sein.
Hallo,
Rennofenschlacke kenne ich zur genüge - das ist es nicht. Aufgrund der neuen Aufnahmen tendiere ich eher zu metamorphen Eisenerz (ähnlich wie Bändererz). Aber wie schon gesagt, ohne Fundort und Feststellung des Mineralbestands (außer Magnetit) ist auch das nur Spekulation.
Viele Grüße
Sprotte
Hallo,
irgendwo in meiner Sammlung muß noch ein Eisenerzbrocken (wimre aus dem Harz) herumschwirren, der diesem Objekt sehr ähnlich ist. Auch im Nordischen Geschiebe ist sowas denkbar.
Glühe mal ein Stückchen davon aus und teste, ob es danach stärker vom Magneten angezogen wird.
Hallo,
so sieht Magnetit aus dem Harz aus (Pinge Spitzenberg). Das Material ist so stark magnetisch dass es sogar leichte Eisenteile anzieht. Tut Dein Stück das auch?
Grüße,
Michael
Hallo Ihr Lieben Mitstreiter,habe mir einen mobielen HotSpot angeschaft und kann dadurch Heute gleich Antwort geben.Als erstes habe ich einen Nickeltest gemacht,keine Reaktion,zum nächten das Objekt hat keinerlei Magnetismus aber Magneten bleiben drann haften.Dann gehe ich noch auf den Hinweis ein wegen der Grünen Farbe von Ihm.Das hat mich auf die Idee gebracht und stelte das Ding an einen Platz wo die Lichtverhältnisse so ziemlich konstant sind,jedesmal wenn ich hinzutrat dachte ich die Farbe wechselt von Bleigrau nach einem leichten grünlichen Schimmer.Erlich gesagt denke ich man kann auch in meinem Alter schon seniel-debiel werden.Trotzalledem mus ich herausfinden,was ist das für ein Objekt?Wenn Jemand etwas Gleichartiges hat möge Er sich doch um ,,Himmels Willen"melden,Bitte! Der Fundort wäre eigentlich ein Paradoksum,das Objekt liegd in einen Großen Baumbestand wo eine gute Schicht Laub liegd ,,oben drauf".Keine Steine daneben. erstmal bis den dan Euer boki
Zitat von: pollielu in 13. Oktober 2015, 20:37:48
...Dann gehe ich noch auf den Hinweis ein wegen der Grünen Farbe von Ihm.Das hat mich auf die Idee gebracht und stelte das Ding an einen Platz wo die Lichtverhältnisse so ziemlich konstant sind,jedesmal wenn ich hinzutrat dachte ich die Farbe wechselt von Bleigrau nach einem leichten grünlichen Schimmer....
Dann wechsel doch mal Dein grünes Polo... ja nä - is mein ernst.
Du lachst Dich bestimmt schon schrammelig wa? :narr:
Zitat von: pollielu in 13. Oktober 2015, 20:37:48
...Der Fundort wäre eigentlich ein Paradoksum,das Objekt liegd in einen Großen Baumbestand ...
Gruß
Jürgen
Hallöle alle mit ein ander.Kurz hab ich Zeit zu antworten.Ein ,,Grünes Leibchen" hab ich garnicht Jürgen.Weiter. Das Objekt hab ich in einem Skalengefäß gemessen und dabei kam heraus das das ,,Ding"eine Verdrengung von einem Lieter hat.Bei einem Gewicht von 4,6 Kg ist alles andere nicht mehr so schwer,oder hab ich einen Fehler drin? Noch etwas,die feinen kleinen Metallkügelchen sind sehr gleichmäsig verteilt.Wäre das bei einer Schlacke üblich?? Bis den dan Euer boki
Servas boki !
Es handelt sich um Pyrrhotin (Spez.Gew. 4,6).
Die Zusammensetzung entspricht in etwa der Formel von Eisenmonosulfid die man in ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung nur bei Meteoriten findet ( Triolit).
Gruß woodl
Sollte es Pyrrhotin sein müsste es nach Knoblauch riechen wenn man es anschlägt.
LG Augustin
Zitat von: teabone in 19. Oktober 2015, 11:56:51
Sollte es Pyrrhotin sein müsste es nach Knoblauch riechen wenn man es anschlägt.
LG Augustin
... oder wenn man es sägt - aber es muss nach Schwefel riechen, nicht nach Knoblauch - ist doch kein Arsen drin.
Grüße,
Michael
Hallo woodl,teabone und Michael.Sehr aufschlussreich euer Text.Mit Geruch und Geschmack kann ich nicht dienen.Vieleicht leigt es am Alter,ich hab dafür aber so manch andere Vorteile.Jetzt aber wider Nägel mit Köpfen: Mit einer Salzsäure von 30% habe ich ein kleines Objektstück gebadet,es kam eine Grüne Flüssigkeit zum vorschein.?Als der geborene Leie in den Sachen kann ich es natürlich nicht einordnen.Ein bischen hab ich dann noch geforcht und kam,mit Eurer Hilfe auf das Troilit,oder?? In der Apotheke habe ich mir mal ein Nickeltest besorgt der Test war Negatiev. bis den dan boki
Hallo,
wenn eine grüne Lösung entstanden ist, dann hat sich Eisen(II)Chlorid gebildet. Es ist dann davon auszugehen, dass es sich bei dem Fundstück um eisenhaltige Schlacke handelt.
Von dem Wunschgedanken dass es sich um etwas außerirdisches handeln könnte würde ich mich verabschieden.
Grüße,
Michael
Danke für dein Text Michael.Das Problem hab ich aber noch mit dem Fundort.Wen dem Ding irdich is müste es doch schon längs verrostet sein.Es sei den ein lieber Mensch hat gewust das ich gerade da langkomme wo ich langkomme und hat mir hinterlistiegerweise das besagte Objekt in den Weg gelegt.(wen ich den kriege).Das Gute Stück sieht aber aus wie Neu!!Jetzt suche ich im Internetz schon drei Wochen und finde kein Beispielobjekt.Mein Gedanke war ja das Es beim Absturz auf ein Baum oder Ast derart abgebremst wurde das Es nur so leicht zu Boden gefallen ist und auf dem Laub abhohlbereit liegen blieb. Erlichgesagt hab ich noch keine befriedigende Lösung gefunden,ich kämpfe weiter wie die Letzten 50 jahre.Aprompos...seit 50 Jahre suche ich Pilze und zum erstenmal finde so einen Stretz. bis den dan boki
Hallo Boki,
hast Du schon die elektrische Leitfähigkeit geprüft?
Grüße,
Michael
Mein Lieber Herr Michael,ich weis nicht mal was bömiche Dörfer sind.Wie komm ich denn auf die Leitfähigkeit? boki ,bis den dan
Hast du keinen Multimeter im Hause? Dann ganz einfach das Stück (die metallisch aussehenden Partien) mal Durchgang prüfen. Leitet es den Strom, dann liegt ein elementares Metall vor.
Grüße,
Michael
Danke für den Tip Michael,muß mich damit noch bescheftigen.Hab noch ein pahr Bilder für alle Interessierten.
noch was..
das letzte...
Habe ein kleines Objektstück mit der Propanflamme rotglühend erwärmt.Nach dem abkühlen war es wieder wie vorhehr,dan hab ich mit der Metallbügelsäge fleisig dran gesägt,hat sich nicht abgenutzt und hat auch nicht nach Schwefel gerochen,aber meine Nase brauch ich auch garnicht fragen. bis den dan boki
Kann es sein, dass es sich um so etwas wie eine Manganknolle handelt http://www.focus.de/wissen/natur/tid-12719/manganknollen-rohstoffe-aus-der-tiefsee_aid_351795.html ?
Da hat sich wohl eventuell ohnehin jemand einen Scherz erlaubt, das Stück auf des Laub zu legen. Wußte oder ahnte jemand, dass du da langkommst? :kopfkratz:
:winke: Sven :dumdidum:
Herzlichen Dank für die Antworten,ich möchte gern meine Fragen bei Euch hier einzeln abarbeiten.Wen das jetzt eine Schlackeknolle ist ab wann rostet das Ding,nach 10 Tagen,nach hundert Tagen oder nach tausend Tagen? bis den dann,boki
... wenn kein metallisches Eisen drin ist wird sie niemals rosten.
Ich habe auch noch zwei Fragen:
Im allgemeinen zeigen Meteorite eine schwarze oder braune Schmelzkruste, die weniger als 1mm dick ist.
Warum fehlt deinem Fundstück dieses für einen Meteoriten charakteristische Merkmal?
Die höchstmögliche Eigengeschwindigkeit eines Meteoriten in unserem Sonnensystem beträgt 42 km/s. Asteroiden mit einer größeren Geschwindigkeit würden das System verlassen. Die mittlere Geschwindigkeit der Erde um die Sonne wird mit ca. 30 km/s beziffert. Demnach könnte ein Meteorit theoretisch mit 12 bis 72 km/s in die Erdatmosphäre eintauchen. Je nachdem ob er dieselbe Bewegungsrichtung wie die Erde hat, oder ihr entgegen kommt. Natürlich wird er von der Atmosphäre gebremst und möglicherweise auch von der Erdanziehungskraft beeinflußt, aber die Aufprallgeschwindigkeit bleibt sicherlich hoch.
Zitat von: pollielu in 13. Oktober 2015, 20:37:48
.... Der Fundort wäre eigentlich ein Paradoksum, das Objekt liegd in einen Großen Baumbestand wo eine gute Schicht Laub liegd ,,oben drauf".Keine Steine daneben. erstmal bis den dan Euer boki
Zitat von: pollielu in 24. Oktober 2015, 18:19:47
Mein Gedanke war ja das Es beim Absturz auf ein Baum oder Ast derart abgebremst wurde das Es nur so leicht zu Boden gefallen ist und auf dem Laub abhohlbereit liegen blieb.
Wie viele Bäume standen noch in dem Wald, in dem du das auf Laub gebettete Stück gefunden hast?
; )
mfg
Hab gleich eine Antwort bereit,in einer Grafik hab ich mal gesehen wie so ein Objekt hier eintrit.Die Atmosphäre brems so stark das das Ding nur noch senkrecht runterplumst.Ein Ast oder ein Baum könnte dann den Fall gut bremsen. bis den dan, boki
Mir scheint pollielu das du Gefallen findest die Leute bisschen zu verar.......
siehe auch deinen Eingangspost hier: http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=10992.0
Gruß aus der Niederlausitz
Möchte sagen das ich nicht vorhabe jemanden zu veralbern,ich aber warscheinlich so penetrant hartnäckich bin bis ich,, Die Lösung "habe.Warcheinlich bin ich auch ein bischen diletantich,man möge mir verzeien Bernd. bis den dan ,boki
Hallo boki,
wie ich Dir selbst schon in unserem "Mineralienzimmer" (Forum) und auch, nach meiner Erinnerung, andere Dir in anderen Foren bereits mitgeteilt hatten, handelt es sich hier nicht um Troilit, der in seiner fast reinsten Form FeS entspricht und fast nur in Meteoriten zu finden ist (mit Ausnahme von vielleicht Bühl bei Kassel, Insel Disko in Grönland und von einigen russischen Fundstellen terrestrischen Eisens), sondern um Pyrrhotin, der bekanntlich auch magnetisch ist.
Die z.T. grünliche Erscheinung auf dem einen Foto könnte auch entweder durch die Fotografie selbst entstanden sein oder das Obkjekt hat z.B. schon sehr lange in Moos oder sonstwas gelegen und jedenfalls dann eine Verfärbung von Dauer davon getragen.
Also noch einmal das Fazit:
1. Definitiv kein Meteorit! Ich war lange genug im Meteoritenjäger-Forum, um das anhand der Fotos beurteilen zu können .. und nicht nur wegen der dafür typischen aber hier fehlenden Schmelzkruste.
2. Kein Troilit !!
3. Es ist Pyrrhotin (auch Magnetkies) genannt, der stets magnetisch ist!
Gruß Peter :winke:
Zitat von: McSchuerf in 16. November 2015, 20:24:24
3. Es ist Pyrrhotin (auch Magnetkies) genannt, der stets magnetisch ist!
... so alternativlos? :zwinker:
Anhand der wenigen belastbaren Informationen könnte ich mich nicht so festlegen :kopfkratz:. Selbst die zufällig auf Pyrrhotin passende Dichtebestimmung würde ich anzweifeln. Hier wurde die
gesamte Knolle beprobt - aber das Stück ja nicht homogen.
Grüße,
Michael
Ich sehe da immer noch ein eindeutiges Verhüttungs- oder Gießereiprodukt, das fließt einem ja förmlich ins Auge. Vielleicht ein Pfropf oder sonst irgendwas ist da schief gelaufen. zB wenns zu heiß wird im Rennofen kann Gusseisen entstehen, der Anschnitt sieht schon ein bisschen danach aus. Wenn überhaupt Rennofen, vielleicht hats auch einer von ner großen Hütte hingeschleppt. Welchen langjährigen Sucher würde das wirklich wundern, die verrücktesten Sachen gibts zu finden, überall... Die sandfarbenen Anteile könnten auch für Reste einer Gussform sprechen, fällt mir noch ein.
Guten Abend
GP
Ich hatte angenommen, dass Pyrrhotin hierzu inzwischen Fakt wäre. Dann habe ich mich wohl geirrt bzw. bin durch andere Aussagen verwirrt worden. Jedenfalls ist das definitiv kein Troilit!!
Ein Industrieprodukt oder ein Schmelzrückstand aus Verhüttung war ja auch meine allererste Antwort gewesen aber ohne ein bisschen weitere Mithilfe des Finders gehts dann halt auch nicht. :dumdidum:
Alle man zusammen ein Hallo,auf die Gefahr hin das Alte Thema noch einmal durchzubekommen schreibe ich einfach weiter.Die Lösung für mein gefundenes Objekt habe ich noch nicht gefunden,wie auch kein Anderer.Einmal war ich bei ,,Den Scharzen Steinen der Macht".Dann bin ich auf:Dominik Goerlitz+Stefan Erdmann:Das Cheops-Projekt.,gastossen.Diese Dinge sind unbedingt zu beachten wen man mehr wissen möchte. Jetzt habe ich jedenfals das Ding verbracht um es nicht zu verlieren.Für mich bleibt eigentlich nur die Frage:wie kommt es da hin??
Zitat von: pollielu in 13. April 2016, 20:25:58
Die Lösung für mein gefundenes Objekt habe ich noch nicht gefunden,wie auch kein Anderer.Einmal war ich bei ,,Den Scharzen Steinen der Macht".Dann bin ich auf:Dominik Goerlitz+Stefan Erdmann:Das Cheops-Projekt.,gastossen.Diese Dinge sind unbedingt zu beachten wen man mehr wissen möchte. Jetzt habe ich jedenfals das Ding verbracht um es nicht zu verlieren.Für mich bleibt eigentlich nur die Frage:wie kommt es da hin??
... in diesem hartnäckigen Fall würde ich sagen dass der Stein Dich gefunden hat. Das hat immer eine tiefere Bedeutung. Vielleicht ist der Stein auch Deine Bestimmung - Du solltest nicht soviel drüber nachdenken was das für ein Stein ist und wie er da hin kommt sondern darüber was der Stein von Dir will :-D.
Übersinnliche Grüße,
Michael
Danke für den Hinweis Michael.Habe in der Verwantschaft einen Stahlgiesser der meint es ist keine Schlacke und Wir haben weiter was zu tun. LG boki