Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: excalibur in 16. Februar 2011, 19:16:42

Titel: Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: excalibur in 16. Februar 2011, 19:16:42
Hier mal ein Durchsehseeigel

Gruß

Excalibur
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 16. Februar 2011, 20:46:06
Ich hab auch sowas ähnliches. Halb Stein und halb zum durchsehen.
Muß ich mal suchen. Zeige dann mal ein Bild davon.
Wie ensteht denn sowas, was ist das für ein Material?

LG, Reese
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: excalibur in 16. Februar 2011, 20:59:22
Laut Recherchen im Internet handelt es sich hierbei um Calcit. Wie das genau ensteht weiß ich auch nicht. Manchmal hat man diesen Effekt auch bei den  Wasserwagen eines Versteinerten Seeigels. Wäre auch dankbar für nähere Hinweise und natürlich auch Bilder!

Gruß

Excalibur
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 16. Februar 2011, 22:59:04
So, habe meinen gefunden. Er ist nicht ganz so toll. Morgen mach ich nochmal Bilder bei Tageslicht.

LG, Reese
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 16. Februar 2011, 23:45:39
Hi,
beides dolle Stücke.Zur Versteinerung der Wasserwaagen seht Euch an :
www.seeigel-fossilien.de/wasserwaage_wabenigel.htm
sagt mehr als bloße Beschreibung.Das "Klare" kann Calzit oder Quarz sein.(Säuretest) Bei beiden tippe ich auf Quarz.
Gruß Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: excalibur in 17. Februar 2011, 06:39:20
Hallo Reese,

Superseeigel mit Wasserwaage, so einen habe ich auch noch nicht gefunden!

Und vielen Dank für den Link Günter!

Gruß

Excalibur
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: Rambo in 17. Februar 2011, 06:57:43
Ich würde auf Calcit tippen. Bei meinen Seeigeln sind die "Hohlräume"  öfter mit Calcit gefüllt.
Gruß Rambo
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 17. Februar 2011, 07:40:54
Hi Rambo,
stimmt,in erster Generation Calzit,dieser wird oft herausgelöst und durch Chalcedorn (Quarz) ersetzt.Die Frage ist leicht mit einem Tröpfchen Essig zu klären.Welches Mineral die ehemalige Luftblase füllt ist oft auch vom Fundort abhängig,im Kreideaufschluß z.B. Höver ist es Calzit,bei Geschiebefunden meist Chalzedon.(Kalzit übersteht den Transport meist nicht oder ist arg gezeichnet.)

Gruß Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: Sprotte in 17. Februar 2011, 11:29:17
Ich würde auch für durchscheinenden Chalcedon plädieren, zumal dieser in Hohlräumen innerhalb von Flintkonkretionen oft anzutreffen ist. Ein erster Hinweis könnte auch die traubige Struktur im Bereich der Mund- oder Afteröffnung des Seeigels sein. Eine eindeutige Entscheidung liefert ein Ritzversuch (mit einer Stahlnadel oder einem Messer) oder - wie bereits bemerkt - der Säuretest (mit Essig- oder Salzsäure).

Auf jeden Fall ein sehr dekoratives Fossil.  :super:

Viele Grüße  :winke:
Sprotte
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: Rambo in 17. Februar 2011, 13:18:16
Hier ein Schnitt durch einen Clypeaster mit Calcitkristallen
Grß Rambo
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 17. Februar 2011, 16:31:54
Danke für die Hinweise. Was passiert denn wenn man da mit Essig ran geht? Und was muß das für ein Essig sein?
Ich hab den Seeigel schon solange das ich mich überhaupt nicht mehr erinnern kann wo ich ihn gefunden habe.
Beim suchen gestern hab ich alle meine Funde im Wohnzimmer auf ein altes Bettlaken verstreut. War wie Weihnachten.
Jetzt muß ich erstmal sortieren und fotografieren. Das wird ein Spaß! Meine Kinder halten mich momentan für ziemlich durchgeknallt. Mir machts Riesenspaß.

LG, Reese
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: Rambo in 17. Februar 2011, 16:47:27
 :belehr: Essig ist nicht gut, er löst den Kalk und damit auch Calciz auf.
Gruß Rambo
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 17. Februar 2011, 19:01:47
Hi,
Säuretest auf Calzit : mit einem Pinsel/Zahnstocher einen Tropfen Salz/Essig/Ameisensäure auf eine unaufällige Stelle aufbringen und beobachten,bei Calzit zeigten sich sofort Gasbläschen im Säuretropfen,zum Schutz des Fossils/Minerals sofort abspülen und gut wässern.
Ritzhärte : mit einer Stahlklinge/Nadel an einer unauffälligen kräftig Stelle ritzen,Quarz läßt die Klinge abgleiten,bei Calzit wird eine eindeutige Spur/Ritz erzeugt.Diesen kann man danach vorsichtig mit Säure weglösen.
Gruß Günter

Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 19. Februar 2011, 10:03:48
Hi Excalibur/Reese,
hat einer von Euch mal den Ritzhärte und/oder den Säuretest gewagt ?,.
Ein neugieriger Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 19. Februar 2011, 10:40:03
Mach ich heute mal, sag dann was dabei rausgekommen ist.
Aber erstmal muß ich sie haushaltstechnischen Pflichten erledigen.

Bis dann, Reese
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 19. Februar 2011, 10:56:41
Ok,
dann mach ich mal mein Hühnerfrikasse in Ruhe fertig.
Gruß Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 19. Februar 2011, 17:52:50
So, nun habe ich alles erledigt was ich mir vorgenommen hatte. Ich hoffe das Frikassee war lecker.
Habe meinen Seeigel bearbeitet. Es ist nichts passiert. Bei Essig keine Bläschen und bei der Stahlklinge kein Kratzer. Hab ich den falschen Essig oder mit der Klinge nicht genug Kraft.

vielleicht noch einen Tip?

LG, Reese
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 19. Februar 2011, 19:01:30
Hi Reese,
das Frikasse muß noch schön durchziehen und gibt es dann morgen Mittag.
Du hast alles richtig gemacht,ist damit eindeutig Chalzedon,härter als Stahl und wird von Säuren nicht angegriffen.Hätte ein Test funktioniert,der andere nicht,hätte ein Fehler vorgelegen.(Calzit ist mit Stahl ritzbar und schäumt mit Säure auf).Noch ein Tipp ? Ja,in die Sammlung legen und gut drauf aufpassen,die sind selten und Deiner mit den Abdrücken von den Coronaplatten noch recht hübsch.
Gruß Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 19. Februar 2011, 19:36:56
Nun bin ich doch sehr erfreut. Auch wenn ich ehrlich gesagt garkeine Sammlung habe.
Ich hab etwa 4 Eimer voll mit Scherben, Steinen und Versteinerungen.Aber wenn ich weiter hier im Forum bin, dann werd ich sicher immer besser. Guten Appetit Morgen.
Morgen gibt es bei mir etwas was ich hier im Forum gefunden hab.

Ich wünsche einen Schönen Samstagabend, Gruß Michaela
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: werter47 in 20. Februar 2011, 01:25:38
Hi Michaela,
wenn es Deine Zeit zuläßt,(von Scherben hab ich keine Ahnung),dann stell doch immer mal einen Stein/Versteinerung hier vor,ich hab das untrügliche Gefühl,bei Dir verbergen sich ganz sicher noch einige Besonderheiten.Wer einen Seeigel mit Wasserwaage nach Hause schleppt hat einen guten Blick für `s Detail !.
Gruß Günter
Titel: Re:Seeigel mal auf andere Art und Weise
Beitrag von: reese in 20. Februar 2011, 09:06:33
Guten Morgen, Günter
Gerne mach ich noch mehr Fotos. Ich halte den Seeigel aber für mein schönstes Teil.
Als ich den fand hatte ich sicher wirklich noch einen Blick für Details, da brauchte ich noch keine Brille.
Dann mach ich heute mal eine Fotosession.

Bis dahin, Gruß Michaela
                                                                                                                                                                Jetzt ist es 13:25 Uhr und ich habe rausgesucht, geknipst und angepaßt. Habe jetzt 20 Bilder.
Alle auf einmal oder nach und nach ???
:winke: