Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Hegauer in 18. Juli 2002, 17:32:24

Titel: Stein aus Lanzarote
Beitrag von: Hegauer in 18. Juli 2002, 17:32:24
Der Stein wurde in Lanzarote von meinem
Sohn gefunden.
Er möchte nun wissen,was das ist.
Und wo es diesen Stein sonst noch gibt.

Grüße Der Hegauer
Titel: Hmmmmmm...Grübelgrübel
Beitrag von: Tomcat in 18. Juli 2002, 17:51:20
Die gute nachricht : hatte solche steine schon in der hand (schwesterlein war auch auf lanzarote:-)) und wusste auch , wie´s heißt.
Die schlechte nachricht : Ich WUSSTE.
ich glaub ich werd alt.

Aber : in schöner kristallform wird der stein auch als schmuckstein verwendet , ergo ist´s kein schwefel.

mfg
tct
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 18. Juli 2002, 18:16:34
Olivin !!! (Schreibweise ???:icon_eek:)
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 18. Juli 2002, 19:10:19
Hallo Hegauer,

OLIVIN ist eindeutig zutreffend und auch richtig geschrieben (@Ruebezahl..)! Das dunkle Muttergestein ist basaltische Lava!

Olivin ist mit das bekannteste (Magnesium , Eisen) - Silikat im Mineralreich, das gleichzeitig auch das Paradebeispiel für Mischkristallbildung darstellt - hier: zwischen dem reinen Eisen-Endglied Fayalith und dem reinen Magnesium-Endglied Forsterit.
 
Olivine (als Edelstein / Schmuckstein = Peridot genannt, insbesondere von der ägyptischen Insel Seberget bekannt geworden!), kommen überwiegend in  vulkanischen Gebieten vor (so z.B. auch am Vesuv in Italien, in Portugal am Fuencaliente, in der Eifel vor allem bei Daun, u.v.m...)
Olivin kommt vor in folgenden Gesteinen: Gabbros, Diabase, Basalte und bildet monomineralisch das Gestein Dunit.

Ausserdem kommt Olivin auf Klüften der genannten Gesteine vor, in kristallinen Kalken und sogar in Meteoriten.
Begleiter können sein: Spinell, Augit, Diopsid, Hornblende ...

Olivine, wie in der obigen Abbildung, konnte ich in meinem Lanzarote-Urlaub auch haufenweise auffinden...

@Hegauer: Glückwunsch Deinem Sohn!

So, soviel jetzt von mir, auf die Schnelle, aus dem Kopf heraus - ad hoc!

Gruss Peter :jumpg:

[Bearbeitet am 18-7-2002 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 18. Juli 2002, 20:09:41
Genau! :-)
Die intensiv grünen Pünktchen in deiner "Olivin-Bombe" sind die Chrom-Diopside".
Ne bekannte Fundstelle war früher der Dreiser Weiher, da kamen bis Kopfgroße Bomben....(besser als von einer Bombe am Kopf getroffen zu werden!!! :-D )

Man nimmt heute an, das solche Stücke aus dem Mantelbereich der Erde stammen (das absolute Tiefengestein!!!)

Grüßlis Nasi
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 19. Juli 2002, 19:18:48
'Chromdiopsid'-Funde in Paragenese mit Olivin und Magnetit habe ich auch aus 'meinem' Nauroder Basalt, der quasi vor meiner Haustüre vor rd. 56 Millionen Jahren bis an die Oberfläche kam.. :wink3:

Über diese Fundstelle über die bereits Sandberger 1889 berichtete, habe ich dann die sozusagen Aufarbeitung veröffentlicht. Aber mit dieser Publikation von mir will ich Euch wirklich nicht wieder langweilen..die kennt Ihr ja wahrscheinlich auch schon alle bis zum Erbrechen...

..und ich würde auch sagen, dass Du mit Mantelbereich Recht hast ..tippe aber dann auf den Oberen Erdmantel...

....:platt: :wink3:

[Bearbeitet am 19-7-2002 von McSchuerf]