Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: niesi in 31. März 2013, 14:28:26

Titel: Seeigel
Beitrag von: niesi in 31. März 2013, 14:28:26
Hallo und frohe Ostern

War gestern Sondeln, und da ich immer meine Augen offen habe,
fand ich dieses ,für meine Gegend (NRW ) , seltene Stück.
Ein Seeigel ca. 200-300 Millonen Jahre alt.
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: thovalo in 31. März 2013, 15:59:11
 :-)

Ein Augenschmeichler!   :super:
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: Steinkopf in 31. März 2013, 17:15:50
Für sein Alter ist er fein erhalten!

Jan
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: Birk in 31. März 2013, 20:39:00
Schönes stück. :super: Ich habe letzte woche auch einen grfunden. Nur ist auf meinem kaum noch was zu erkennen.

  Gruß
    Thomas
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: queque in 31. März 2013, 22:15:51
Hallo niesi,

magst Du sagen aus welcher Region von NRW? Schönes Stück! Scheint ja nicht aus der Kreide zukommen, oder?
Ich meine, wegen Deiner Datierung.

LG
Bastl
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: niesi in 01. April 2013, 00:03:14
Komme aus der nähe von Dortmund ,also zwischen Ruhr und Lippe und die Datierung ist ausem net ,
gib nur mal versteinerter seeigel bei Google ein und schau dir die Bilder an.
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: thovalo in 01. April 2013, 08:20:37


Ein Geschiebeseeigel!  :super:
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: queque in 01. April 2013, 16:22:41
Hallo niesi,

ich bin an der Lippe geboren, in Hamm und kenne mich deshalb dort ein wenig aus. Dein Seeigel wird aus den dort anstehenden und teilweise zutage tretenden Kreideschichten stammen. Das Alter dürfte sich dementsprechend auf 145-66 Mio. Jahre belaufen.

LG
Bastl
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: StoneMan in 01. April 2013, 19:49:46
Moin,

@ Bastl,

da hast Du bereits das Wesentliche zum Alter geschrieben, auch dass er aus dem Anstehenden
ist würde ich unterstützen - also eher kein Geschiebe :super:


@ niesi,

zum Osterei, sorry Seeigel
Schönes Stück - ist der nass fotografiert, oder ist die Oberfläche so glänzend?
Ein Irregulärer Seeigel? Mund (Peristom) und After (Periprokt) müssen dann auf der Unterseite sein,
das lässt sich auf dem Foto schlecht erkennen.
Wenn dem so wäre, weisen die recht eng anliegenden "Doppelpunktreihen" auf Galerites hin.
Die Schale ist abgerollt, hier spricht man von einer Steinkernerhaltung.

Zum Erdzeitalter
Oberflächlich werden in diesem Bereich kaum Geschiebefunde aus der Elstereiszeit vorliegen.
Nicht völlig auszuschließen ist, dass dort in den Endmoränen der Saaleeiszeit vor etwa 300.000 Jahren
mitgeführtes Material abgelagert wurde.
Reste dieser Endmoränen befinden sich heute jedoch nur am Niederrhein.

Der Bereich Dortmund/Lippe ist noch dem "Münsterländer Kreidebecken" zuzuordnen.
In diesem Bereich, "Kreide/Unterkreide" haben die ältesten Schichten ein Alter bis 145 Mio. Jahren.
Die meisten Fossilfunde aus dem Gebiet sind aus diesen stratigraphischen Lagen.

Im Bereich Lippe/Dortmund steht vor allem "Coniac/Santon" mit 89/85 Mio. Jahren an.
Mit dem genauen Fundort, würde ein Fachmann (nicht ich) das Zeitalter vielleicht noch
genauer einstufen können.

Die meisten meiner Seeigel/Galeriten (aus dem Norden) sind aus der Oberkreide ~ 70 Mio. Jahre.


Gruß

Jürgen


Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: Röfe13 in 02. April 2013, 14:18:47
Schöner Fund, gratuliere :super:
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: niesi in 02. April 2013, 19:01:15
Hallo StoneMan

Ja er ist naß Fotografiert.
Der Seeigel scheint aus Feuerstein zu sein ,ich bin mir eigentlich sicher!.
Auf dem Feld wo ich ihn fand liegen auch ne menge Feuersteine rum,
Deshalb denke ich auch eher an ein Gletscherauslauf zumal das Feld auf einem Hügel in
Sichtweite der Lippe liegt.
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: StoneMan in 02. April 2013, 22:17:50
Zitat von: niesi in 02. April 2013, 19:01:15
...
Der Seeigel scheint aus Feuerstein zu sein ,ich bin mir eigentlich sicher!.
...
Moin niesi,

ja, da bin ich ich mir ebenfalls recht sicher, dass es sich um Feuerstein handelt.

Das "Feld" wird also landwirtschaftlich bearbeitet (?). Der Pflug holt mit der Zeit so manches aus der Tiefe.
Es bleibt Spekulation, ob der Igel dort hingeschoben wurde - wie gesagt, Reste der Saaleeiszeit-Endmoränen befinden
sich heute nur am Niederrhein.

Wenn Du es genauer haben möchtest, kann ich mich nur wiederholen:
Zitat von: StoneMan in 01. April 2013, 19:49:46
...
Mit dem genauen Fundort, würde ein Fachmann (nicht ich) das Zeitalter vielleicht noch
genauer einstufen können.

...
...ggf. auch zum Geschiebe - gerne auch per PN.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: niesi in 03. April 2013, 14:06:13
Habe die Bilder mit Fundort an das Naturkundemuseum des LWL in Münster geschickt.
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: StoneMan in 03. April 2013, 14:49:51
Moin niesi,

gute Maßnahme  :super: bin auf den Bericht gespannt.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: queque in 03. April 2013, 19:26:45
Zitat von: StoneMan in 03. April 2013, 14:49:51
Moin niesi,

gute Maßnahme  :super: bin auf den Bericht gespannt.

Gruß

Jürgen

Ich auch  :super:

LG
Bastl
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: niesi in 04. April 2013, 13:53:38
Die Antwort aus Münster.
. Diese Feuersteine sind im Grunde Kieselsäureanreicherungen in Kalkablagerungen. Diese gelöste Kieselsäure Kann bei Änderungen des PH-Wertes im unverfestigten Gestein ausfallen. Grund dafür sind meist verwesende Organismen. Meist zeichnen dann auch die Kieselsäurekonzentrationen diese Organismen nach. In diesem Fall den Seeigel.
Solche Feuersteinbildungen treten bei uns nicht in großen Maße auf. Diese Feuersteine, oder die Fossilien aus denen sie bestehen, sind durch das nordische Inlandeis in unsere Gegend verfrachtet worden.
Viele Grüße
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: StoneMan in 05. April 2013, 12:22:56
Moin niesi,

das ging ja fix.

Zur Entstehung von Flint habe ich an anderer Stelle bereits was geschrieben: >> Rohmaterial - Bryozoenflint  (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,55830.msg347349.html#msg347349)

Und wie ich bereits sagte, ein Fachmann kann mit der genauen Ortsangabe auch Aussagen
zum Anstehenden/Geschiebe machen. Alles andere ist unseriöse Spekulation.

Jetzt ist die Frage noch offen (?), ob diese ´Feuersteinbildungen´ausschließlich aus dem Geschiebe sind, die durch das
nordische Inlandeis in unsere Gegend verfrachtet wurden, oder gibt es auch Anstehendes?


Danke für den Nachtrag.

Gruß

Jürgen

Edit hat noch ein "i" spendiert  :dumdidum:
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: niesi in 06. April 2013, 12:30:39
Hallo
hab da noch was zur Aufklärung gefunden.
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Klima/Eiszeitalter
Titel: Re:Seeigel
Beitrag von: StoneMan in 06. April 2013, 13:40:27
Moin niesi,

ja, danke, neben den "Geologischen Diensten NRWs", habe ich auch aus diesem PDF mein Wissen.
Daher weiß ich ja, dass in dieser Gegend Dortmund/Lippe auch "Anstehende Kreideformationen" vorhanden sind.

Im Grunde ist es ja egal, ob der Seeigel vom Geschiebe hier her kommt oder er aus
dem Anstehenden hoch gekommen ist. Aus der Kreide ist er allemal.
Im letzteren Falle, also aus dem Anstehenden, hätte eine weitere gezielte Suche von Dir gute
Chanchen weitere Fossilien zu finden.

Nur deswegen meine Fragen, die allein Dir weiter helfen sollen. Ich selber habe genug Seeigel.
Einer ist hier zu sehen > http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54904.msg341864.html#msg341864


Gruß

Jürgen