Hallo,
bei Spaziergang mit der Sonde, ist mir auf dem Feld dieser Stein aufgefallen. Ich dacht zu erst das im die Löcher mechanisch (gepunzt) zugeführt wurden, da ich meinte eine gewisse Symmetrie zu erkennen und er an der Unterseite nahezu keine Löcher hat. Keine Ahnung ob es so ist, deshalb würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagt, was das für ein Stein ist.
Danke und Grüße
Ralph
die Löcher sind natürlich entstanden, da waren andere Gesteinssorten drinnen und wurden ausgewaschen.
Der saure Regen kann dabei auch hilfreich gewesen sein.
Hier an der Küste kommen sehr viele von diesen Sorten vor. :winke:
Alles klar und vielen Dank für die Antwort
Ralph
Möglicherweise auch abgerollter Rest eines Korallenstocks. :friede:
http://static.kreidefossilien.de/cache/cryptocoenia_goepfert_ratssteinbruch.34da7b34ee2b4c33b5d2398fd762f177332.jpg
Gruß
Günni :-)
Schwer zu sagen :kopfkratz:
Rest eines Korallenstocks kann sehr gut sein, aber auch Stromatopore, Stromatolith wäre nicht auszuschließen.
Dann wären rezente Bioerosionsspuren noch eine Überlegung wert.
Mal durchscrollen
http://www.budstone.de/fundorte/gotland.htm
Wo der Fundacker liegt müsste man wissen, dann könnten Experten vielleicht mehr sagen.
cu
lapillus