Hallo!
ich habe letztes Jahr mit bloßem Auge auf einem frisch abgeregneten Acker (auf einem Hochplateau) diesen Stein gefunden.
Er fiel mir ganz besonders auf, da es dort nur Sandstein gibt. Er war weit und breit der einzige "harte" Stein, zumal auffällige Oberfläche und schwarz/metallisch.
Er ist auffallend schwer, nicht-magnetisch, der Pinpointer reagiert nicht auf ihn. Beim Versuch ihn mit Stahl zu ritzen reibt sich nur der Stahl ab. Er hat einerseits glatte Oberfläche, andererseits ist er zerborsten. Ideen? Danke euch!
Hier reichlich Bilder:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8p-496e.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8q-b2eb.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8r-8e98.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8s-a8c8.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8t-edde.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8u-06eb.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8v-9dfc.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8w-950a.jpg)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/43cc-8x-158f.jpg)
Hi,
Meteorit nicht, da Oberfläche untypisch und unmagnetisch(nicht vom Magneten angezogen)!
Möglicherweise Hämatit oder ein sonstiges Eisen- bzw. Manganerz.
Hämatit hat:
-Strichfarbe braun-rotbraun
-Dichte bei 5,2
-Mohshärte bei 6
Wie was von diesen Eigenschaften bestimmt wird weiß ggfls. google am besten.
Dass das Stück ein Einzelstück auf dem Hochplateau war sagt erstmal gar nichts, könnte auf allermöglichen Wegen dahin gekommen sein.
Gruß - Goldsammler
Falls deine Bilder etwas bl/gn-stichig sind, würde das Teil wohl eher wie folgt aussehen, oder?
Ich würde auch erst einmal spontan auf Hämatit / Roteisenstein tippen, wobei allerdings je nach VErwitterung
allerlei Oberflächen möglich sind...
Reibe doch mal eine Ecke über einen "Schleifstein", ob sich bräunlich-roter Abrieb ergibt....
Genau! Oder eben direkt die Strichprobe am unteren unglasierten Tellerand oder Tassenrand den Stein reiben: rotbraun+-
Hallo!
Hämatit hatte ich mir auch gedacht, aber ich wollte es verifiziert wissen.
Die Strichprobe am unglasierten Tellerboden war eine sehr gute Idee, da wäre ich nciht drauf gekommen!
Die Striche sind tatsächlich rot-braun. Also ist es tatsächlich Hämatit.
Das passt, der Stein wurde Nahe einer keltischen Siedlung gefunden und ich würde ihn einfach mal
als Anzeichen für Eisenverhüttung ansehen. Umgebung absolut ländlich und unzugänglich außer für Fußgänger,
der ist da nicht vom Laster gefallen. Nächstes Hämatitvorkommen ist in der Eifel, 100 Kilometer Luftlinie von hier.
Danke und Grüße!
Zitat von goldsammler ..ZitatWie was von diesen Eigenschaften bestimmt wird weiß ggfls. google am besten.
Weshalb Google? Was / ist doch alles auch erst mal hier im Forum zu finden .. über die entspr. Eingabe in der Suchmaske .. :-)
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33355.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33364.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33356.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33377.0.html
usw. ..Schade, dass man das dann doch alles mal früher eher umsonst geschrieben hat. :dumdidum: (.. konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ..)
Gruß Peter
P.S. ach.. ist doch nicht so wichtig .. :-)
Zitat von: McSchuerf in 15. März 2013, 15:32:51
... (.. konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ..)
Gruß Peter
Aber ich werde mir hierzu eine Antwort verkneifen!
:winke: Goldsammler
:winke: .. ich auch darauf .. außer: über Google landet man ja dann letztendlich auch wieder hier.. :-D
Nicht so wichtig .. :smoke: