Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: fuchs in 24. Dezember 2011, 22:23:57

Titel: Schwefelkies?
Beitrag von: fuchs in 24. Dezember 2011, 22:23:57
Hallo miteinander,

ich habe eine kleine Kugel gefunden. Etwa 3 cm Durchmesser, ca 60 Gramm. An den blanken Stellen metallisch glänzend, ansonsten rostfarben. Da, wo die Knolle nicht abgegriffen ist, ist die Oberfläche unregelmäßig geklüftet. Die Rille ist artifiziell. Meine Frage bezieht sich auf das Material: Kann das Schwefelkies sein?
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: StoneMan in 24. Dezember 2011, 22:39:49
Moin Christian,

isch han ja keen Angst misch zu blamieren.

Pyrit kann ich mir nicht gut vorstellen, das ist ja mit Mohshärte 6,5 kaum noch zu feilen.
Nu bin ich da nicht sonderlich firm, aber so eine Oberfläche habe ich bei Pyrit auch noch nicht gesehen.
Bei Pyrit (Schwefelkies) sehe ich immer irgendwie kubische/oktaedrische Strukturen, selbst wenn es als Kugel vorliegt.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 25. Dezember 2011, 15:01:07
Hallo Christian,  :-)

Pyrit würde ich hier ebenfalls ziemlich klar verneinen. Ich kann hier auch nichts annähernd Messinggelbes erkennen. Selbst bei totaler Verwitterung wäre Pyrit sicher nicht von dieser "mahagonibraunen" Farbe. Habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Auch was die Härte betrifft, da pflichte ich dem Jürgen bei.

Wenn diese Kugel aber eine Brauneisen-Konkretion aus oberdevonischen Schichten wäre, dann könnten die metallisch-glänzenden "Anhaftungen", sofern auch messinggelb, theoretisch durchaus Reste von Pyrit (Schwefelkies) sein. Aber das kann ich nicht klar auf dem Foto erkennen.

Die Kugel hat aber schon eine gewisse Ähnlichkeit mit manchen Goethit-Kugeln, "Boji-Steinen" oder Moqui-Marbles (Letztere Begriffe, die eher nur im Esotherik-Bereich Verwendung finden) ..

siehe z.B. hier ..

http://de.wikipedia.org/wiki/Moqui-Marble
----------------------------------

Trotzdem halte ich das für etwas anderes. Für wahrscheinlicher halte ich es, dass die gesamte Kugel entweder nicht natürlichen Usprungs ist, sondern komplett von Menschenhand gefertigt wurde .. und nicht nur diese Furche. Oder das Material ist natürlich und dann vermutlich eher silikatischen Usprungs. :dumdidum: .. das aber alles mit Fragezeichen von mir versehen.

Eine Gesteinkugel wäre ja auch möglich. Ich meine an den Rändern .. insbesondere am linken Rand braune "Flecken" auf mehr schwarzgrauer Grundmasse zu erkennen, die am ehesten auch auf ein porphyrisches Gesteinsmaterial hindeuten könnten.

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 25. Dezember 2011, 15:17:29
Und wenn es eine Gesteinskugel sein sollte, dann schau doch mal bitte auf folgendem Link insbesondere die Nummern 2,3 oder 5 an .. evtl. ist es ja etwas davon ..  :-D

http://www.kristallin.de/Allgemein/Geschiebe/Geschiebe.htm#1
-------------------------------------------------------------

Für eine Feuerstein-Kugel halte ich Dein Gebilde zwar auch nicht.  :-) ..aber am Ende wird so etwas sicher wieder dabei herauskommen.  :zwinker:

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: Carolus Rex in 25. Dezember 2011, 17:03:02
Hi

Kommt mir bekannt vor :-D :-D

http://www.bodenfundforum.com/index.php?showtopic=46587&hl=

Gruß CR
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: fuchs in 26. Dezember 2011, 09:19:35
Hallo miteinander,

danke für die Antworten, ich werde das Stück mal vorlegen, melde mich dann wieder.

@ Peter: du beschreibst "frischen" Pyrit, hier geht es um "alten". Ich hänge ein Vergleichsbild einer ebenfalls "alten" Schwefelkiesknolle an.
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 26. Dezember 2011, 09:35:13
@Christian,

ja, das ist mir schon klar, dass nur unverwitterter bzw. "frischer" Pyrit die klassische messinggelbe Farbe zeigt. Verwitterter Pyrit oder Pyrit-Knollen dürfen schon dunklere Farbtöne .. auch braun .. zeigen. Trotzdem sprechen auch andere Dinge, wie zuvor beschrieben, eher gegen ein Pyrit-Kugel.

z.B.

ZitatEine Gesteinkugel wäre ja auch möglich. Ich meine an den Rändern .. insbesondere am linken Rand braune "Flecken" auf mehr schwarzgrauer Grundmasse zu erkennen, die am ehesten auch auf ein porphyrisches Gesteinsmaterial hindeuten könnten.

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: fuchs in 26. Dezember 2011, 09:50:53
Hallo Peter,

Gestein kann ich auch als Nicht-Geologe sicher ausschließen, das erste Bild zeigt deutich einen metallischen Glanz. Feuerstein ist das auch nicht, das kann ich ganz sicher ausschließen.
Die "Kugel" ist wohl recht sicher natürlichen Ursprungs, weder geschmiedet, gegossen noch gepickt o.ä. Ich hänge noch mal eine Ausschnittsvergrößerung an.
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: StoneMan in 26. Dezember 2011, 10:00:03
Moin,

aber die Kerbe ist doch nicht natürlichen Ursprungs (!) - sehr spannend, sehr spannend  :prost:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. Dezember 2011, 13:11:19
Hallo
es handelt sich hier eindeutig um eine Markasitkugel!
Die hier gezeigte Markasitkugel dürfte in diesem geradezu musterhaften Beispiel zum Feuer machen Verwendung gefunden haben.
Die kugelige Variante ist übrigens nicht so sehr selten, anbei ein Link der ähnliches zeigt.
Genügend Fallbeispiele dieser Art liegen auch in diversen Museen auf.
http://www.geoverein.de/informationen/mineralien/mineralien/markasit.htm

anbei ein weiteres, sehr gutes Beispiel, mit einem Zwillingsstück.
http://www.feuer-steinzeit.de/programm/feuer.php

HdE
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 26. Dezember 2011, 15:45:33
Also ich kann absolut keine Ähnlichkeit mit Markasit erkennen. Auch die gezeigten Links zeigen nicht die "richtige" Farbe und Struktur.

Zitates handelt sich hier eindeutig um eine Markasitkugel!

Und von Eindeutigkeit kann auch schon gar keine Rede sein. Da wäre ich erst mal vorsichtig. Die dann "schein-porphyrischen Strukturen", die beschriebene Härte etc. bleiben dann wohl einfach alles unberücksichtigt? Stellen die Strukturen am Rand dann wohl auch nur Reflektionen dar, denn eingebildet habe ich mir die nicht. Kann man ja deutlich erkennen. Wenn das wider Erwarten doch Markasit sein soll, dann ist das anhand der Aufnahme jedenfalls überhaupt nicht zu erkennen!

Noch "frischer" Markasit zeigt übrigens im Gegensatz zu Pyrit neben der auch typisch messingelben Farbe auch meist immer einen Stich ins Grünliche. Das ist bei allen meinen Stufen so und steht auch schon mindestens seit den 60ern in jedem Mineralogie-Lehrbuch so drin!

Gruß Peter

Hinweis: Jetzt als Anhang abgebildet ist dagegen eindeutig bestimmter Markasit aus meiner Sammlung und sogar in sichtbaren Kristallen (bereits nur per Augenschein)!  :-D
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. Dezember 2011, 16:02:59
hier eine frische Markasitkugel aus Gaimersheim/In

Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 26. Dezember 2011, 18:22:44
Das ist eindeutig erkennbarer Markasit, wenn auch keine perfekte "Kugel".  :-)

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: Furchenhäschen in 27. Dezember 2011, 17:19:22
Servus,
anbei zeigen ich, wie unterschiedlich Markasit an einer einzigen Lagerstätte in der Form varieren kann. In dem aktuell gezeigten Fall frisch aus der Lagerstätte.

HdE
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: mifomex in 27. Dezember 2011, 19:16:00

Denke auch dass es sich um Markasit handelt.  Die Kugel ist sehr "abgegriffen" und im oberen Teil vom "Schnitt" kann man Kristallquerschnitte gut erkennen.

Gruesse :winke:
Sash
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: fuchs in 27. Dezember 2011, 22:00:57
Hallo miteinander,

inzwischen dürfte die Sache geklärt sein, aus archäologischer Sicht kann es sich nur um eine zur Feuererzeugung genutzte Schwefelkiesknolle handeln. Das ist sozusagen eine indirekte Materialbestimmung. Nächste Woche werde ich das Stück im Institut für Geologie und Mineralogie in Köln vorlegen. Die Ergebnisse werde ich dann hier einstellen.

Alles weiter zu dem Stück ist dann unter Steinartefakte zu lesen, dort unter Schwefelkiesknolle mit Schlagrille.

Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: StoneMan in 27. Dezember 2011, 23:14:56
Zitat von: fuchs in 27. Dezember 2011, 22:00:57
...
Alles weiter zu dem Stück ist dann unter Steinartefakte zu lesen, dort unter Schwefelkiesknolle mit Schlagrille.

Dann verlinken wir mal das Prachtstück >klick< (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53306.msg331335.html#msg331335)

:winke:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: mifomex in 28. Dezember 2011, 03:22:42

....jetzt weiss ich endlich an was mich das Ding erinnert  :dumdidum: :narr:

Bitte um Vergebung  :schaem:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2011, 15:45:20
@Furchenhäschen und Sash,

alle Eure abgebildeten Stücke hätte ich auch sofort .. ohne groß Nachzudenken .. als Markasit bzw. einige als Pyrit angesehen. Egel wie "knollig" oder verwittert oder frisch der Markasit auch aussieht. Das metallisch-Glänzende ist für mich entscheidend gewesen, so auch bei dem Ausgangsbild von fuchs. Und der Metall-Glanz ist auf dem Foto für mich nicht eindeutig genug zu erkennen gewesen.

@fuchs, u.a.
Nun habe ich aber dennoch wieder was dazugelernt, da ich nun aufgrund der in den Steinartefakte-Bereich verschobenen neuen Bilder bzw. "Schwarz-Weiß-Illustrationen" .. zwecks Vergleiche .. auch davon überzeugt bin, dass die Kugel nun doch auch Markasit ist! Ich habe nur solche Kugeln vorher auch noch nie gesehen  :dumdidum: .. auch wenn meine Sammlung schon stattlich genug ist.  :-) .. daher wieder was dazu gelernt ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: StoneMan in 28. Dezember 2011, 16:18:20
Moin Peter,

Zitat von: McSchuerf in 28. Dezember 2011, 15:45:20
...
alle Eure abgebildeten Stücke hätte ich auch sofort .. ohne groß Nachzudenken .. als Markasit bzw. einige als Pyrit angesehen
Das könnte ich von mir fast so sicher sagen wie Du

Bei mir war nicht fehlender metallicher Glanz das Kriterium, sondern die mir geläufigen
kubischen/oktaedrischen Strukturen, oder auch Plättchenbildung fehlte mir.

Und so ist das eben wie Du schreibst, bei mir genauso.

Zitat von: McSchuerf in 28. Dezember 2011, 15:45:20
....
...Nun habe ich aber dennoch wieder was dazugelernt...
...Ich habe nur solche Kugeln vorher auch noch nie gesehen  :dumdidum:
...

Gruß

Jürgen

PS in der Hand fühlte die sich heute grandios an  :jump:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: mifomex in 28. Dezember 2011, 16:56:27
Zitat von: McSchuerf in 28. Dezember 2011, 15:45:20
@Furchenhäschen und Sash,
 :-) .. daher wieder was dazu gelernt ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

...Peter, wenn ich hier nicht fast jeden Tag mal Reinschauen und Dazulernen wuerde, ....waer ich noch in der Steinzeit !  :narr:  :dumdidum: :jump:

:winke: Sash
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2011, 20:44:55
Hallo Jürgen,
ZitatBei mir war nicht fehlender metallicher Glanz das Kriterium, sondern die mir geläufigen
kubischen/oktaedrischen Strukturen, oder auch Plättchenbildung fehlte mir.

Das ist ein weiterer wichtiger Punkt, der auch bei meinen Überlegungen zumindest ansatzweise eine Rolle spielte.  :-)

Hallo Sash,
ja, auch Profisammler wie wir lernen fast täglich noch was Neues hinzu! ..ansonsten wäre auch ich noch "in der Steinzeit hängen geblieben" .. da schließe ich mich dann gerne an .. :-D ..Wissen macht AH ..  :-)

Viele Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: StoneMan in 29. Dezember 2011, 21:27:10
Moin,

war heute "wegen" Regen extra für euch los um Markasitknollen zu suchen  :prost:
Habe auch welche gefunden  :super:

Schaut selber  :glotz:  was ich im Ruhrmuseum Essen, im Weltkulturerbe Zollverein gefunden habe.


Gruß aus dem Regen

Jürgen

PS ich habe es mal hier eingestellt, damit dieser Thread (klick mich) (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53306.msg331335.html#msg331335) für das Kompositfeuerzeug sauber bleibt.
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: mifomex in 30. Dezember 2011, 04:22:05

Hi Juergen,

...abartig schoen ! kannte ich so noch nicht. Die Stuecke auf dem 1. Bild sind superpraechtig, besonders das im Vordergrund.

Danke fuers Zeigen :winke:
Sash
Titel: Re:Schwefelkies?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Dezember 2011, 06:43:54
Ja, sehr schön. Die Grube Zollverein in Essen ist sicher auch fast jedem Sammler ein Begriff. Hatte mal Millerit von dort .. das Stück habe ich aber verschenkt oder verkauft, da mir damals zu wenig Millerit drauf war.  :-D

Gruß Peter  :winke: